Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

18’853 Medienmitteilungen

  1. April 2017
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Kantonalen Laboratorium Basel-Stadt -- Pflanzen halten sich nicht an Gartenzäune. Einige exotische Arten breiten sich besonders schnell aus und nehmen den einheimischen Pflanzen und Tieren die Lebensgrundlage. Um Hobbygärtner und -gärtnerinnen für Problempflanzen und den richtigen Umgang mit ihnen zu sensibilisieren, startet im Frühling in den Basler Freizeitgärten die Kampagne «Problempflanzen – weg damit».
      05.04.2017 – 10:00 Uhr
    2. Gesundheitsdepartement
      Der Verband der Kantonschemiker untersuchte Augenkosmetika auf krebserzeugende Substanzen. Von 184 untersuchten Proben mussten 15 Mascara und Eyeliner beanstandet werden. Bei elf Proben wurde ein Verkaufsverbot ausgesprochen. Aus Sicht des Verbraucherschutzes ist die Anwesenheit von krebserzeugenden Substanzen in diesen Produkten inakzeptabel.
      05.04.2017 – 09:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Kanton Basel-Stadt plant auf dem Dreispitz einen Neubau für die Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
      04.04.2017 – 16:28 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 95‘500 Franken bewilligt.
      04.04.2017 – 12:15 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat…
      04.04.2017 – 12:15 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Philippe Bischof, Leiter der Abteilung Kultur, verlässt das Präsidialdepartement. Im Herbst tritt er seine neue Stelle als Direktor von Pro Helvetia an.
      04.04.2017 – 10:30 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Kantonale Denkmalpflege präsentiert bei ihren Mittagsführungen 2017 wichtige Basler Bauten der boomenden 1960er Jahre, erläutert deren Qualitäten und zeigt auf, wie sie unter Wahrung des Bestands in die Zukunft geführt werden können. Die Abendführungen stellen bekannte und weniger bekannte Bauwerke des Klassizismus vor, informieren über deren Entstehungskontext und deren Bedeutung im heutigen Stadtleben.
      03.04.2017 – 10:30 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Rahmen eines Pilotversuchs werden seit dem vergangenen Wochenende und bis September 2017 sämtliche 30 selbstreinigenden WC-Anlagen in der Stadt Basel kostenlos an-geboten. Damit soll untersucht werden, welchen Einfluss die Gratisnutzung der WC-Anlagen auf das Wildpinkeln, die Nutzungsfrequenzen, den Vandalismus und den Anlagenverschleiss hat. Dieser Pilotversuch in den kommenden Sommermonaten geht auf einen entsprechenden politischen Vorstoss zurück und soll verlässliche Fakten für das weitere Vorgehen liefern.
      03.04.2017 – 10:15 Uhr
  1. März 2017
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der neue Leiter Stadtreinigung, Dominik Egli, nimmt am 3. April seine Tätigkeit auf.
      30.03.2017 – 14:30 Uhr
    2. Grosser Rat
      Der Präsident des Grossen Rates, Joël Thüring, hat heute eine Parlamentarier-Delegation aus zwölf Bundesländern Brasiliens, deren Organisation UNALE heisst, empfangen. Im Zentrum des Austauschs zwischen der brasilianischen Delegation, Mitgliedern des Grossen Rates und dem Basler Amt für Strafvollzug standen auf Wunsch der UNALE-Delegation die Organisation der Gefängnisse, die Strafgesetzgebung und die Wiedereingliederung nach dem Strafvollzug in der Schweiz.
      30.03.2017 – 11:13 Uhr
    3. Grosser Rat
      Der Präsident des Grossen Rates, Joël Thüring, hat heute eine Parlamentarier-Delegation aus zwölf Bundesländern Brasiliens, deren Organisation UNALE heisst, empfangen. Im Zentrum des Austauschs zwischen der brasilianischen Delegation, Mitgliedern des Grossen Rates und dem Basler Amt für Strafvollzug standen auf Wunsch der UNALE-Delegation die Organisation der Gefängnisse, die Strafgesetzgebung und die Wiedereingliederung nach dem Strafvollzug in der Schweiz.
      30.03.2017 – 11:13 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Die Förderung Film und Medienkunst der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft schreibt 2017 zum zweiten Mal eine Preisvergabe in mehreren Kategorien aus. Zweck der Preise sind die Auszeichnung und Anerkennung von hervorragenden Leistungen, die Förderung des regionalen Nachwuchses sowie die Erhöhung der öffentlichen Aufmerksamkeit für das qualitativ hochstehende Film- und Medienkunstschaffen in der Region. Bewerbungen könnten bis am 17. Juli 2017 eingereicht werden.
      30.03.2017 – 10:10 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Am kommenden Samstag, 1. April, wird die Marktsaison mit dem «Tag der Basler Märkte» symbolisch eröffnet. Das Herzstück der Marktstadt Basel ist der Stadtmarkt, der an fünf Tagen in der Woche Frischwaren anbietet. In den letzten Monaten wurden das Angebot an regionalen Frischwaren sowie der Anteil an Eigenproduzenten auf dem Basler Stadtmarkt gezielt erweitert.
      30.03.2017 – 09:55 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im oberen Teil der Inzlingerstrasse soll ab Sommer 2017 Tempo 30 gelten. Damit steigt die Verkehrssicherheit für Fussgängerinnen und Fussgänger und für Velofahrende. Die neue Tempo 30-Zone entspricht einem grossen Anliegen der Anwohnerschaft. Betroffen ist der Strassenabschnitt zwischen der Verzweigung Hohlweg und der Landesgrenze.
      29.03.2017 – 11:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit BVB -- Vom Montag, 3. April 2017 bis Herbst 2018 erneuern Tiefbauamt, BVB und IWB die Kleinhüningerstrasse. Die Tramgleise, die Strassenoberfläche und Trottoirs sowie die unterirdischen Leitungen sind über weite Strecken veraltet und teilweise beschädigt. In einer ersten Bauphase werden bis Mitte Juli 2017 die Tramgleise ausgetauscht. Busse werden während rund 18 Nächten die Trams der Linie 8 auf dem betroffenen Abschnitt ersetzen. Die Tramhaltestelle Inselstrasse wird zwischen die Inselstrasse und die Schlossgasse verlegt und behindertengerecht gestaltet.
      29.03.2017 – 10:00 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Im Jahr 2016 hat der Swisslos-Fonds Basel-Stadt 226 Projekte unterstützt. Eingegangen waren 466 Gesuche (2015: 506, unterstützt: 241). Für die unterstützten Projekte bewilligte der Regierungsrat 10,1 (10,2) Millionen Franken, und 3,3 (2,9) Millionen Franken gingen in den Swisslos-Sportfonds des Kantons. Der Swisslos-Fonds Basel-Stadt wird gespiesen aus dem Reingewinn der Interkantonalen Landeslotterie Swisslos.
      29.03.2017 – 09:38 Uhr
    9. Gesundheitsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Gesundheitsdepartementes Basel-Stadt und IWB Industrielle Werke Basel -- Im Rahmen der laufenden Überwachung des 2011 verschlossenen Basler Geothermie-Bohrlochs hat der Schweizerische Erdbebendienst an der ETH Zürich festgestellt, dass die Seismizität im Umkreis des Bohrlochs wieder angestiegen ist. Das äussert sich in messbaren, jedoch für den Menschen nicht spürbaren Mikroerdbeben, die in jüngerer Zeit vermehrt auftreten. Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt hat deshalb in Absprache mit IWB und dem Amt für Umwelt und Energie verfügt, das Geothermie-Bohrloch kontrolliert zu öffnen, um die Wahrscheinlichkeit eines für die Bevölkerung spürbaren Bebens zu verringern. Die Öffnung soll bis vor den Sommerferien erfolgen.
      29.03.2017 – 09:00 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat…
      28.03.2017 – 11:50 Uhr
    11. Regierungsrat
      Der Jahresbericht zu den Immobilien im Finanzvermögen zeigt die vielfältigen Tätigkeiten des Kantons in der Umsetzung der Immobilienstrategie des Regierungsrats. Neben dem Schwerpunkt Wohnen dienen die Immobilien im Finanzvermögen auch Arbeitsnutzungen und der Infrastruktur.
      28.03.2017 – 11:50 Uhr
    12. Präsidialdepartement
      "Willkommen in Basel" und "Welcome on Board" für Neuzuziehende -- Am traditionellen Begrüssungsanlass im Basler Rathaus und einem anschliessenden Informationsanlass auf dem Rheinschiff begrüsst heute, Dienstag 28. März 2017, der Kanton Basel-Stadt seine neuzuziehenden Bewohnerinnen und Bewohner. Der heutige Anlass richtet sich an deutschsprachige Zuziehende. Diese werden um 19 Uhr von Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann im Grossratssaal willkommen geheissen. Ab 20 Uhr findet im Anschluss an den offiziellen Anlass im Rathaus eine Informationsschiffsrundfahrt auf dem Rhein statt.
      28.03.2017 – 08:48 Uhr
    13. Präsidialdepartement
      In seiner Jury-Sitzung am 15./16. Februar 2017 hat der Fachausschuss Film und Medienkunst Basel-Stadt und Basel-Landschaft insgesamt 18 formal gültige Gesuche beurteilt. Nach eingehender Prüfung – teilweise in persönlichen Gesprächen mit den Gesuchstellenden – hat der Fachausschuss 10 Projekte mit Beiträgen von insgesamt CHF 340‘000 zur Unterstützung empfohlen.
      27.03.2017 – 11:30 Uhr
    14. Grosser Rat
      Dem Grossen Rat liegt für die Aprilsitzung nur gerade ein kleineres Sachgeschäft vor. Der Schwerpunkt der Sitzung liegt demnach auf den parlamentarischen Vorstössen.
      24.03.2017 – 10:09 Uhr
    15. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Verkehrsunfallstatistik 2016 der Kantonspolizei Basel-Stadt zeichnet sich durch eine leichte Erhöhung der Unfallzahlen aus, die sich in den meisten Unfallkategorien niederschlägt. Mit 871 durch die Polizei rapportierten Unfällen nahm deren Gesamtzahl im Vergleich zum Vorjahr um 41 zu.
      23.03.2017 – 09:03 Uhr
    16. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die SIS Swiss International School Basel fördert das Umweltbewusstsein auf dem Pausenhof. Sie hält ihre Schüler und Schülerinnen an, Resten von Pausenäpfeln, Karotten und Co. direkt dem schuleigenen Komposthaufen beizusteuern, anstatt sie achtlos im Mülleimer zu entsorgen. In Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei wurden darum ein Kompostplatz eingerichtet und die Lehrpersonen instruiert.
      22.03.2017 – 11:00 Uhr