Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

18’847 Medienmitteilungen

  1. April 2024
    1. Finanzdepartement
      Der Kanton stockte anlässlich einer Sanierung der Wohnüberbauung «Im Rheinacker» drei bestehende Gebäude um zwei Stockwerke auf und schafft damit mehr Wohnraum. Die im Rahmen des Wohnbauprogramms 1000+ entstandenen 36 preisgünstigen Wohnungen sind jetzt bezugsbereit. Dank des Weiterbauens im Bestand konnte der Kanton auf einen energieintensiven Rückbau verzichten und graue Energie einsparen, weil die bestehenden Baumaterialien im Kreislauf bleiben. Die Mietenden konnten während den Bauarbeiten in ihren Wohnungen bleiben.
      24.04.2024 – 11:00 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Mit einer nationalen Kampagne will die Kantonspolizei Basel-Stadt zusammen mit 16 weiteren Schweizer Polizeikorps noch mehr Velofahrerinnen und Velofahrer zum Helmtragen motivieren.
      24.04.2024 – 11:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Tellplatz wird mehr und mehr zum zentralen Platz des Gundeli. Hier treffen sich die Quartierbewohnenden, geniessen die Aussengastronomie oder schlendern über den Markt. Eine Petition forderte deshalb, dass der Platz zeitweise für den Autoverkehr gesperrt wird. Der Kanton kommt der zentralen Forderung der Petition «Boulevard Tellplatz» schon diesen Frühling nach. Ab nächster Woche bleibt der nördliche Teil des Platzes im Sommer-Halbjahr jeweils am Donnerstag- und Freitagabend sowie am Samstag ganztags für den Autoverkehr gesperrt.
      24.04.2024 – 09:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Die Generelle Aufgabenüberprüfung (GAP) der aktuellen Legislaturperiode legte den gesamtkantonalen Fokus auf die Digitalisierung. Weiter führten die Departemente 31 Aufgabenüberprüfungen durch, woraus 59 Optimierungsmassnahmen resultierten. Der Schlussbericht der GAP 2021-2025 wird dem Grossen Rat zur Kenntnisnahme unterbreitet.
      24.04.2024 – 09:00 Uhr
    5. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Das Chorfördermodell, das ergänzend zur Swisslos-Verordnung die Basis für die Beurteilung der Gesuche um Beiträge aus dem Swisslos-Fonds bildet, wurde überarbeitet. Die wesentliche inhaltliche Änderung betrifft Gratiskonzerte und Konzerte mit Kollekte: Anstatt wie bisher von einer Unterstützung grundsätzlich ausgeschlossen zu sein, können neu auch für diese Chorkonzerte Beiträge bewilligt werden.
      23.04.2024 – 14:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      23.04.2024 – 14:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 202'100 Franken bewilligt.
      23.04.2024 – 14:00 Uhr
    8. Erziehungsdepartement
      Am Samstag, 27. April 2024, beginnt mit der Öffnung des beheizten Sportbads im Gartenbad St. Jakob die Freiluft-Badesaison. Das Familienbad im St. Jakob sowie das Gartenbad Bachgraben öffnen am 11. Mai 2024 und das Gartenbad Eglisee eine Woche später. Ab diesem Jahr sind die Schwimmbecken aller Gartenbäder von Mitte Juni bis Mitte August morgens fürs Frühschwimmen geöffnet und schliessen abends erst um 21 Uhr. Im Gartenbad Bachgraben übernimmt neu Ryago Catering die Gastronomie im frisch sanierten Restaurant.
      23.04.2024 – 09:15 Uhr
    9. Grosser Rat
      Die Bau- und Raumplanungskommission (BRK) des Grossen Rates hat sich einstimmig auf einen Gegenvorschlag zur kantonalen Volksinitiative «Basel baut Zukunft» geeinigt, zu dem auch die Initiantinnen und Initianten Zustimmung signalisieren. Durch die Festlegung klarer Spielregeln soll nun Planungs- und Rechtssicherheit für eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklung geschaffen werden und dringend benötigter preisgünstiger Wohnraum entstehen. Kern des Kompromisses bildet die Vorgabe an Bauträgerschaften, auf Transformationsarealen ab 15'000 m2 mindestens ein Drittel der neu entstehenden Wohnfläche gemeinnützig und dauerhaft in Kostenmiete zu vermieten. Dies entspricht dem Gegenvorschlag der Regierung. Die BRK hat diesen um wichtige Punkte ergänzt und präzisiert. So soll die Schaffung preisgünstigen Wohnraums attraktiver werden, indem der Mehrwertabgabesatz für gemeinnützige Bauträgerschaften reduziert wird. Die BRK beantragt dem Grossen Rat, den erarbeiteten Gegenvorschlag der Kommission ohne Abänderung anzunehmen.
      19.04.2024 – 10:00 Uhr
    10. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt hat gestern eine Informationsveranstaltung für Fachpersonen des regionalen Gesundheitswesens organisiert, um das elektronische Patientendossier (EPD) zu fördern. Zusammen mit dem Bundesamt für Gesundheit, e-Health-Suisse und mehreren (Stamm-)Gemeinschaften wurde die Bedeutung des EPD betont. Im Sommer wird auch der Bevölkerung die Möglichkeit gegeben, sich über das EPD zu informieren und bei Interesse eines zu eröffnen.
      18.04.2024 – 13:00 Uhr
    11. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Unter der Leitung der Kantonspolizei Basel-Stadt fand im und um den Bahnhof SBB eine Grosskontrolle gegen Straftaten im öffentlichen Raum statt. Beteiligt waren verschiedene nationale und internationale Sicherheitsbehörden, darunter die französische Police aux frontières und die deutsche Bundespolizei. Der Einsatz hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist. Rund 240 Personen wurden kontrolliert, acht Personen wurden festgenommen.
      18.04.2024 – 10:00 Uhr
    12. Präsidialdepartement
      Die Verwaltung hat an einer gemeinsamen Informationsveranstaltung das neu erarbeitete Nutzungskonzept für das Landhofareal der Bevölkerung am 17. April 2024 im Sudhaus vorgestellt. Das Nutzungskonzept ist auf der Grundlage einer Befragung der Quartierbevölkerung durch das Stadtteilsekretariat Kleinbasel entstanden. Die Fachstelle Stadtteilentwicklung (Präsidialdepartement), die Stadtgärtnerei (Bau- und Verkehrsdepartement) und Immobilien Basel-Stadt (Finanzdepartement) haben dabei die Bedürfnisse und Ideen der derzeitigen Nutzenden, des „Verein Landhof“ und des Vereins „Landhof neu denken“, berücksichtigt.
      18.04.2024 – 09:00 Uhr
    13. Gesundheitsdepartement
      Im Jahr 2023 hatte die Beratungsstelle «DIBS – Drogeninfo Basel» an 40 Abenden geöffnet. Es wurden 358 Besuchende verzeichnet und 410 Proben analysiert. In 52 untersuchten Proben wurden zu hohe Wirkstoffanteile, Falschdeklarationen oder gesundheitsgefährdende, zusätzliche Inhaltsstoffe festgestellt. In diesen Fällen erfolgen Warnungen oder Informationen. Das Angebot trägt wesentlich dazu bei, die Risiken bei Konsum von psychoaktiven Substanzen zu verringern.
      17.04.2024 – 10:00 Uhr
    14. Regierungsrat
      Der neu gestaltete Saint-Louis-Park wird mit einer Fläche von insgesamt 22'500 m2 ein weiterer bedeutender Grün- und Freiraum im neuen VoltaNord Areal werden. Davon gelten 12'500 m2 als Naturschutzgebiet. Der Regierungsrat beantragt beim Grossen Rat rund 10,156 Millionen Franken für die Realisierung des Saint-Louis-Parkes. 9,942 Millionen Franken sollen aus dem Mehrwertabgabefonds finanziert werden.
      16.04.2024 – 14:00 Uhr
    15. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      16.04.2024 – 14:00 Uhr
    16. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für zwei Schwerpunktprojekte und ein weiteres Projekt Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 853’000Franken bewilligt.
      16.04.2024 – 14:00 Uhr
    17. Gesundheitsdepartement
      Die Tigermücken-Saison 2024 steht vor der Tür. Im Jahr 2023 wurde an einigen Orten im Kanton Basel-Stadt eine starke Belästigung durch Tigermücken gemeldet. Eine konsequente Bekämpfung der Brutstätten kann die Tigermückenpopulation minimieren. Anwohnerinnen und Anwohner können neu an fünf Abholstellen im Kanton ein biologisches Mittel zur Bekämpfung von Stechmückenlarven in unvermeidbaren Brutstätten beziehen. Zudem ruft der Kanton dazu auf, überwinternde Mückeneier durch eine gründliche Reinigung potentieller Brutstätten zu beseitigen. Die Sprechstunden für die Bevölkerung werden 2024 fortgesetzt und starten am 16. Mai.
      16.04.2024 – 10:00 Uhr
    18. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Heute beginnt die Ausschreibung für den Basler Inklusionspreis 2024 (ehemals «Basler Sozialpreis für die Wirtschaft»). Gesucht werden Unternehmen mit Sitz im Kanton Basel-Stadt, die mit überdurchschnittlichem Engagement Personen mit psychischen, physischen oder anderen Beeinträchtigungen beschäftigen oder ausbilden. Der Basler Inklusionspreis ist mit 10'000 Franken dotiert.
      15.04.2024 – 10:00 Uhr
    19. Präsidialdepartement
      Am Samstag, 13. April 2024, eröffnet der Basler Stadtmarkt symbolisch die Marktsaison. Für jeden Einkauf ab 20 Franken erhalten die Kundinnen und Kunden zum Dank eine Blume. Der Stadtmarkt ist der grösste Frischwarenmarkt Basels. Die Frischwaren stammen mehrheitlich aus nachhaltiger Produktion und Eigenproduktion aus der trinationalen Region Basel. Seit letztem Jahr sind drei neue Anbieter auf dem Stadtmarkt vertreten.
      11.04.2024 – 10:00 Uhr
    20. Präsidialdepartement
      Wie attraktiv findet die Bevölkerung das Kulturangebot in Basel? Und wie informiert sie sich darüber? In den nächsten Tagen erhalten 5’000 Personen einen Fragebogen zum Kulturangebot in Basel. Untersucht wird auch der Bekanntheitsgrad von Kulturinstitutionen, Museen, Clubs und Festivals. Die Ergebnisse werden ins neue Kulturleitbild für die Jahre 2026 bis 2031 von Basel-Stadt einfliessen.
      11.04.2024 – 09:00 Uhr
    21. Präsidialdepartement
      Der Regierungsrat hat Gaudenz Wacker zum Generalsekretär im Präsidialdepartement ernannt. Gaudenz Wacker übernimmt die Funktion per 1. Mai 2024 zusammen mit Mara Knill.
      10.04.2024 – 14:00 Uhr
    22. Gesundheitsdepartement
      Das Bundesgericht hat heute sein Urteil publiziert, wonach es auf eine Beschwerde gegen Entscheide des Gesundheitsdepartements und des Appellationsgerichtes Basel-Stadt gegen die Abgabe von Lachgas zu Inhalationszwecken nicht eintritt. Mit dem nun gefällten Urteil des Bundesgerichts werden die Entscheide des Gesundheitsdepartements und des Appellationsgerichts definitiv rechtskräftig: Die Abgabe von Lachgas zu Inhalationszwecken ist verboten. Das Gesundheitsdepartement begrüsst dies im Sinne des Jugend- und Gesundheitsschutzes sehr.
      10.04.2024 – 14:00 Uhr
    23. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat heute über die Departementsverteilung für den Rest der laufenden Legislaturperiode 2021 bis 2025 befunden. Der neu gewählte Mustafa Atici übernimmt das Erziehungsdepartement. Conradin Cramer stand nach der Wahl als Vorsteher des Präsidialdepartements bereits fest. Die bisherigen Regierungsmitglieder behalten ihre Departemente. Vizepräsident des Regierungsrates bleibt Lukas Engelberger.
      09.04.2024 – 14:30 Uhr
    24. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat heute den Gegenvorschlag zur kantonalen Volksinitiative «1% gegen globale Armut» vorgelegt. Dieser begrüsst grundsätzlich einen Ausbau der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, spricht sich jedoch gegen einen fixen prozentualen Anteil an den kantonalen Steuererträgen aus. Stattdessen wird dem Grossen Rat ein periodischer Rahmenkredit beantragt. Zudem hat der Regierungsrat heute beschlossen, Mittel in der Höhe von 250’000 Franken für humanitäre Nothilfe im Nahen Osten zur Verfügung zu stellen.
      09.04.2024 – 14:30 Uhr