Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

2’088 Resultate

  1. März 2022
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat seinen Jahresbericht 2021 publiziert. Schwerpunkte im vergangenen Jahr waren unter anderem die Störfallvorsorge, die Be-kämpfung der Tigermücke, die Produktsicherheit von Kosmetika, Lebensmitteln und Che-mikalien und die Betriebshygiene von baselstädtischen Lebensmittelbetrieben.
      23.03.2022 – 08:00 Uhr
    2. Statistisches Amt
      Im Februar 2022 lebten 202 028 Personen im Kanton Basel-Stadt und damit 61 mehr als im Januar 2022. In den Wohnvierteln Altstadt Kleinbasel und Am Ring wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge sind in Kleinhüningen und im Matthäusquartier zu verzeichnen. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 111 Personen zu, dies entspricht einem Anstieg um 0,05%.
      22.03.2022 – 09:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Wir heissen die geflüchteten Kinder herzlich willkommen. Ihre Aufnahme und Einschulung soll rasch und unkompliziert erfolgen.
      18.03.2022 – 09:08 Uhr
    4. Geoinformation
      2021 wurde der offizielle Basler Stadtplan neu aufgelegt. Nachdem die Neuauflage bereits im Juli 2021 vergriffen war, ist die überarbeitete Auflage 2022 nun beim Kundenzentrum des Grundbuch- und Vermessungsamts an der Dufourstrasse 40, bei Basel Tourismus am Barfüsserplatz und im Buchhandel verfügbar.
      18.03.2022 – 08:45 Uhr
    5. Amt für Sozialbeiträge (ASB)
      Den aktuellen Jahresbericht zur Opferhilfe von 2021 finden Sie mit untenstehendem Link:
      17.03.2022 – 15:10 Uhr
    6. Bevölkerungsdienste und Migration
      15.03.2022 – 16:09 Uhr
    7. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Was braucht es für eine erneuerbare und sichere Stromzukunft? Am 31. März 2022 thematisiert der «Energieapéro beider Basel», mit welchen baulichen Massnahmen die Schweiz die Energiewende schaffen kann.
      14.03.2022 – 10:00 Uhr
    8. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      Bern, 11.03.2022 - Unternehmen können für die Jahre 2020 und 2021 Nachzahlungen bei der Kurzarbeitsentschädigung beantragen. Dies hat der Bundesrat am 11. März 2022 entschieden. Der Entscheid steht im Zusammenhang mit dem Urteil des Bundesgerichtes vom 17. November 2021. Dieses hält fest, dass bei der Bemessung der Kurzarbeitsentschädigung (KAE) im summarischen Abrechnungsverfahren für Mitarbeitende im Monatslohn ein Ferien- und Feiertagsanteil einzuberechnen sei. Seit Januar 2022 wird dies bei der KAE nun berücksichtigt.
      11.03.2022 – 14:00 Uhr
    9. Statistisches Amt
      Von der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Februar 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,5% auf 102,0 Punkte gestiegen. Verteuert haben sich innert Monatsfrist insbesondere Treibstoff, Flugtickets, Möbel, Occasions-Automobile und Heizöl. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Februar 2021 und Februar 2022, beträgt 1,8%. Dies ist der höchste Wert seit Oktober 2008.
      03.03.2022 – 08:30 Uhr
    10. Geoinformation
      01.03.2022 – 08:00 Uhr
  1. Februar 2022
    1. Gebäudemanagement
      Seit kurzem sind neue Projektdokumentationen erhältlich. Nachfolgend stehen diese zum Download zur Verfügung. Die Projekte sind unter der Rubrik abgeschlossene Projekte teilweise ausführlich dokumentiert. Viel Vergnügen bei der Lektüre!
      25.02.2022 – 17:37 Uhr
    2. Kantonale Denkmalpflege
      25.02.2022 – 12:45 Uhr
    3. Statistisches Amt
      39’575 Übernachtungen wurden im Januar 2022 in den baselstädtischen Hotelbetrieben gebucht, 27’586 bzw. 41,1% weniger als im Dezember. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einer Zunahme um 109,9% bzw. 20’717 Logiernächte.
      25.02.2022 – 09:00 Uhr
    4. Statistisches Amt
      Im Januar 2022 erhöhte sich die Bevölkerungszahl des Kantons Basel-Stadt gegenüber dem Vormonat um 162 Personen auf 201 967. Über zwölf Monate betrachtet resultierte eine Zunahme um 68 Personen. Der Anteil der ausländischen Staatsangehörigen liegt bei 36,9%.
      24.02.2022 – 11:00 Uhr
    5. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr die Einhaltung des Chemikalienrechts überprüft. 115 von 150 kontrollierten Produkten und 51 von 63 kontrol-lierten Betrieben waren zu beanstanden. Bei 33 Produkten musste ein Verkaufsverbot aus-gesprochen werden.
      24.02.2022 – 08:00 Uhr
    6. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Lippenpflegeprodukte auf Mineralparaffine, allergene Duftstoffe und verbotene Substanzen untersucht. Vier von 20 Proben waren nicht in Ordnung und mussten beanstandet werden.
      23.02.2022 – 08:00 Uhr
    7. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat im vergangenen Jahr bei seiner Kontroll- und Koordinationsaufgabe zur Eindämmung von invasiven Neobiota Asiatischen Staudenknöterich aus dem Detailhandel, Rotwangen-Schmuckschildkröten aus einem Freizeitgartenareal und Plattwürmer aus Töpfen mit Setzlingen entfernen lassen.
      22.02.2022 – 08:00 Uhr
    8. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Möchten Sie etwas Gutes für sich, die Umwelt und Ihr Portemonnaie tun? Auf «Umwelt Basel» finden Sie eine Übersicht über aktuelle Veranstaltungen in Basel, spannende Beiträge über Menschen und Projekte sowie hilfreiche Angebote und Tipps für den umweltfreundlichen Alltag. Besuchen Sie die Website www.umweltbasel.ch und folgen Sie «Umwelt Basel» auf Facebook und Instagram.
      21.02.2022 – 14:00 Uhr
    9. Bau- und Gastgewerbeinspektorat
      19.02.2022 – 00:00 Uhr
    10. Gebäudemanagement
      17.02.2022 – 21:41 Uhr
    11. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 2021 das Monitoring der Tigermücke fortgesetzt. Zusammen mit dem Tiefbauamt und der Stadtgärtnerei wurde die Tigermücke im öffentlichen Raum bekämpft. Privathaushalte und Gewerbe in der betroffenen Umgebung wurden informiert und zur Mithilfe bei der Bekämpfung aufgefordert.
      17.02.2022 – 08:00 Uhr
    12. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat an einer nationalen Kontrollkampagne von Reinigungs- und Textilwaschmittel bezüglich chemikalienrechtlichen Bestimmungen teil-genommen. Nur zwei von 50 im Kanton Basel-Stadt erhobenen Proben waren rechtskon-form. Ein Drittel der Produkte musste vom Markt genommen werden.
      17.02.2022 – 08:00 Uhr
    13. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Isländisch Moos auf Radioaktivität untersucht. Die Analyse von drei Stichproben zeigten keine Auffälligkeiten.
      16.02.2022 – 08:00 Uhr
    14. Gebäudemanagement
      15.02.2022 – 11:37 Uhr