Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

1’983 Resultate

  1. Februar 2024
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im Auftrag des Basler Kantonsarztes bei elf Legionellose-Erkrankungsfällen von Basler Einwohnerinnen und Einwohnern Untersuchungen vorgenommen. Es hat bei der Abklärung dieser Legionellose-Erkrankungsfälle zwischen Januar und Dezember 2023 insgesamt 75 Wasserproben auf Legionellen untersucht. Sechzehn Proben im Umfeld von sechs Erkrankten waren positiv.
      06.02.2024 – 11:30 Uhr
    2. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      Gemäss dem Swiss Venture Capital Report 2024 des Startupticker.ch verzeichnete der Kanton Basel-Stadt 2023 20 Finanzierungsrunden mit einem Gesamtvolumen von 248 Millionen Franken. Damit ist der Kanton Basel-Stadt wieder unter den zehn grössten Standorten für Startup-Finanzierungen.
      01.02.2024 – 15:00 Uhr
    3. Steuerverwaltung
      01.02.2024 – 12:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Die Volksschulleitung hat für die Volksschule der Stadt Basel eine Vision entwickelt. Nun macht sie sich gemeinsam mit Schul- und Fachstellenleitungen und weiteren Echogruppen an die Umsetzung. Der Prozess ist auf fünf bis acht Jahre angelegt. Eine erste Zwischenbilanz.
      01.02.2024 – 09:00 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Antworten auf die häufigsten Fragen zum Pilotprojekt der digitalen Matur- und Abschlussprüfungen an Basler Mittelschulen.
      01.02.2024 – 09:00 Uhr
    6. Erziehungsdepartement
      Zu Besuch bei einem Making-Projekt an der Sek Vogesen. Im Dachstock des Schulhauses Pestalozzi gibt es Raum für Making-Projekte von Schülerinnen und Schülern auch ausserhalb des Unterrichts.
      01.02.2024 – 09:00 Uhr
    7. Erziehungsdepartement
      Acht Kinder der Tagesstruktur Lysbüchel haben mithilfe von Architekten eine Führung durch ihr Schulhaus vorbereitet. Im Rahmen von Open House Basel werden die Schülerinnen und Schüler die Tore der Primarstufe Lysbüchel öffnen und ihre Lieblingsorte zeigen.
      01.02.2024 – 09:00 Uhr
  1. Januar 2024
    1. Amt für Sozialbeiträge (ASB)
      31.01.2024 – 09:39 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Im Jahr 2023 wurden mehr als 500 Gesuche für Beiträge an Wärmedämmungen gestellt, das sind fast 100 mehr als im Vorjahr. Weiterhin hoch im Kurs stehen erneuerbar betriebene Heizungen, allen voran Luft-Wasser-Wärmepumpen.
      29.01.2024 – 14:00 Uhr
    3. Steuerverwaltung
      29.01.2024 – 08:00 Uhr
    4. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      Der Bundesrat hat am 24. Januar 2024 die Rechtsgrundlagen für die Kurzarbeitsentschädigung geändert.
      26.01.2024 – 11:30 Uhr
    5. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Das Wissen um Recycling und Abfallvermeidung will erworben sein. Abfallpädagoginnen und -pädagogen des Amts für Umwelt und Energie vermitteln Kindergarten- und Schulkindern in jährlich mehreren hundert Kurseinheiten altersgerecht und spielerisch, was Wertstoffe sind und wie mit Abfall und Recyclinggut am besten umzugehen ist.
      25.01.2024 – 10:00 Uhr
    6. Statistisches Amt
      Im Dezember 2023 leben im Kanton Basel-Stadt 206 308 Personen und damit 241 weniger als im November 2023. Dies ist der erste Bevölkerungsrückgang seit Dezember 2022. In den Wohnvierteln St. Alban und Klybeck stieg die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die grössten relativen Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Kleinhüningen und Vorstädte. Über zwölf Monate betrachtet wuchs die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1 758 Personen; dies entspricht einem Anstieg um 0,9%. Diese Zunahme ist vor allem auf die Zuwanderung zurückzuführen.
      23.01.2024 – 09:00 Uhr
    7. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Wildfleisch, Zitrusfrüchte und essbare Algenprodukte auf Radioaktivität untersucht. Im Wildfleisch wurden Spuren von Radiocäsium nachgewiesen. Die hohen Mengen radioaktiven Kaliums in den Algenprodukten führen zu keiner erhöhten Strahlungsbelastung im Körper.
      23.01.2024 – 08:00 Uhr
    8. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Um den Fortpflanzungserfolg der Äschenpopulationen im Kanton Basel-Stadt zu überwachen, führt das Amt für Umwelt und Energie seit 2010 ein Äschenlarven-Monitoring durch. Nach teils erfreulich hohen Larvendichten in den Jahren 2010 bis 2018 wurden von 2020 bis 2023 deutlich weniger Larven beobachtet. Die Resultate des Monitorings deuten auf einen Rückgang der Äschenpopulationen in den letzten Jahren hin, der verschiedene Ursachen hat.
      22.01.2024 – 14:00 Uhr
    9. Institut für Rechtsmedizin
      Wir freuen uns auf Frank Urbaniok, Bettina Bühler, Kurt Wunderlich und Frank Petersen zu Themen wie falsche Erinnerungen, den Alltag im Frauenhaus, digitales Lernen und Pflanzengifte - Kommen Sie vorbei!
      22.01.2024 – 11:55 Uhr
    10. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Baby- und Kindernahrung auf Rückstände von Desinfektionsmittel und Kennzeichnung untersucht. Alle 26 untersuchten Produkte waren unproblematisch, was den Herstellern ein gutes Zeugnis ausspricht.
      19.01.2024 – 08:00 Uhr
    11. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt hat am 17. Januar 2024 ohne Gegenstimme 42,5 Millionen Franken für die Stärkung der kantonalen Innovationsförderung bewilligt.
      18.01.2024 – 11:30 Uhr
    12. Bau- und Gastgewerbeinspektorat
      12.01.2024 – 16:13 Uhr
    13. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat 65 pflanzliche Alternativen für Lebensmitteln tierischer Herkunft bezüglich Konservierungsmittel untersucht. Es konnte dabei kein Hinweis auf eine missbräuchliche Verwendung von Konservierungsstoffen gefunden werden.
      12.01.2024 – 08:00 Uhr
    14. Geoinformation
      09.01.2024 – 16:00 Uhr
    15. Grundbuch- und Vermessungsamt
      Das Grundbuch- und Vermessungsamt Basel-Stadt liess im Mai 2023 gemeinsam mit Weil am Rhein und Lörrach neue Luftbilder der Region erstellen. Die Ergebnisse dieses grenzüberschreitenden Projekts liegen nun vor. Ab sofort sind die Orthofotos – entzerrte Luftbilder – sowie die Schrägluftbilder und ein 3D-Luftbild im Geoportal des Kantons Basel-Stadt einsehbar.
      09.01.2024 – 12:00 Uhr
    16. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat 25 Grillwürste auf Allergene, Gluten, gentechnisch veränderte Organismen (GVO), Fett- und Proteingehalte und Kennzeichnung geprüft. In fünf Proben war der Fettgehalt falsch deklariert. Sechs weitere Produkte waren wegen Kennzeichnungsmängel zu beanstanden.
      09.01.2024 – 08:00 Uhr
    17. Steuerverwaltung
      09.01.2024 – 08:00 Uhr