Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

2’112 Resultate

  1. Dezember 2024
    1. Mehr aus den eigenen Daten herausholen, Daten lesen lernen oder endlich mehr über KI erfahren: Dafür ist der kantonsinterne Kurs «Hands-on! Einstieg in die Datenwissenschaften» genau das Richtige. Im November fand der letzte Kursvormittag statt. Und es hat sich gelohnt.
      12.12.2024 – 10:00 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Haarverformungsmittel auf Formaldehyd, Thioglycol- und Thiomilchsäure, Konservierungsstoffe, Duftstoffe sowie weitere Inhaltsstoffe und Verunreinigungen untersucht. 21 von 29 untersuchten Proben waren zu beanstanden, für 11 Produkte wurde ein Verkaufs- und Verwendungsverbot ausgesprochen. Vor acht Produkten mit hohen Formaldehydgehalten muss öffentlich gewarnt werden.
      12.12.2024 – 10:00 Uhr
    3. Einwohnergemeinde Bettingen
      Durchnässte Böden, vom Pilzbefall stark geschwächte Baumwurzeln und Sturm können auch gesund aussehende Bäume im Riehener und Bettinger Wald spontan umstürzen lassen. Der Forstdienst mahnt daher dringend zur Vorsicht bei Waldbesuchen.
      10.12.2024 – 15:00 Uhr
    4. Mobilität
      Das Bachgrabengebiet in Allschwil ist ein sehr wichtiges Entwicklungs- und Wirtschaftsgebiet in der Agglomeration Basel, dessen verkehrliche Erreichbarkeit auch künftig sichergestellt werden soll. Während eineinhalb Jahren hat deshalb die Arbeits- und Koordinationsplattform Bachgraben (AKB) von Agglo Basel die Planung der unterschiedlichen Verkehrsvorhaben im Raum Allschwil-Bachgraben/Hégenheim/Basel-West koordiniert und entwickelt. Das Paket aus unterschiedlichen, im Agglomerationsprogramm Basel verankerten Verkehrsmassnahmen wird nun ab 2025 durch die Koordination Verkehrsanbindung Bachgraben (KoBa) weitergeführt und vertieft.
      10.12.2024 – 10:00 Uhr
    5. Staatsarchiv
      Das Staatsarchiv bleibt während der Weihnachtstage von Montag, 23. Dezember 2024, bis und mit Mittwoch, 1. Januar 2025, geschlossen. Auch die Bauplanausgabe bleibt geschlossen.
      10.12.2024 – 08:14 Uhr
    6. Statistisches Amt
      In der trinationalen Region Oberrhein leben rund 6,4 Mio. Personen. Die Region zählt über 3,3 Mio. Erwerbstätige. Fast 100 000 Personen arbeiten als Grenzgängerinnen und Grenzgänger; mehr als 70% davon pendeln in die Nordwestschweiz. Insgesamt wurde 2022 ein Bruttoinlandprodukt von rund 322 Mrd. EUR erwirtschaftet. Die Region Oberrhein besteht aus den vier Teilgebieten Elsass, Nordwestschweiz, Südpfalz und Baden.
      06.12.2024 – 10:00 Uhr
    7. Geoinformation
      Neuerungen, Verbesserungen und Fehlerkorrekturen im Geoportal Basel-Stadt
      03.12.2024 – 16:00 Uhr
    8. Statistisches Amt
      Der Basler Index ist im November 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,2% auf 106,2 Punkte gesunken (Basis Dezember 2020 = 100). Damit liegt die Monatsteuerung den fünften Monat in Folge im negativen Bereich.
      03.12.2024 – 08:30 Uhr
    9. Bau- und Gastgewerbeinspektorat
      02.12.2024 – 07:35 Uhr
  1. November 2024
    1. Materialzentrale
      28.11.2024 – 10:00 Uhr
    2. Geoinformation
      ...frei laufen und wo herrscht Leinenpflicht?
      28.11.2024 – 09:43 Uhr
    3. Statistisches Amt
      Im Oktober 2024 lebten im Kanton Basel-Stadt 207 682 Personen und damit 560 mehr als im September 2024. Über zwölf Monate betrachtet wuchs die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1 356 Personen; dies entspricht einem Anstieg um 0,7 Prozent. Dieser ist vor allem auf die Zuwanderung zurückzuführen.
      21.11.2024 – 10:15 Uhr
    4. Steuerverwaltung
      21.11.2024 – 09:00 Uhr
    5. Bau- und Gastgewerbeinspektorat
      20.11.2024 – 10:22 Uhr
    6. Erziehungsdepartement
      Als angehende Mediamatikerin EFZ bewegt sich Chiara Hartmann an der Schnittstelle von Design, Kommunikation, Informatik und Administration. Sie schätzt die grosse Bandbreite der Ausbildung und hat als Fernziel Superheldinnen und Special Effects im Blick.
      19.11.2024 – 16:41 Uhr
    7. Die Einführung von BYOD-kompatiblen Maturitätsprüfungen zeigt vielversprechende Ergebnisse. Ein Pilotprojekt im Schuljahr 2023/24 verdeutlicht, dass die digitalen Prüfungsformate von den Schülerinnen und Schülern gut angenommen und auch von den prüfenden Lehrpersonen positiv beurteilt werden. Nun steht die Ausweitung auf weitere Fächer bevor.
      19.11.2024 – 15:10 Uhr
    8. Erziehungsdepartement
      Sexting, Cybermobbing oder Datenmissbrauch: Das sind nur einige der Gefahren, mit denen Minderjährige im Internet konfrontiert sind. Die Volksschulen haben auch im Hinblick auf neu in Kraft getretene Gesetzesbestimmungen eine Handreichung verfasst, die Lehrpersonen Hintergrundwissen und Handlungsanweisungen in Konfliktfällen liefert.
      19.11.2024 – 09:52 Uhr
    9. Statistisches Amt
      Im Oktober wurden 142’593 Übernachtungen in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 7’389 bzw. 5,5% mehr als im September. Im Vergleich zum Oktober 2023 entspricht dies einer Zunahme um 10,7% bzw. 13’769 Logiernächte. Inlandgäste buchten 53’361 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 89’232 Übernachtungen.
      18.11.2024 – 08:30 Uhr
    10. Kantonales Bedrohungsmanagement
      Ab dem 25. November finden schweizweit wieder 16 Tage gegen Gewalt an Frauen statt. Merken Sie sich die Veranstaltungen jetzt bereits vor.
      14.11.2024 – 14:00 Uhr
    11. Gesundheitsdepartement
      Bereits zum zehnten Mal liegt der Bericht über die «Leistungs-, Kosten- und Prämienenwicklung sowie Massnahmen zur Dämpfung der Gesundheitskosten» vor. Der Regierungsrat hat ihn am 12. November 2024 zur Kenntnisnahme an den Grossen Rat weitergeleitet.
      13.11.2024 – 14:00 Uhr
    12. Erziehungsdepartement
      Manuel Ballarino ist Klassenlehrer an der Sekundarschule De Wette. Im Schulblatt erzählt er, wie er durch den Lehrberuf zurück zu den Jugendlichen fand und seine Karriere bei Bank und Versicherung hinter sich liess.
      13.11.2024 – 13:58 Uhr
    13. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat 29 Teekräuterproben und 25 Gewürzproben untersucht. Bei einer Gewürzmischung bestand ein nicht annehmbares Gesundheitsrisiko für Konsumentinnen und Konsumenten. Zwei weitere Proben mussten aufgrund fehlerhafter Deklaration beanstandet werden.
      13.11.2024 – 08:00 Uhr
    14. Kantonspolizei
      Der Rhein ist nicht nur Wasserstrasse für den Güterverkehr, sondern auch ein beliebtes Erholungsgebiet – am und vor allem im Wasser. Insbesondere an heissen Tagen füllen sich die Fluten mit Schwimmenden, die oft die Gefahren des Flusses unterschätzen. Gerät jemand in Not, reagiert die Berufsfeuerwehr Basel-Stadt mit einer präzise koordinierten Rettungsstrategie.
      12.11.2024 – 10:00 Uhr
    15. Steuerverwaltung
      11.11.2024 – 11:00 Uhr