Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

1’983 Resultate

  1. Februar 2024
    1. Statistisches Amt
      Im Januar wurden in den baselstädtischen Hotelbetrieben 84’000 Übernachtungen gezählt, 58'761 bzw. 41,2% weniger als im Dezember. Im Vergleich zum Januar 2023 entspricht dies einem Anstieg um 10,1% bzw. 7’731 Logiernächte. Inlandgäste buchten 36’061 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 47’939 Übernachtungen.
      28.02.2024 – 08:30 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr im Rahmen von Betriebshygienekontrollen Proben aus Lebensmittelbetrieben erhoben. Die Probenerhebung fand risikobasiert vorwiegend in Betrieben statt, die aufgrund früherer Kontrollen den Risikostufen „gross“ oder „erheblich“ zugeordnet waren. Dadurch war eine höhere Beanstandungsquote zu erwarten, was sich bestätigte. Insgesamt wurden 91 Betriebshygienekontrollen in 81 Betrieben durchgeführt und 680 Proben erhoben. 185 Proben waren wegen der mikrobiologischen Qualität zu beanstanden. Viele Beanstandungen gab es insbesondere bei Fleischerzeugnissen, vorgekochten Teigwaren und vorgekochten Gemüsen. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung der Konsumentinnen und Konsumenten war jedoch nicht zu erwarten.
      28.02.2024 – 08:00 Uhr
    3. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Untersuchungen zeigen, dass für die Deponie Maienbühl kein Überwachungs- und Sanierungsbedarf mehr besteht. Das Trinkwasser in Riehen wird nicht durch die Deponie beeinflusst.
      27.02.2024 – 12:00 Uhr
    4. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      Der vorliegende Bericht zeigt einige quantitative Kennzahlen zu Stellensuchenden ohne ALV-Taggeldbezug (Nicht-Leistungsbeziehende) sowie die Ergebnisse einer Befragung, die SECO-TC im Herbst 2022 bei den Kantonen durchgeführt hat.
      27.02.2024 – 09:00 Uhr
    5. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat im vergangenen Jahr bei seiner Kontroll- und Koordinationsaufgabe zur Eindämmung von invasiven Neobiota bei Plattwürmern Erfolge erzielt und erstmals asiatische Hornissen im Kantonsgebiet bekämpft. Im weiteren Rahmen des Vollzugs der Freisetzungsverordnung wurde die Ausbreitung von gentechnisch verändertem Raps kontrolliert.
      27.02.2024 – 08:00 Uhr
    6. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in einer bikantonalen Kampagne mit dem Kanton Jura überprüft, ob Kunststoffgegenstände verbotene Phthalate enthalten. Von den 203 kontrollierten Produkten enthielten 23 (11%) mehr als die tolerierten 0,1 % der verbotenen Weichmacher. Die Produkte wurden umgehend mit einem Verkaufsverbot belegt.
      26.02.2024 – 10:00 Uhr
    7. Mobilität
      Die Planungen zur Entflechtung Pratteln sowie der Bau einer neuen S-Bahn-Haltestelle am Morgartenring sind gesichert. Der Nationalrat ist heute dem Entscheid des Ständerats zur Botschaft 2023 gefolgt und hat einer Kre-ditaufstockung um gesamthaft 350 Millionen Franken ebenfalls zugestimmt. Dieser Bundesbeschluss setzt auch ein klares Zeichen für den Bahnausbau in Basel.
      26.02.2024 – 00:00 Uhr
    8. Bau- und Gastgewerbeinspektorat
      25.02.2024 – 11:04 Uhr
    9. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat 19 Proben Milch aus Kaffee-Vollautomaten auf die mikrobiologische Qualität untersucht. Bei jeder fünften Probe wurde eine Richtwertüberschreitung festgestellt, was darauf hinweist, dass die gute Verfahrenspraxis in den Betrieben nicht eingehalten wurde.
      23.02.2024 – 08:00 Uhr
    10. Statistisches Amt
      Im Januar 2024 leben im Kanton Basel-Stadt 206 076 Personen und damit 232 weniger als im Dezember 2023. Bereits im Vormonat wurde ein Bevölkerungsrückgang verzeichnet. In den Wohnvierteln St. Alban und Am Ring stieg die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die grössten relativen Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Kleinhüningen und Altstadt Kleinbasel. Über zwölf Monate betrachtet wuchs die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1'224 Personen; dies entspricht einem Anstieg um 0,6%. Diese Zunahme ist vor allem auf die Zuwanderung zurückzuführen.
      22.02.2024 – 09:00 Uhr
    11. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt untersuchte im vergangenen Jahr rund 200 Um-weltproben auf Radioaktivität. Kontrolliert wurden die Kehrichtverbrennungsanlage Basel, die Kläranlage Basel, Rheinschwebstoffe aus der Rheinüberwachungsstation sowie Milch im Rahmen des Schweizerischen Überwachungsprogrammes für Umweltradioaktivität. Es wurde eine Überschreitung des Immissionsgrenzwerts festgestellt.
      21.02.2024 – 08:00 Uhr
    12. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      49 Wärmepumpen und vier thermische Solaranlagen, die von staatlichen Fördermitteln profitiert hatten, wurden im Jahr 2023 einer Funktionskontrolle unterzogen. Der grösste Hebel zur Effizienzsteigerung besteht in der korrekten Einstellung der Heizkurve und in der besseren Abstimmung der Solarstrom- auf die Heizanlagen.
      19.02.2024 – 14:00 Uhr
    13. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr die Einhaltung der Störfallverordnung überprüft. Bei sieben von acht kontrollierten Betrieben wurden Mängel festgestellt. Es fiel auf, dass grosse Unterschiede in der Wahrnehmung der Eigenverantwortung durch die Betriebsinhaber bestehen. Bei den raumwirksamen Projekten bewegen sich die Störfallrisiken in einem tragbaren Bereich.
      16.02.2024 – 08:00 Uhr
    14. Statistisches Amt
      Insgesamt 1'474'975 Übernachtungen wurden 2023 in den baselstädtischen Hotels gebucht. Diese knapp 1,5 Millionen Logiernächte bedeuten einen neuen Höchststand für die Basler Hotellerie. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Zunahme um 13,4% bzw. 173'868 Logiernächte. Dies geht aus der Tourismusstatistik des Statistischen Amtes hervor.
      15.02.2024 – 10:00 Uhr
    15. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 2023 die Überwachung und Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke fortgesetzt. Dabei wurde erneut auf die Zusammenarbeit mit anderen kantonalen Stellen, den Gemeinden Riehen und Bettingen sowie dem Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut gesetzt. Die Tigermücke hat sich 2023 auf weitere Gebiete des Kantons ausgebreitet. Privathaushalte und Gewerbe in den betroffenen Gebieten wurden informiert und zur Mithilfe bei der Bekämpfung aufgefordert. Die Bekämpfungsmass-nahmen sollen die Populationsdichte so tief wie möglich halten.
      14.02.2024 – 08:00 Uhr
    16. Statistisches Amt
      Von der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Januar 2024 gegenüber dem Vormonat unverändert geblieben und beträgt weiterhin 105,7 Punkte. Billiger geworden sind im Monatsvergleich insbesondere Artikel der Damen-, Herren- und Kinderbekleidung sowie Schuhe, diverse Gemüsesorten, Möbel, Heizöl, Treibstoff, Flugtickets und Ferienwohnungen. Verteuert haben sich namentlich Hotelübernachtungen, Elektrizitätstarife (Strompreiserhöhung der IWB) und Pauschalreisen, aber auch Prämien für Motorfahrzeugversicherungen, Schaumweine und Schönheitspflegemittel. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Januar 2023 und Januar 2024, beträgt 1,1%. Das ist der tiefste Wert seit Oktober 2021. Damals hatte sich das Preisniveau gegenüber dem Vorjahr ebenfalls um 1,1% erhöht.
      13.02.2024 – 08:30 Uhr
    17. Bau- und Gastgewerbeinspektorat
      12.02.2024 – 13:30 Uhr
    18. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat nicht deklarierte Allergene und Gluten in Gebäck vom Weihnachtsmarkt untersucht. Die 19 Proben wurden ausserdem bezüglich gentechnisch veränderten Pflanzen (GVO) und Kennzeichnung geprüft. Es wurde eine Beanstandung aufgrund eines Allergens und zwei aufgrund ungenügender Kennzeichnung ausgesprochen.
      12.02.2024 – 08:00 Uhr
    19. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat im vergangenen Jahr die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften kontrolliert. In 10 von 14 kontrollierten Betrieben mussten Beanstandungen ausgesprochen werden. Hauptbeanstandungsgrund war eine unvollständige Überwachung der Vorschriften.
      09.02.2024 – 08:00 Uhr
    20. Staatsarchiv
      Das Staatsarchiv ist während der Fasnachtstage 2024 wie folgt geöffnet (incl. Bauplanausgabe): Dienstag, 20. Februar 2024: 9-12 Uhr Mittwoch, 21. Februar 2024: 9-12 Uhr
      08.02.2024 – 10:31 Uhr
    21. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei und dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit im vergangenen Jahr 91 Gefahrgutfahrzeuge kontrolliert. 46 Fahrzeuge waren zu beanstanden.
      08.02.2024 – 08:00 Uhr
    22. Amt für Sozialbeiträge (ASB)
      Den aktuellen Jahresbericht zum Versicherungsobligatorium von 2023 finden Sie mit untenstehendem Link:
      07.02.2024 – 11:29 Uhr
    23. Staatsanwaltschaft
      06.02.2024 – 18:08 Uhr
    24. Geoinformation
      06.02.2024 – 17:00 Uhr