Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’422 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Oktober 2021
    1. Präsidialdepartement
      Der Kunstkredit Basel-Stadt verleiht 2021 zum dritten Mal den Basler Kunstpreis. Der mit 20'000 Franken dotierte Preis geht an René Pulfer. Der Basler Künstler gehört zu den Wegbereitern der Videokunst in der Schweiz: Seit den 1970er Jahren arbeitete der experimentelle Filmemacher mit der neuen Kunstform und kuratierte Videokunst aus der ganzen Welt. Als Lehrer zuerst an der Schule für Gestaltung Basel, später der Fachhochschule Nordwestschweiz förderte er das Talent vieler, teils heute international bekannter Kunstschaffender. Die öffentliche Preisverleihung findet am 7. November 2021 im Stadtkino Basel statt.
      11.10.2021 – 10:00 Uhr
    2. Finanzdepartement
      Die OECD hat gestern weitere Details zur geplanten internationalen Steuerreform («Digitale Wirtschaft») veröffentlicht. Der Kanton Basel-Stadt wird davon betroffen sein, aber die Auswirkungen sind derzeit noch offen. Der Kanton Basel-Stadt soll auch in Zukunft ein guter Standort bleiben.
      09.10.2021 – 11:45 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt sucht eine Betreiberorganisation für das Gärtnerhaus im Schwarzpark, das demnächst saniert wird. Ein neues Parkcafé sowie Veranstaltungs- und Büroräume sollen den Park und das Quartier beleben. Interessierte haben bis zum 10. November 2021 Zeit, ihre Bewerbungen einzureichen. Frühester Betriebsbeginn wäre im 2023.
      08.10.2021 – 14:11 Uhr
    4. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 8. Oktober 2021, 11.00 Uhr, total 16’213 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 77 aktive Fälle in Isolation und 78 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 33 (CH: 62), die 14-Tage-Inzidenz bei 81 (CH: 156). In Basel-Stadt wurden bisher 269‘021 Impfungen verabreicht. 126‘870 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. Heute Nachmittag werden die ersten 50 Impfungen mit dem Johnson&Johnson-Impfstoff im Tropeninstitut verabreicht. Mit Stand heute Freitag wurden 218 Termine für eine Impfung mit dem alternativen Impfstoff vergeben. Im Impfzentrum bei der Messe wurden weiter für den Monat Oktober neue Walk-In-Tage festgelegt. Die Walk-In-Zeitfenster erfreuen sich nach wie vor grosser Beliebtheit.
      08.10.2021 – 14:00 Uhr
    5. Grosser Rat
      Der Grosse Rat tagt wieder im Rathaus, das eineinhalbjährige «Exil» im Kongresszentrum ist beendet. Es geht in der Oktobersitzung um viel Geld: Für die Universität Basel soll der Grosse Rat knapp 685 Mio. und für den Ausbau der Tagesstrukturen 74 Mio. Franken bewilligen. Weiter werden ihm für den Ausbau des Fernwärmenetzes Investitionen von 460 Mio. Franken beantragt. Dem Basler Parlament liegt ausserdem der Legislaturplan der Regierung und das neue Wildtier- und Jagdgesetz zur Beratung vor.
      08.10.2021 – 10:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Regierungsrat unterbreitet dem Grossen Rat seinen Vorschlag, wie er das Volksbegehren «Aktive Basler Jugendkultur stärken: Trinkgeld-Initiative» umsetzen will und setzt damit ein starkes Zeichen für die Jugend- und Alternativkultur. Mit einer Übergangsfrist von drei Jahren will die Regierung die Kulturausgaben stufenweise erhöhen, bis mindestens fünf Prozent des Kulturbudgets in die Jugend- und Alternativkultur fliessen. Von einer Kompensation der Ausgaben innerhalb des Kulturbereiches sieht die Regierung ab. Die Stimmberechtigten haben die «Trinkgeld-Initiative» 2020 deutlich angenommen.
      07.10.2021 – 10:30 Uhr
    7. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende September 2021 waren im Kanton Basel-Stadt 3’484 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 225 Personen weniger als im August 2021 (-6.1%). Die Arbeitslosenquote sank von 3.6% im Vormonat auf 3.4% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (September 2020) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 569 (-14.0%).
      07.10.2021 – 09:12 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Literatur der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft fördert an seiner dritten Jahressitzung im Jahr 2021 das literarische Schaffen mit drei Werkbeiträgen und drei Publikationsbeiträgen. Er vergibt insgesamt eine Fördersumme von CHF 68’476.
      06.10.2021 – 10:00 Uhr
    9. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 5. Oktober 2021, 10.40 Uhr, total 16‘186 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 172 aktive Fälle in Isolation und 127 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 39 (CH: 66), die 14-Tage-Inzidenz bei 101 (CH: 172). In Basel-Stadt wurden bisher 267‘391 Impfungen verabreicht. 125‘854 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. Der Kanton Basel-Stadt erhält diese Woche rund 3'400 Dosen des Impfstoffes von Johnson&Johnson. Diese werden in Basel-Stadt im Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) verabreicht. Anmeldungen sind ab morgen Mittwoch möglich; erste Impfungen sind kommenden Freitagnachmittag, 8. Oktober 2021, vorgesehen.
      05.10.2021 – 14:10 Uhr
    10. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die 53-jährige Annina Zimmermann hat per 1. Oktober 2021 ihre Tätigkeit als Leiterin Swisslos Fonds Basel-Stadt innerhalb des Generalsekretariats des Justiz- und Sicherheitsdepartements aufgenommen.
      04.10.2021 – 11:00 Uhr
    11. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 1. Oktober 2021, 10.30 Uhr, total 16’144 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 206 aktive Fälle in Isolation und 147 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 46 (CH: 74), die 14-Tage-Inzidenz bei 110 (CH: 189). In Basel-Stadt wurden bisher 265‘085 Impfungen verabreicht. 124‘374 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und Zweitimpfung. Das Gesundheitsdepartement unternimmt nochmals Anstrengungen, um alle fremdsprachigen Bewohnerinnen und Bewohner im Kanton zu erreichen und versendet in diesen Tagen rund 47’000 Briefe in 12 Sprachen. Auch die Sprachnachrichten wurden nochmals aktualisiert.
      01.10.2021 – 14:00 Uhr
  1. September 2021
    1. Präsidialdepartement
      Regierungspräsident Beat Jans empfängt Basler Veranstalterinnen und Veranstalter zu einem Austausch im Rathaus. Im Fokus der Informationsveranstaltung stehen aktuelle Neuerungen und wichtige Aspekte des Veranstaltungsorts Basel sowie Unterstützungsmassnahmen und Dienstleistungen des Kantons.
      30.09.2021 – 12:00 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am kommenden Wochenende beginnen die Herbstferien, und in einem Monat werden die Uhren wieder auf die Winterzeit gestellt: Leere Wohnungen und Häuser, aber auch das frühere Eindunkeln nutzen Einbrecherinnen und Einbrecher aus. Die Kantonspolizei erinnert an einige Tipps, mit denen man sich gegen Einbrüche schützen kann.
      30.09.2021 – 11:00 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Das Silvesterfeuerwerk, welches jeweils zum Jahresende mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher in die Baser Innenstadt lockt, kann dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Dies hat der private Initiant des Silvesterfeuerwerks zusammen mit dem Kanton entschieden.
      30.09.2021 – 10:00 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Im Herbst 2020 brachten die ersten Primarschülerinnen und Primarschüler Leben ins neue Schulhaus Lysbüchel. Für das Treppenhaus schrieb der Kunstkredit Basel-Stadt in Zusammenarbeit mit dem Bau- und Verkehrsdepartement 2019 einen Kunst-und-Bau-Wettbewerb unter fünf eingeladenen Künstlerinnen und Künstlern aus. Die Jury empfahl die Soundarbeit von Hannah Weinberger zur Ausführung: Der Kanon «DINGDANGDINGDONG» macht aus dem Pausenzeichen ein Musikstück in unendlich vielen Variationen. Hannah Weinbergers Arbeit wird heute um 17 Uhr im Beisein der Künstlerin öffentlich eingeweiht.
      29.09.2021 – 14:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat ehrt Irena Brežná mit dem Kulturpreis des Kantons Basel-Stadt für ihr literarisches und journalistisches Werk sowie für ihr Engagement zugunsten der Menschenrechte. Mit dem Kulturförderpreis, der ergänzend zum etablierten Kulturpreis ein kulturpolitisches Signal für junge kulturelle Initiativen setzt, zeichnet die Abteilung Kultur Basel-Stadt den Performancekünstler Steven Schoch aus.
      29.09.2021 – 14:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Die Rosentalanlage wird auch in Zukunft als Zirkusstandort genutzt, das hat der Regierungsrat heute entschieden. Ein geeigneter anderer Standort, der die benötigte Fläche bietet und alle weiteren Anforderungen erfüllt, ist im dicht bebauten Stadtgebiet nicht oder nur mit hohen Kosten umsetzbar. Massnahmen zur Sanierung und Umgestaltung der Rosentalanlage werden auf Basis dieser neuen Ausgangslage im Rahmen einer Vorstudie erarbeitet.
      29.09.2021 – 13:30 Uhr
    7. Erziehungsdepartement
      Die Bilanz kurz vor den Herbstferien auf allen Schulstufen ist erfreulich: Nach einem Anstieg unmittelbar nach den Sommerferien befinden sich die Zahlen Corona-bedingter Absenzen nun auf einem sehr tiefen Niveau.
      29.09.2021 – 11:00 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Die Basler Herbstmesse 2021, die am 23. Oktober eingeläutet wird, steht ganz im Zeichen des 550-Jahre-Jubiläums. Die Jubiläums-Herbstmesse präsentiert diverse nostalgische Attraktionen sowie acht Neuheiten. Wegen der Corona-Pandemie findet die diesjährige Herbstmesse mit einem Schutzkonzept statt, welches Eingangskontrollen mit Covid-Zertifikatspflicht (mittels QR-Code) vorsieht. Eine Ausnahme bildet der Petersplatz mit Hääfelimäärt und Petersgraben, wo anstelle einer Zertifikatspflicht das Tragen von Masken nahegelegt wird.
      29.09.2021 – 10:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf der Münchensteinerbrücke fühlen sich Velofahrende oft bedrängt: Der Platz ist knapp und wer in Richtung Dreispitz abbiegen möchte, muss eine vielbefahrene Autospur überqueren. Ab Oktober testet das Amt für Mobilität während eines Jahres, ob ein deutlich breiterer Velostreifen in Fahrtrichtung Gundeldingen und Dreispitz die Verkehrssituation vor Ort entschärfen kann. Für den motorisierten Verkehr ist während dieser Zeit nur noch eine Fahrspur vorgesehen.
      29.09.2021 – 09:00 Uhr
    10. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement hat die angekündigte Prämienentwicklung im Kanton Basel-Stadt für das Jahr 2022 zur Kenntnis genommen. Erstmals sinken im Kanton die Prämien für alle Altersgruppen, was sehr erfreulich ist. Tiefere Prämien wären im Kanton Basel-Stadt aus Sicht des Gesundheitsdepartementes schon länger möglich gewesen. Die Gesundheitskosten im Kanton blieben in den letzten Jahren regelmässig unter den Prämieneinnahmen, was zu einem übermässigen Reserveaufbau bei den Versicherern führte. Der Kanton Basel-Stadt wird sich beim Bund weiterhin für tiefere Prämien einsetzen.
      28.09.2021 – 14:30 Uhr
    11. Regierungsrat
      Der Kanton Basel-Stadt rechnet gemäss der zweiten Hochrechnung für das laufende Jahr mit einem Überschuss von 38 Mio. Franken. Dies entspricht dem Ergebnis der ersten Hochrechnung. Das vom Grossen Rat beschlossene Budget sah einen Überschuss von 135 Mio. Franken vor. Die Mehraufwendungen aufgrund von Covid-19 belaufen sich auf rund 200 Mio. Franken.
      28.09.2021 – 14:00 Uhr
    12. Regierungsrat
      Der Arbeitgeber Basel-Stadt erhöht den Vaterschaftsurlaub per 1. Januar 2022 von zehn auf zwanzig Tage. Der Kanton macht damit einen weiteren Schritt vorwärts bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
      28.09.2021 – 14:00 Uhr
    13. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      28.09.2021 – 14:00 Uhr