News
2’112 Resultate
- Juni 2024
- Bevölkerungsdienste und MigrationLogIn zum elektronischen Bürgerkonto: für die Identifikation am Schalter14.06.2024 – 13:07 Uhr
- Statistisches AmtBei der fünften Ausgabe des Daten-Dialogs diskutieren Podium und Publikum die Bedeutung von Daten bei der digitalen Transformation. Regierungspräsident Dr. Conradin Cramer eröffnet den Abend. Veranstalter ist das Statistische Amt, Austragungsort das Auditorium Schweizer Radio und Fernsehen im Meret Oppenheim Hochhaus in Basel. Diskutieren Sie mit am 20. Juni 2024!13.06.2024 – 10:30 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat 24 Nahrungsmittel für Kleinkinder auf Allergene, Gluten, gentechnisch veränderte Organismen (GVO), Proteingehalt, Fettgehalt und Kennzeichnung geprüft. Die Zusammensetzungen aller Proben entsprachen den gesetzlichen Vorgaben. Kein Produkt war zu beanstanden.12.06.2024 – 08:00 Uhr
- MaterialzentraleIhre Bestellung muss bis Mittwoch, 31. Juli 2024, bei uns elektronisch eintreffen!11.06.2024 – 10:11 Uhr
- SteuerverwaltungAm 17. Juni 2024 erneuert der Kanton Basel-Stadt die Registrierungs- und Login-Prozesse für seine Online-Dienstleistungen. Er integriert das Behörden-Login AGOV des Bundes.10.06.2024 – 15:30 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat die Arbeitsumgebung, in der Lebensmittel verarbeitet werden, in 24 Restaurations- und Gewerbebetrieben auf Listerien untersucht. Bei keiner Probe konnten Listerien nachgewiesen werden. Dies lässt auf gute Verhältnisse in den untersuchten Betrieben schliessen.05.06.2024 – 08:00 Uhr
- Geoinformation04.06.2024 – 14:45 Uhr
- Statistisches AmtVon der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Mai 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,4% auf 107,0 Punkte gestiegen. Verteuert haben sich namentlich die Wohnungsmieten: Der Basler Mietpreisindex ist gegenüber Februar um 1,6% gestiegen; das ist der höchste Zuwachs seit Beginn der quartalsweisen Erhebung im Jahr 1993. Teurer geworden sind auch diverse Gemüsesorten, Pauschalreisen ins Ausland sowie Mahlzeiten in Restaurants und Cafés. Tiefere Preise wurden im Monatsvergleich insbesondere für Wein und Heizöl bezahlt. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Mai 2023 und Mai 2024, beträgt 1,2%; dies nach 1,1% im April und 0,8% im März.04.06.2024 – 08:30 Uhr
- Mai 2024
- KantonspolizeiSo sehr sich die Polizei um Aufklärung bemüht, die Telefonbetrugsmasche funktioniert noch immer. Doch warum? Weil es die Betrüger verstehen, alle Mahnhinweise zu entkräften. Sie wählen den Zeitpunkt bewusst dann, wenn jemand potenziell im Stress ist. Die Geschichten tönen echt, sie machen Angst und setzen die Betroffenen emotional unter Druck. Kurz: Die Betrüger sind Profis und psychologisch äusserst geschickt. Zudem haben sie Geduld. Hängt jemand auf, versuchen sie ihr Glück einfach beim Nächsten.30.05.2024 – 14:00 Uhr
- Gebäudemanagement30.05.2024 – 11:24 Uhr
- Staatsanwaltschaft30.05.2024 – 11:20 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Anlaufstelle Radikalisierung (AR), ein Teilbereich des Ressorts Prävention gegen Gewalt, bietet niederschwellig Unterstützung und Beratung in Fragen zu Radikalisierung und gewaltbereitem Extremismus an. Hier sollen Aufgaben, Ziele und die Erfahrungen seit 2016 beleuchtet und gleichzeitig erklärt werden, wie sich die Anlaufstelle vom Kantonalen Bedrohungsmanagement unterscheidet.30.05.2024 – 09:00 Uhr
- GesundheitsdepartementIn der Fakultätsversammlung vom 27. Mai 2024 wurde Prof. Dr. Eva Scheurer zur neuen Dekanin der Medizinischen Fakultät gewählt. Sie wird per 1. August Nachfolgerin von Prof. Dr. Primo Schär.28.05.2024 – 16:45 Uhr
- Materialzentrale28.05.2024 – 07:36 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat zusammen Gel-Nagellacke auf Farbmittel, Konservierungsstoffe, weitere Inhaltsstoffe und Verunreinigungen untersucht. Fünfzig von 54 untersuchten Proben waren zu beanstanden, für 31 Produkte wurde ein Verkaufs- oder Verwendungsverbot ausgesprochen. Beanstandungsgründe waren die Verwendung von unerlaubten Farbmitteln, nicht deklarierte Inhaltstoffe, Grenzwertüberschreitungen bei Stabilisatoren und Photoinitiatoren, Verunreinigungen mit Nitrosaminen sowie fehlende oder ungenügende Warnhinweise.24.05.2024 – 08:00 Uhr
- Statistisches AmtDie Mehrheit der Familien ist zufrieden mit ihrer aktuellen Wohnsituation. Immer mehr Familien können sich bei einem Umzug vorstellen, weiterhin im Kanton zu wohnen. Die zunehmende Erwerbstätigkeit der Mütter stellt die Familien vor Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein Teil der Familien sieht in dieser Hinsicht aufgrund der COVID-19-Pandemie aber auch Verbesserungen.23.05.2024 – 10:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementOnline einen Diebstahl anzeigen oder eine Sachbeschädigung melden – die Digitalisierung hält bei der Polizei weiter Einzug. Schon seit längerer Zeit ist es möglich, mit Suisse ePolice Anzeigen bequem von zu Hause aus aufzugeben. Mit dem Relaunch der Website der Kantonsverwaltung bietet die Kantonspolizei Basel-Stadt eine neue Dienstleistung an. Dank eines neuen Online-Formulars der Kantonspolizei kann auch der Diebstahl mehrerer gestohlener Gegenstände gemeldet werden.23.05.2024 – 09:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Lebensmittel aus Osteuropa auf Radioaktivität kontrolliert. In fünf der 30 geprüften Proben konnten Spuren von Radioaktivität nachgewiesen werden.22.05.2024 – 11:00 Uhr
- Statistisches AmtIm April 2024 leben im Kanton Basel-Stadt 207’159 Personen und damit 149 mehr als im März 2024. In den Wohnvierteln Vorstädte und Gotthelf stieg die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Altstadt Kleinbasel und Kleinhüningen. Über zwölf Monate betrachtet wuchs die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1’824 Personen; dies entspricht einem Anstieg um 0,9%. Dieser Anstieg ist vor allem auf die Zuwanderung zurückzuführen.21.05.2024 – 08:30 Uhr
- Statistisches AmtIm April wurden in den baselstädtischen Hotelbetrieben 112’013 Übernachtungen gezählt, 7’393 bzw. 7,1% mehr als im März. Im Vergleich zum April 2023 entspricht dies einem Rückgang um 6,4% bzw. 7’648 Logiernächte. Inlandgäste buchten 42’480 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 69’533 Übernachtungen.17.05.2024 – 09:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat frischen Thunfisch auf illegale Rotfärbung, Vitamin C und Histamin-Gehalt untersucht. Insgesamt mussten zwei von 13 Proben beanstandet werden. Die beiden Proben wurden mit Nitrit umgerötet.17.05.2024 – 08:00 Uhr
- Archäologische BodenforschungSpektakuläre Funde aus 1700 Jahren beleuchten die Entwicklung des Marktplatzes und der angrenzenden Strassen.15.05.2024 – 10:00 Uhr
- Bau- und Gastgewerbeinspektorat14.05.2024 – 11:36 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat 24 Fertiggerichte aus Dosen auf Allergene, Gluten, gentechnisch veränderte Organismen (GVO), Proteingehalt, Fettgehalt und Kennzeichnung geprüft. Die Zusammensetzungen aller Proben entsprachen den gesetzlichen Vorgaben. Kein Produkt war zu beanstanden.14.05.2024 – 08:00 Uhr