News
2’112 Resultate
- Juli 2024
- ErziehungsdepartementHitzeferien – was gilt?03.07.2024 – 11:18 Uhr
- ErziehungsdepartementGastautorin Lilly Simek schreibt für Quint, das grösste, ausschliesslich von Schülerinnen und Schülern geführte Magazin der Schweiz. Die Basler Gymnasiastin will aufzeigen, wie Unterricht bei hohen Temperaturen im Sommer aussehen könnte. Ein Gastkommentar einer Gymnasiastin03.07.2024 – 10:54 Uhr
- ErziehungsdepartementSchule muss nicht immer im Schulhaus stattfinden. Gerade wenn es im Sommer heiss ist, können Park und Garten eine willkommene Abwechslung sein – und neue Erfahrungen bringen. Ein aussergewöhnliches Beispiel.03.07.2024 – 10:36 Uhr
- ErziehungsdepartementWenn die Sommerhitze drückt, kann es für Lehr- und Fachpersonen sowie für Schülerinnen und Schüler schwierig sein, sich auf den Unterricht zu konzentrieren. An der Primarstufe Wasgenring sollen Lüftungsklappen helfen, die Schulräume nachts abzukühlen. Das Lüftungssystem könnte auch für andere Schulstandorte interessant sein. Ein Rundgang durch die Primarstufe Wasgenring.03.07.2024 – 10:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Brunnenwasser aus Riehen und Basel auf Radioaktivität kontrolliert. Der Höchstwert für die Gesamtdosis wurde in keiner Probe überschritten. Spuren von Uran wurde in allen Proben nachgewiesen.03.07.2024 – 08:00 Uhr
- Geoinformation02.07.2024 – 16:00 Uhr
- Erziehungsdepartement02.07.2024 – 14:20 Uhr
- Kantonales BedrohungsmanagementDer erste Jahresbericht des Kantonalen Bedrohungsmanagements Basel-Stadt ist online.01.07.2024 – 00:00 Uhr
- Juni 2024
- ErziehungsdepartementDie KSBS wagt einen thematischen Ausblick auf ihre Kernanliegen für das kommende Schuljahr. Es geht dabei um den weiteren Ausbau des Betreuungsangebots in den Tagesstrukturen (Ferienbetreuung), um die Einführung der Jahreszeugnisse in der 6. Klasse der Primarschule, um eine neue AG zur «Optimierung der Sekundarschule», um den Dauerbrenner «Schulraum» und um die kantonale Umsetzung der gymnasialen Maturitätsreform.28.06.2024 – 14:51 Uhr
- Steuerverwaltung28.06.2024 – 13:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Verkehrsprojekte im Raum Allschwil-Bachgraben/Hégenheim/Basel-West schreiten koordiniert voran. Die Kantone haben den Baustart des Zubringers Bachgraben-Allschwil und des Tram Bachgraben untereinander sowie mit dem Bund im Hinblick auf das Agglomerationsprogramm abgestimmt. Die drei Projekte Zubringer Bachgraben–Allschwil (ZUBA), ÖV-Anbindung Bachgraben und Contournement Hésingue-Hégenheim sollen für das nächste Agglomerationsprogramm im B-Horizont eingereicht werden. Dies mit dem Ziel der Baureife in der Folgegeneration und eines Baustarts frühestens ab 2031. Diese Zeitspanne ist notwendig für weitere Abstimmungen unter den Partnerbehörden sowie Abklärungen auf nationaler Ebene für den Gebietsabtausch zwischen der Schweiz und Frankreich. Der Realisierungsweg der Projektpartner findet zustimmende Reaktion beim für die Agglomerationsprogramme zuständigen Bundesamt für Raumentwicklung (ARE).28.06.2024 – 10:00 Uhr
- Grundbuch- und Vermessungsamt27.06.2024 – 16:35 Uhr
- Statistisches AmtIm Jahr 2023 sind 1’353 Personen mehr in den Kanton Basel-Stadt zu- als aus dem Kanton weggezogen. Die Zuwanderung ist hauptsächlich auf den Zuzug von Menschen aus dem Ausland zurückzuführen. Insbesondere junge Erwachsene zwischen 20 und 29 Jahren sind dabei bestimmend.27.06.2024 – 09:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im Rahmen von Inspektionen ein besonderes Augenmerk auf Eisbereiter gelegt. Bei 30 der 54 geprüften Maschinen wurden Mängel festgestellt. Bei der Selbstkontrolle und der Sauberkeit der Eisbereiter besteht Verbesserungspotential.26.06.2024 – 08:00 Uhr
- StaatsarchivWährend der jährlichen Revisionswoche vom 21. bis 25. Oktober 2024 bleibt das Staatsarchiv (Lesesaal und Bauplanausgabe) geschlossen.26.06.2024 – 07:51 Uhr
- Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)Die Mitarbeitenden der Integrationsförderung, der Sozialhilfestellen und der öffentlichen Arbeitsvermittlung in den Kantonen wollen noch enger zusammenarbeiten, um die erwerbsfähigen Personen aus der Ukraine, aber auch Flüchtlinge und Vorläufig Aufgenommene, noch besser in den Arbeitsmarkt integrieren zu können.21.06.2024 – 10:00 Uhr
- Statistisches AmtIm Mai 2024 leben im Kanton Basel-Stadt 207'026 Personen und damit 133 weniger als im April 2024. In den Wohnvierteln Kleinhüningen und Klybeck stieg die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Vorstädte und Matthäus. Über zwölf Monate betrachtet wuchs die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1'552 Personen; dies entspricht einem Anstieg um 0,8%. Dieser Anstieg ist vor allem auf die Zuwanderung zurückzuführen.21.06.2024 – 08:30 Uhr
- Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)Der Bundesrat hat am 19. Juni 2024 beschlossen, die Höchstbezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung von zwölf auf achtzehn Monate zu verlängern. Die Verordnungsänderung tritt am 1. August 2024 in Kraft und gilt bis zum 31. Juli 2025.20.06.2024 – 08:30 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 21 Proben Textilien auf Schadstoffe untersucht. Dabei wurden Nonylphenolethoxylate und kritische Farbstoffe bestimmt. Keine Probe war zu beanstanden.19.06.2024 – 08:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Regierungsrat hat die Verordnung über die Förderung von Ladeinfrastrukturen für Elektroautos beschlossen. Damit kann der Kanton Basel-Stadt den Ausbau der Ladeinfrastruktur in öffentlich zugänglichen und in privaten Parkierungsanlagen im Rahmen der «Aktion Ladeinfrastruktur» finanziell unterstützen. Förderbeiträge gibt es für Grundinstallationen von Ladeinfrastrukturen. Gesuche können ab 1. Juli 2024 beim Amt für Umwelt und Energie eingereicht werden. Die Aktion ist zeitlich begrenzt und dauert bis Ende 2030.18.06.2024 – 14:30 Uhr
- Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)Zahlreiche Studien und Befragungen von Unternehmen zeigen: Der Fach- und Arbeitskräftemangel stellt für die Wirtschaftsregion Basel nach wie vor eine zentrale Herausforderung dar.17.06.2024 – 15:00 Uhr
- Gantbeamtung17.06.2024 – 12:16 Uhr
- Statistisches Amt139’178 Übernachtungen wurden im Mai in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 27’165 bzw. 24,3% mehr als im April. Im Vergleich zum Mai 2023 entspricht dies einem Anstieg um 5,7% bzw. 7’459 Logiernächte. Inlandgäste buchten 52’800 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 86’378 Übernachtungen.17.06.2024 – 09:00 Uhr
- ErziehungsdepartementAnfang Juni trafen sich Teams von 24 Schulstandorten in der Markthalle. Zum Abschluss des Schwerpunkts «Sprachbewusster Unterricht» (SBU) teilten sie ihre Ergebnisse miteinander. Ergänzt wurde der Markt durch Stände der Bibliothek und der Fachexpertinnen und Fachexperten des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Zu Besuch bei unterschiedlichen Ständen.15.06.2024 – 06:21 Uhr