Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

19’009 Medienmitteilungen

  1. Juni 2017
    1. Präsidialdepartement
      David Alder, Leiter Verwaltung und Betrieb, und Basil Thüring, Leiter Geowissenschaften, übernehmen per 1. Juli 2017 bis zum Stellenantritt des neuen Direktors gemeinsam die interimistische Leitung des Naturhistorischen Museums Basel.
      09.06.2017 – 16:15 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Damit die oberste Schicht des Strassenbelags eingebaut werden kann, ist die Strassburgerallee zwischen Kannenfeld- und Burgfelderstrasse von Samstag, 10. Juni, ab 5 Uhr bis Montag, 12. Juni, um 4 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Fahrzeuge inklusive Busse der BVB werden während der Sperrung in beiden Richtungen via Flughafenstrasse-Luzernerring-Burgfelderstrasse umgeleitet.
      08.06.2017 – 15:24 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt führt eine neue, zusammenhängende Fussgängerorientierung ein. Ortsunkundige Gäste, aber auch Einheimische sollen sich in Basel künftig besser durch neue, benutzerfreundliche Stadtpläne auf Stelen zurechtfinden. Die neue Fussgängerorientierung löst das fast 40 Jahre alte Fussgängerleitsystem "Basel zu Fuss" mit seinen blauen Tafeln ab. Das neue System wurde unter Federführung der Kantons- und Stadtentwicklung zusammen mit zahlreichen Partnern, insbesondere dem Bau- und Verkehrsdepartement, Basel Tourismus sowie den Basler Verkehrsbetrieben entwickelt und umgesetzt. Heute wird es durch Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann in Betrieb genommen.
      08.06.2017 – 15:00 Uhr
    4. Grosser Rat
      Gestern Mittwoch schmückte die Riehener Fahne das Basler Rathaus. Grund war der Besuch des Büros des Einwohnerrats Riehen beim Büro des Grossen Rates. Im Zentrum standen kommunale Themen.
      08.06.2017 – 10:18 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Über 1‘400 Wohnungen, eine grosszügige Parkanlage, eine Schule, zwei grosse Stadtplätze, ein Einkaufszentrum, neue Strassen und Wege – auf der Erlenmatt entsteht seit ein paar Jahren ein neues Stück Stadt. Die Entwicklung erfolgt schrittweise und wird von den Anwohnenden positiv wahrgenommen.
      08.06.2017 – 10:15 Uhr
    6. Regierungsrat
      Gemeinsame Medienmitteilung der Kantone Aargau, Baselland, Basel-Stadt und Solothurn -- Per 1. Januar 2018 wird der Leistungsauftrag 2018–2020 an die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) erneuert. Die Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn haben diese Woche den Leistungsauftrag an die Fachhochschule Nordwestschweiz zuhanden der Parlamente einvernehmlich verabschiedet. Der Leistungsauftrag legt die von der FHNW zu erreichenden Ziele sowie den Globalbeitrag der Trägerkantone für die Jahre 2018–2020 fest.
      08.06.2017 – 09:00 Uhr
    7. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Mai 2017 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘652 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 211 Personen weniger als im April 2017 (-5.5%). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.9% im Vormonat auf 3.7% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Mai 2016) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 204 (-5.3%).
      08.06.2017 – 08:59 Uhr
    8. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Lernen Sie Basler „Vorbilder für die Welt von morgen“ kennen! An drei Tagen, von Freitag 9. bis Sonntag 11. Juni, stehen rund 90 Aktivitäten im ganzen Kanton auf dem Programm.
      07.06.2017 – 14:31 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Der Kunstkredit Basel-Stadt schrieb 2016 gemeinsam mit dem Bau- und Verkehrsdepartement einen allgemeinen Wettbewerb für ephemere Kunstprojekte im Aussenraum der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW auf dem Areal des Freilagers Dreispitz aus. Das Siegerprojekt ist die begehbare architektonische Skulptur 'Vectors & Skin' von Tobias Nussbaumer. Die öffentliche Einweihung findet am 13. Juni 2017 um 19.30 Uhr statt.
      07.06.2017 – 10:15 Uhr
    10. Grosser Rat
      Die Rechnung 2016 des Kantons Basel-Stadt wird massgeblich beeinflusst von der Pensionskassenreform, die mit über CHF 1 Mrd. auf das Ergebnis durchschlägt. Die wichtigsten Kennzahlen fallen aber durchwegs deutlich besser aus als budgetiert – das Gesamtergebnis mit CHF -451.5 Mio. um über CHF 500 Mio. Der Finanzierungssaldo von CHF -134.6 Mio. führt zu einer entsprechenden Neuverschuldung. Die für die Schuldenbremse relevante Nettoschuldenquote steigt lediglich von 2.9 auf 3.0 Promille. Budgetiert war ein Anstieg auf 3.9 Promille.
      07.06.2017 – 08:21 Uhr
    11. Regierungsrat
      Die vorgesehene Revision der in einigen Punkten veralteten Parkplatzverordnung soll einen Beitrag zur effizienteren Nutzung von privaten Parkplätzen und zur Reduktion des Parksuchverkehrs leisten. In der entsprechenden Vernehmlassung können alle Interessierten ihre Anregungen zum Entwurf der Revision einbringen. Die Parkplatzverordnung regelt die zulässige Anzahl Parkplätze, die auf privatem Grund erstellt werden dürfen.
      06.06.2017 – 09:49 Uhr
    12. Präsidialdepartement
      Nicht alle Mädchen lieben rosarot und möchten Model oder Prinzessin werden. Nicht alle Jungs wollen Profifussballer oder Pilot werden. Die Broschüre der Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern "Himmelblau und Rosarot" bietet eine Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern, die ohne Rollenklischees auskommen.
      06.06.2017 – 09:48 Uhr
    13. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung der Bildungsdirektionen im Bildungsraum Nordwestschweiz (Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau und Solothurn) -- Zum zweiten Mal liegt eine vergleichende Gesamtschau des Bildungsraums Nordwestschweiz, also der Bildungssysteme der vier Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn, vor. In erster Linie stellt der vierkantonale Bildungsbericht die vier Bildungssysteme einander gegenüber und zeigt Entwicklungen seit dem ersten Bericht 2012 auf. Das Hauptgewicht der Darstellungen und Analysen liegt bei den Gemeinsamkeiten und Besonderheiten im Bildungsraum Nordwestschweiz. Neue Themen sind die vierkantonalen Leistungstests und Finanzdaten.
      01.06.2017 – 15:13 Uhr
    14. Präsidialdepartement
      Die neue Ausgabe der «Brise», eine Publikation der Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern, über ein Männerbild zwischen Erwartungen und Herausforderungen. -- Seit einigen Jahren rücken Väter immer stärker in den Fokus der Gleichstellungsarbeit und der Forschung. Die heutigen Männer wollen präsente und emotional involvierte Väter sein. Doch wie passt dies mit dem Rollenbild des «Ernährers» und den Anforderungen am Arbeitsplatz zusammen?
      01.06.2017 – 11:43 Uhr
    15. Präsidialdepartement
      Die Archäologische Bodenforschung legt anlässlich des Erweiterungsbaus im Stadtcasino Teile des Kreuzgangs aus dem 13./14. Jh. und des Friedhofs im Kreuzgarten des Barfüsserklosters frei. Bei den umfangreichen Rettungsgrabungen kam in einem Grab eine spanische Goldmünze zum Vorschein.
      01.06.2017 – 10:03 Uhr
    16. Erziehungsdepartement
      Die beiden Basler Gymnasien Bäumlihof und Kirschgarten belegten beim internationalen Wettbewerb METAKSI, den das Schülerforschungszentrum Phaenovum in Lörrach zum dritten Mal organisiert hat, unter zwölf antretenden Schulen aus der Region den guten 3. und 4. Rang.
      01.06.2017 – 08:00 Uhr
  1. Mai 2017
    1. Erziehungsdepartement
      Michelle Castelli übernimmt am 1. August 2017 die Leitung der Abteilung Jugend- und Familienangebote im Bereich Jugend, Familie und Sport. Sie löst Sandra Dettwiler ab, die nach knapp 20 Jahren Tätigkeit im Erziehungsdepartement zur Gemeinde Allschwil wechselt und dort Bereichsleiterin Bildung-Erziehung-Kultur wird.
      31.05.2017 – 13:30 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Massimo Di Nucci übernimmt am 1. Juni 2017 die Leitung des Zivilstandsamtes Basel-Stadt. Der bisherige stellvertretende Leiter folgt auf Mirjam Cattin, die nach langjähriger Tätigkeit für das Basler Zivilstandswesen Ende Mai in den Ruhestand tritt.
      31.05.2017 – 10:50 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Am morgigen Weltbauerntag stehen auf dem Basler Stadtmarkt die Eigenproduzenten und Regionalprodukte im Mittelpunkt. Neue Schilder kennzeichnen fortan das breite Angebot an Regionalprodukten auf dem grössten Frischwarenmarkt der Stadt.
      31.05.2017 – 10:00 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben den Bericht der Fluglärmkommission über das Jahr 2016 an ihre jeweiligen Kantonsparlamente verabschiedet. Die Verteilung des Fluglärms im Jahr 2016 kann mit den Situationen der Vorjahre verglichen werden. Trotz grösserer Anzahl an Flugbewegungen lag die Fluglärmbelastung am Tag leicht unter dem Niveau des Vorjahres, und auch in den Nachtstunden wurde kein genereller Anstieg der Lärmimmissionen verzeichnet. Die grössere Zahl an Starts Richtung Süden bewirkte in der Zeit zwischen 22.00 und 23.00 Uhr in den Gebieten südlich des Flughafens nahe der Hauptabflugroute höhere Fluglärmwerte als im Vorjahr, die aber überall innerhalb der zulässigen Grenzwerte lagen. In den entfernteren Gebieten im Süden wurden tiefere Werte registriert. Zwischen 23.00 und 24.00 Uhr waren die gemessenen Fluglärmwerte insgesamt höher als im Jahr 2015. Die absolute Zahl an Starts und Landungen in der zweiten Nachtstunde mit knapp 2‘000 im Jahr ist dabei allerdings weiterhin tief.
      31.05.2017 – 09:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Basel soll sich als velofreundlichste Stadt der Schweiz etablieren. Der Regierungsrat will den Veloverkehr im Kanton Basel-Stadt deshalb weiter konsequent fördern und hat den Masterplan Velo beschlossen. Der Masterplan dient als verkehrspolitischer Kompass für die Entwicklung des Veloverkehrs im Kanton Basel-Stadt in den nächsten zehn bis 15 Jahren. Das Velofahren ist besonders bedeutsam für den stadtverträglichen Verkehr, weil es die Umwelt schont, Raum und Kosten spart und gesund ist.
      30.05.2017 – 13:50 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 399‘833.50 Franken bewilligt.
      30.05.2017 – 13:47 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      30.05.2017 – 13:42 Uhr
    8. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der gemeinsame Jahresbericht zur Luftqualität 2016 der Nordwestschweizer Kantone ist erschienen. Wie schon im Vorjahr basiert der gemeinsame Bericht auf den Daten des Lufthygieneamtes beider Basel (LHA), sowie der Kantone Aargau, Bern, Jura und Solothurn. Im Vergleich zum Vorjahr haben die Feinstaubbelastung und die Ozonbelastung deutlich abgenommen. Im Januar 2017 sind allerdings wieder während einer Kälteperiode mehrere Tage mit einer Überschreitung des Grenzwertes von Feinstaub aufgetreten. Das Spezialthema im nun vorliegenden Bericht widmet sich deshalb dem Wintersmog.
      30.05.2017 – 09:22 Uhr