Medienmitteilungen
19’012 Medienmitteilungen
- November 2024
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …12.11.2024 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Hauptbau des Kunstmuseums Basel stammt aus dem Jahr 1936 und muss grundlegend saniert werden. Für die weitere Planung des Projekts hat der Regierungsrat 7.5 Millionen Franken bewilligt. Die Sanierung startet frühestens 2029 und dauert voraussichtlich vier Jahre.12.11.2024 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Kantonspolizei Basel-Stadt blickt auf eine ruhige Herbstmesse zurück.11.11.2024 – 11:30 Uhr
- PräsidialdepartementAm Sonntag endet die Basler Herbstmesse 2024 auf sechs von insgesamt sieben Messeplätzen in der Basler Innenstadt. Die Messeverantwortlichen sind mit dem Verlauf und dem Publikumsaufkommen sehr zufrieden, was auch dem sehr schönen Wetter zu verdanken ist. Auf dem Petersplatz mit dem Hääfelimäärt laden noch bis Dienstag 274 Angebote zum Einkaufen, Bummeln und Geniessen ein.09.11.2024 – 10:44 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Freitagvormittag ereignete sich am Steinenberg ein schwerer Unfall, als ein parkierter Lieferwagen aufgrund der abschüssigen Strasse ins Rollen geriet und zwei Personen erfasste. Die Verletzten wurden von zivilen Helfern und anschliessend von der Sanität betreut. Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.08.11.2024 – 15:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Kantonspolizei Basel-Stadt führte im und um den Bahnhof SBB eine weitere Grosskontrolle gegen Straftaten im öffentlichen Raum durch. Beteiligt waren verschiedene nationale und internationale Sicherheitsbehörden, darunter die französische Police aux frontières und die deutsche Bundespolizei. Der Einsatz hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist. Rund 200 Personen wurden kontrolliert, zwölf Personen wurden festgenommen.07.11.2024 – 13:00 Uhr
- PräsidialdepartementIm kommenden Jahr können zwei Superblock Tests starten. Die Verkehrsanordnungen für den Superblock Test im Matthäus und für einen Teil des Superblock Tests St. Johann sind rechtskräftig. 2025 startet das Präsidialdepartement den partizipativen Prozess für die Ausstattung der Superblock Tests. Ein Teil des Superblock Tests St. Johann im Perimeter Fatiostrasse – Jungstrasse kann derzeit nicht weiterbearbeitet werden, da hier das Rechtsverfahren noch hängig ist.07.11.2024 – 09:30 Uhr
- ErziehungsdepartementAb dem Schuljahr 2025/26 nimmt die neue, zwölfte Sekundarschule des Erziehungsdepartements Basel-Stadt vorerst an der Gartenstrasse ihren Betrieb auf. Der definitive Standort ist noch in Abklärung, doch die Schülerinnen und Schüler können den Standort Gartenstrasse voraussichtlich mehrere Jahre nutzen.07.11.2024 – 09:00 Uhr
- ErziehungsdepartementDer Erziehungsrat des Kantons Basel-Stadt hat am 4. November 2024 die neue Stundentafel für die Gymnasien sowie die Einführung des Schwerpunktfachs Informatik ab dem Schuljahr 2027/28 beschlossen. Diese Entscheidungen erfolgen im Rahmen der nationalen Vorgaben zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (WEGM) und basieren auf den Ergebnissen einer umfassenden Konsultation.06.11.2024 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 179'600 Franken bewilligt.05.11.2024 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …05.11.2024 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementJedes Jahr von Juni bis September kontrolliert die Stadtgärtnerei den gesamten Baumbestand auf öffentlichem Grund. In diesem Jahr war der Sommer eher nass, was für die Natur, insbesondere aber auch für die Basler Stadtbäumen, sehr gut war. Trotzdem müssen 261 Bäume im öffentlichen Raum ersetzt werden. Ungenügende Stabilität, Kronenteile, die abzubrechen drohen oder fehlendes Entwicklungspotenzial sind die häufigsten Gründe, die zum Ersatzentscheid führten. Leider sind davon 187 geschützte Bäume betroffen, die am 6. November 2024 im Kantonsblatt öffentlich publiziert werden. Die Ersatzpflanzungen mit jungen, gesunden und zukunftsfähigen Bäumen erfolgen im Herbst 2025.05.11.2024 – 10:00 Uhr
- FinanzdepartementDie internationale Rating-Agentur Standard & Poor’s bewertet die Kreditwürdigkeit des Kantons Basel-Stadt erneut mit der Bestnote AAA. Der Ausblick wird als stabil bezeichnet, obwohl Basel-Stadt grosse Investitionen in die Bereiche Klimaschutz, Wohnen und Infrastruktur tätigt und die geopolitischen Risiken zunehmen. Das Triple-A-Rating verdeutlicht die verantwortungsvolle und solide Finanzpolitik des Kantons.05.11.2024 – 09:30 Uhr
- PräsidialdepartementDie schappo Kommission hat im August 2024 entschieden, die «Baseldytschi Bihni» mit dem 53. Prix schappo auszuzeichnen. Klein aber fein, und schon 132 Jahre uf em Buggel. Die «Baseldytschi Bihni» zeigt lokale Kleintheaterkunst mit über 50 Vorstellungen jedes Jahr. Nebst der Unterhaltung des Publikums geht es darum, den Basler Dialekt zu fördern, zu pflegen und diesem eine Bühne zu geben. 85 Freiwillige sind unermüdlich im Einsatz, um dies möglich zu machen. Der Eintritt zum Theaterabend ist frei, ein Austrittsbatzen wird geschätzt.04.11.2024 – 14:00 Uhr
- ErziehungsdepartementErstmals findet am 9. November 2024 in der Region Nordwestschweiz ein interkantonaler Talent Day für junge Leistungssportlerinnen und -sportler mit einer Swiss Olympic Talent Card National statt. Die Athletinnen und Athleten sowie ihre Eltern können in Aarau von wertvollen inhaltlichen Impulsen, vom Austausch und von einem Netzwerk mit wichtigen Sportorganisationen profitieren.04.11.2024 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementAm 24. November befinden die Basler Stimmberechtigten über drei kantonale Vorlagen im Zuständigkeitsbereich des Präsidialdepartements. Neben dem Referendum gegen die Ausgabenbewilligung für die Durchführung des Eurovision Song Contest (ESC) wird über die Volksinitiative «für mehr Musikvielfalt» und den Grossratsbeschluss betreffend Stimm- und Wahlrecht für Ausländerinnen und Ausländer abgestimmt.04.11.2024 – 10:00 Uhr
- StaatsanwaltschaftAm 02.11.2025, um 11.30 Uhr, kam es in der Bijouterie Christ an der Greifengasse zu einem versuchten Raub. Es wurde niemand verletzt. Der mutmassliche Täter konnte kurze Zeit später anlässlich eines weiteren Vorfalls festgenommen werden.03.11.2024 – 11:00 Uhr
- StaatsanwaltschaftAm 02.11.2024, ca. 21.00 Uhr, wurde ein 30-jähriger Mann an der Greifengasse beim Claraplatz Opfer eines versuchten Raubes. Er wurde dabei leicht verletzt. Die mutmassliche Täterin konnte festgenommen werden.03.11.2024 – 11:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAufgrund von immer wiederkehrenden Beschwerden aus der Bevölkerung wegen übermässigen Lärms durch Autos und Motorräder führte die Verkehrspolizei Basel-Stadt am Freitag, 1. November 2024, an der Gellertstrasse eine grossangelegte Verkehrskontrolle durch, um dieser Problematik entgegenzuwirken.02.11.2024 – 10:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementMit der diesjährigen gemeinsamen Wehrmännerentlassung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft ist für 498 Angehörige der Armee (AdA) die Dienstzeit offiziell zu Ende gegangen. Die Regierungsrätinnen Stephanie Eymann und Kathrin Schweizer sowie Kreiskommandant Dieter Aebersold entliessen die AdA und drückten ihnen ihre Wertschätzung aus.01.11.2024 – 22:10 Uhr
- Grosser RatDer Grosse Rat beschliesst in der Novembersitzung über strengere Lohngleichheits-Analysen in Firmen und über neue technische Hilfsmittel für die Kantonspolizei. Beide Vorlagen waren in der Vorberatung umstritten. Weitere Parlamentsbeschlüsse betreffen Staatsbeiträge für den Musikunterricht und für das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut.01.11.2024 – 11:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementPer 1. Januar 2025 übernimmt das Tiefbauamt Basel-Stadt die Abfallentsorgung für sämtliche kleine und mittlere Unternehmen in Basel. Bis zum 1. Juli 2025 müssen Unternehmen mit weniger als 250 Vollzeitstellen ihre haushaltsähnlichen Abfälle über das Tiefbauamt entsorgen. Spezialabfälle bleiben ausgenommen. Damit vollzieht der Kanton das Entsorgungsmonopol bei Gewerbekehricht gemäss der Abfallverordnung des Bundes.01.11.2024 – 10:40 Uhr
- ErziehungsdepartementDie Stadt Basel erhält zum dritten Mal die Auszeichnung «Kinderfreundliche Gemeinde» von UNICEF Schweiz und Liechtenstein. Mit dem neuen Aktionsplan «Kinder- und jugendfreundliche Stadt Basel 2024–2027» stärkt die Stadt ihre Bemühungen, die Rechte und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt zu stellen.01.11.2024 – 10:00 Uhr