Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

2’088 Resultate

  1. Februar 2022
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Trockenpilze auf Radioaktivität, Schädlings-befall und Kennzeichnung kontrolliert. Spuren von Radiocäsium waren in 25 von 29 unter-suchten Proben nachweisbar, die rechtlichen Höchstwerte waren allesamt eingehalten. Eine Probe musste wegen Schädlingsbefall beanstandet werden.
      15.02.2022 – 08:00 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Labor Basel-Stadt untersuchte im vergangenen Jahr rund 200 Umweltproben auf Radioaktivität. Kontrolliert wurden die Kehrichtverbrennungsanlage Basel, die Kläranlage Basel, Rheinschwebstoffe aus der Rheinüberwachungsstation sowie Milch im Rahmen des Schweizerischen Überwachungsprogrammes der Umweltradioaktivität. Es wurden keine Höchstwertüberschreitungen festgestellt.
      14.02.2022 – 08:00 Uhr
    3. Statistisches Amt
      Von der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Januar 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,2% auf 101,5 Punkte gestiegen. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Januar 2021 und Januar 2022, beträgt 1,4%.
      11.02.2022 – 08:30 Uhr
    4. Statistisches Amt
      Insgesamt 784’607 Übernachtungen wurden 2021 in den Basler Hotels gebucht, dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme um 43,7% bzw. 238’701 Logiernächte. Dies geht aus der Tourismusstatistik des Statistischen Amtes hervor.
      10.02.2022 – 09:45 Uhr
    5. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im Rahmen einer nationalen Kampagne Kunststoffgegenstände auf besonders besorgniserregende und verbotene Phthalate untersucht. Bei 28 von 70 beprobten Betrieben musste ein Verkaufsverbot ausgesprochen werden. Die Umsetzung von Verboten in der Chemikalienbrache ist ungenügend.
      09.02.2022 – 08:00 Uhr
    6. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Der Regierungsrat hat den Entwurf des kantonalen Wassergesetzes verabschiedet und das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt beauftragt, die öffentliche Vernehmlassung durchzuführen. Mit dem neuen Wassergesetz sollen drei zentrale Themenbereiche rund um das Wasser in einem einzigen kantonalen Gesetz zusammengeführt werden: Gewässerschutz, Nutzung der Gewässer und Wasserbau.
      08.02.2022 – 15:30 Uhr
    7. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr 23 Betriebseinheiten auf die Einhaltung der Vorgaben der Einschliessungsverordnung kontrolliert. Bei zehn Betriebseinheiten wurden Mängel beanstandet. Alle vereinbarten Massnahmen, um die festgestellten Mängel zu beheben, wurden von den Betrieben in der Folge fristgerecht umgesetzt.
      08.02.2022 – 08:00 Uhr
    8. Steuerverwaltung
      07.02.2022 – 11:00 Uhr
    9. Geoinformation
      07.02.2022 – 08:59 Uhr
    10. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt untersucht seit Juli 2021 das Basler Abwasser auf Coronaviren. Der zeitliche Verlauf der Virenkonzentration entspricht dem Verlauf der positiven Corona-Fälle im Einzugsgebiet der Basler Abwasserreinigungsanlage.
      07.02.2022 – 08:00 Uhr
    11. Staatsarchiv
      Im März 2022 startet ein Anfängerkurs zur Erlernung der alten deutschen Kurrentschrift unter der Leitung von Rolf Hallauer.
      04.02.2022 – 09:45 Uhr
    12. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat getreidebasierte Lebensmittel auf Tropan- und Pyrrolizidinalkaloide untersucht. Alle 39 diesbezüglich geprüften Proben erfüllten die recht-lichen Anforderungen.
      04.02.2022 – 08:00 Uhr
    13. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt überwacht seit mehreren Jahren die unerwünschte Ausbreitung von gentechnisch veränderten Pflanzen in Gebieten mit Güterumschlag von keimfähigem Material, auf Transportwegen sowie bei Volieren. Während die Population von gentechnisch verändertem Raps an den meisten Standorten erfolgreich bekämpft werden konnte, finden sich im Basler Rheinhafen immer noch kleine Populationen.
      03.02.2022 – 08:00 Uhr
    14. Materialzentrale
      Die Steigerung der Papierpreise setzt sich leider nun auch im 1. Quartal 2022 fort. Nebst der Folge der Corona-Krise zwingen auch rapid steigende Energiepreise (Öl, Gas und Strom) die Hersteller zu kurzfristigen und ausserordentlichen Zuschlägen. Bitte bedenken Sie dies vor allem bei der Planung von grösseren Druckaufträgen. Die Mitarbeiter der Drucksachenzentrale beraten Sie gerne.
      02.02.2022 – 14:00 Uhr
    15. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Duschwasser aus den Basler Spitälern auf Legionellen untersucht. Bei einem Viertel von über 300 Proben wurde der Höchstwert überschritten. Die betroffenen Spitäler wurden aufgefordert, entsprechende Massnahmen zu ergreifen um die Legionellenbelastung zu reduzieren.
      02.02.2022 – 08:00 Uhr
    16. Steuerverwaltung
      01.02.2022 – 14:00 Uhr
    17. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      Der Bundesrat hat am 10. November 2021 die neue Tourismusstrategie des Bundes verabschiedet. Diese bildet die Grundlage für die Tourismuspolitik des Bundes und setzt die Stossrichtung der bisherigen, bewährten Strategie fort.
      01.02.2022 – 09:00 Uhr
    18. Geoinformation
      01.02.2022 – 08:00 Uhr
  1. Januar 2022
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Cheminées und Kaminöfen stossen deutlich mehr Feinstaub aus als moderne Holzheizkessel. Seit 2018 gelten deshalb auch für kleinere Holzfeuerungen Emissionsgrenzwerte. Eine Massnahme, um die Grenzwerte einzuhalten, ist die regelmässige Sichtkontrolle durch den Kaminfeger.
      31.01.2022 – 12:12 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei und der Eidgenössischen Zollverwaltung im vergangenen Jahr 93 Gefahrgutfahrzeuge kontrolliert. 24 Fahrzeuge waren zu beanstanden.
      31.01.2022 – 08:00 Uhr
    3. Staatsanwaltschaft
      30.01.2022 – 12:30 Uhr
    4. Staatsanwaltschaft
      30.01.2022 – 12:30 Uhr
    5. Staatsanwaltschaft
      30.01.2022 – 12:30 Uhr
    6. Finanzdepartement
      Chancengleichheit und der bewusste Umgang mit Vielfalt sind dem Regierungsrat wichtige Anliegen. Die grundsätzliche Einführung eines anonymisierten Bewerbungsverfahrens bei der kantonalen Verwaltung als Einzelmassnahme erachtet er aber nicht als sinnvoll.
      28.01.2022 – 13:00 Uhr