Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’101 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Juni 2009
    1. Erziehungsdepartement
      Am Dienstag 30. Juni findet bei guter Witterung das erste begleitete Rheinschwimmen dieses Sommers statt. Bis Ende August geht es in der Folge immer dienstags unter geschulter Aufsicht «dr Bach ab». Das offizielle Rheinschwimmen der SLRG findet am Dienstag 11. August statt.
      29.06.2009 – 09:59 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Im schweizerischen Vergleich schliessen im Kanton Basel-Stadt überdurchschnittlich viele Schülerinnen und Schüler die Schule mit einer gymnasialen Maturität und unterdurchschnittlich viele mit einer Berufsmaturität ab. Das Erziehungsdepartement plant deswegen kurz- und mittelfristige Massnahmen. In Basel-Stadt soll auch in Zukunft auf eine Quotenregelung via Aufnahmeprüfungen verzichtet werden.
      29.06.2009 – 09:30 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Von den 505 Maturandinnen und Maturanden die dieses Jahr zu den gymnasialen Maturitätsprüfungen angetreten sind haben 37 nicht bestanden. Mit 73 Prozent liegt damit die Misserfolgsquote leicht höher als in den letzten zehn Jahren. An den drei basel-städtischen Berufsfachschulen sowie an der Handels- und Informatikmittelschule haben 262 von 279 Angetretenen die Berufsmaturitätsprüfungen bestanden.
      26.06.2009 – 11:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Instandstellungsarbeiten des Naturrasens auf dem Sportplatz Landhof im Anschluss an eine Messeveranstaltung (SCOPE) -- Im Anschluss an die dreiwöchige Fremdnutzung des Landhofs durch die Kunstmesse SCOPE die ein grosses Messezelt aufstellte konnte der Naturrasen auf dem Landhof wie geplant den Nutzern wieder in einem technisch einwandfreien und bespielbaren Zustand übergeben werden.
      22.06.2009 – 16:09 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit der Bildungs- Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft -- Zur Umsetzung der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenverteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) haben die Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft 2005 beschlossen die Zusammenarbeit in der Sonderschulung und in der Behindertenhilfe zu intensivieren und für die beiden Bereiche je ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten. Eine Projektgruppe bestehend aus Fachpersonen aus beiden Kantonen legt jetzt einen Entwurf des «Sonderpädagogischen Konzeptes» vor. Die Kantone sind gemäss Bundesverfassung verpflichtet ein solches Konzept zu erarbeiten. Es muss von den Regierungen genehmigt werden und schliesst die NFA-Übergangsperiode ab.
      17.06.2009 – 09:30 Uhr
  1. Mai 2009
    1. Erziehungsdepartement
      Unkomplizierte Soforthilfe bei der Berufsberatung -- Wer jetzt noch keine Lehrstelle oder passende Zwischenlösung gefunden hat muss nicht aufgeben. Mit dem Angebot "last minute" unterstützen Berufsberaterinnen und Berufsberater junge Leute bei der Lehrstellensuche "in letzter Minute".
      29.05.2009 – 01:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung der Kantone Aargau Basel-Landschaft Basel-Stadt und Solothurn -- Die Bildungsdirektoren der Kantone Aargau Basel-Landschaft Basel-Stadt und Solothurn nehmen Stellung zum weiteren Vorgehen nach der Volksabstimmung zum "Bildungskleeblatt" im Aargau.
      18.05.2009 – 13:54 Uhr
  1. April 2009
    1. Erziehungsdepartement
      Am Freitag 1. Mai öffnen die Gartenbäder St. Jakob Bachgraben und Eglisee ihre Türen. Saisonschluss nach einem hoffentlich warmen und sonnigen Sommer ist am Freitag 11. September. Eintrittspreise und Öffnungszeiten präsentieren sich unverändert.
      30.04.2009 – 09:11 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Auf den 1. August 2009 übernimmt Sandra Eggli-Glaser die Leitung der Maturitätskurse für Berufstätige und des Passerellenlehrgangs. Sie löst Jürg Bauer ab der gleichzeitig sein neues Amt als Rektor des Gymnasiums Kirschgarten antritt.
      22.04.2009 – 08:45 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      In der Aufnahmeprüfung von der Orientierungsschule (OS) ins Gymnasium und in den E-Zug der Weiterbildungsschule (WBS) haben sechs Schülerinnen und Schüler den Wechsel vom E-Zug ins Gymnasium und fünf den Wechsel vom A-Zug in den E-Zug der WBS geschafft.
      17.04.2009 – 01:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Am kommenden Samstag 18. April beginnt im beheizten Sportbad St. Jakob bereits die Badesaison 2009. Die Gartenbäder St. Jakob und Bachgraben und neu zum gleichen Zeitpunkt auch das Gartenbad Eglisee öffnen alle am Freitag 1. Mai. Damit kommt das Sportamt Basel-Stadt einem oft geäusserten Wunsch nach. Saisonschluss ist der 11. September. Im Zusammenhang mit einer allfälligen Überdeckung des Sportbades St. Jakob für die Wintersaison können noch keine verbindlichen Angaben zum Saisonende des Sportbades gemacht werden.
      16.04.2009 – 09:12 Uhr
  1. März 2009
    1. Erziehungsdepartement
      Thomas Riedtmann ist vom Regierungsrat zum Leiter der Zentralen Dienste des Erziehungsdepartements gewählt worden. Ab Anfang April 2009 steht er dem neuen Service-Bereich des Erziehungsdepartements vor.
      27.03.2009 – 09:57 Uhr
    2. Regierungsrat
      Sprachdefizite bei der Einschulung können häufig bis zum Ende der Schulzeit nicht mehr aufgeholt werden. Als erster Kanton möchte Basel-Stadt deshalb Kinder mit ungenügenden Sprachkompetenzen schon ein Jahr vor Beginn des Kindergartens systematisch erfassen und ihnen während zwei Halbtagen pro Woche den Besuch einer Spielgruppe eines Tagesheimes oder einer Tagesfamilie ermöglichen. Falls nötig sollen Eltern via ein selektives Obligatorium zur Nutzung dieses Angebotes verpflichtet werden. Bestärkt durch die Vernehmlassung schlägt die Regierung zudem neu vor einkommensschwache Familien in den Genuss günstigerer Tarife kommen zu lassen.
      26.03.2009 – 09:33 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Wie unterscheidet sich Schule in einem Bildungsraum Nordwestschweiz vom Unterricht wie wir ihn heute kennen? Welchen Mehrwert bringt die vierkantonale Zusammenarbeit allen Beteiligten? Anhand des Themas «Begabungs- und Begabtenförderung» sollen diese Fragen am 17. März im Unternehmen Mitte in der Reihe «Schule im Dialog» erörtert und diskutiert werden.
      16.03.2009 – 08:45 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Im Januar hat an der Berufsfachschule Basel der neue Lehrgang «Frühe sprachliche Förderung – Schwerpunkt Deutsch» begonnen. Die zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung bereitet Fachpersonen aus Tagesheimen Spielgruppen und Tagesfamilien auf die Umsetzung des Projekts «Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten» des Erziehungsdepartements Basel-Stadt vor.
      06.03.2009 – 00:00 Uhr
  1. Februar 2009
    1. Erziehungsdepartement
      Der Erziehungsrat regelt die Unterrichtssprache im Kindergarten -- Kindergartenlehrpersonen sollen ab Schuljahr 2009/10 durchschnittlich während mindestens der Hälfte der Unterrichtszeit Standardsprache sprechen. Das hat der Erziehungsrat beschlossen. Ihre Sprachwahl in der restlichen Unterrichtszeit bestimmen die Lehrpersonen unter Berücksichtigung der Dialektförderung und der sprachlichen Zusammensetzung der Klasse. Für die Kinder gilt auch in Zukunft die freie Sprachwahl. Die Dialektförderung wird als neuer Schwerpunkt in den Kindergartenlehrplan aufgenommen.
      26.02.2009 – 09:17 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Ab Schuljahr 2009/2010 wird für jeden Standort der Orientierungsschule (OS) und der Weiterbildungsschule (WBS) ein Schulrat gewählt. Damit bietet sich die grosse Chan-ce den Austausch zwischen Schule und Öffentlichkeit zum Nutzen aller Beteiligten zu vertiefen. Neu ist das Amt des Schulratspräsidenten bzw. der Schulratspräsidentin. Zurzeit werden Persönlichkeiten gesucht die diese Aufgabe wahrnehmen möchten und die nötigen Voraussetzungen mitbringen.
      13.02.2009 – 10:22 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Die Vernehmlassungsergebnisse zum Projekt «Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten» liegen vor -- Der Projektbericht «Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten» des Erziehungsdepartements war im vergangenen August im Auftrag des Regierungsrats in eine dreimonatige Vernehmlassung gegeben worden. Die Vernehmlassungsergebnisse fallen positiv aus und die weitere Entwicklung des vorgeschlagenen Konzepts wird von einer Mehrheit der Antwortenden befürwortet.
      05.02.2009 – 09:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Jürg Bauer wurde vom Regierungsrat zum Rektor des Gymnasiums Kirschgarten gewählt. Er tritt seine Funktion am 1. August 2009 an.
      03.02.2009 – 11:12 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat eine Schulgesetzänderung zur Neuregelung der Rechte und Pflichten der Erziehungsberechtigten gegenüber Schule und Kindern. In der heutigen Rechtsordnung ist die im Leitbild für die Schulen des Kantons Basel-Stadt geforderte Balance zwischen Rechten und Pflichten nicht gegeben.
      02.02.2009 – 07:11 Uhr
  1. Januar 2009
    1. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit der Bildungs- Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft -- Zur Umsetzung der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenverteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) haben die Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft bereits im Jahr 2005 beschlossen die Zusammenarbeit in der Sonderschulung und in der Behindertenhilfe zu intensivieren und für die beiden Bereiche je ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten. Eine Projektgruppe bestehend aus Fachpersonen aus beiden Kantonen legt jetzt einen Entwurf des «Konzepts zur Förderung der Eingliederung von invaliden Personen (Konzept Behindertenhilfe)» vor. Die Kantone sind gemäss Bundesverfassung verpflichtet ein solches Konzept zu erarbeiten. Es muss vom Bundesrat genehmigt werden und schliesst die NFA-Übergangsperiode ab.
      30.01.2009 – 08:25 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat zuhanden des Grossen Rates die Kreditvorlage für einen Neubau und einen Umbau auf dem Dreispitz zugunsten der Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK) verabschiedet. Deren heutige sechs Standorte sollen damit auf dem Areal des ehemaligen Zollfreilagers zusammengefasst werden. Der beantragte Kredit beläuft sich auf 120 Mio. Franken. Die Bauten werden voraussichtlich auf Semesterbeginn Herbst 2013 bezogen sein.
      20.01.2009 – 12:58 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Montag 12. Januar 2009 18.30 Uhr in der St. Jakobshalle -- An der diesjährigen Basler Sport-Champions-Nacht sind 91 Elite-Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet worden und durften zusammen mit 62 Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportlern ihre Ehrung von Regierungsrat Dr. Carlo Conti der für den an Grippe erkrankten Sportminister Dr. Christoph Eymann eingesprungen ist entgegennehmen. Die «Basler Sportler des Jahres» heissen Karin Suter-Erath und Roger Federer. Den Titel «Basler Mannschaft des Jahres» verlieh die Vereinigung der Basler Sportjournalisten wie erwartet dem FC Basel der im Jahr 2008 gar das Double geschafft hat. Die Veranstaltung fand erneut in Zusammenarbeit mit Sport Basel und zum zweiten Mal in der Kleinen Halle der St. Jakobshalle statt.
      13.01.2009 – 08:34 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Im Rahmen der Vernehmlassung zum Bildungsraum Nordwestschweiz finden am Donnerstagabend 15. Januar 2009 in der Messe Basel zwei Informationsveranstaltungen mit Gesprächspodium statt.
      13.01.2009 – 07:20 Uhr