Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

2’088 Resultate

  1. Mai 2022
    1. Bevölkerungsdienste und Migration
      Neue Dienstleitung des Einwohneramts: Ein Chatbot unterstützt Sie bei den Themen Anmeldung, Abmeldung und Wohnungswechsel.
      04.05.2022 – 16:00 Uhr
    2. Staatsarchiv
      Ab sofort sind die Metadaten des Archivkatalogs als Linked Open Data auf dem Datenportal des Kantons Basel-Stadt verfügbar. So ist es künftig möglich, die Metadaten unabhängig vom Archivinformationssystem in einem maschinenlesbaren Format zu nutzen.
      04.05.2022 – 14:54 Uhr
    3. Geoinformation
      03.05.2022 – 17:13 Uhr
  1. April 2022
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat zusammen mit der Lebensmittelkontrolle des Kantons Aargau Gel- und UV-härtende Nagellacke auf Farbmittel, Konservierungsstoffe und weitere Inhaltsstoffe untersucht. 24 von 26 untersuchten Proben waren zu beanstanden, für 21 Produkte wurde ein Verkaufsverbot ausgesprochen. Beanstandungsgründe waren neben der unerlaubten Verwendung von Farbmitteln, nicht deklarierte Farbmittel, Grenzwertüberschreitungen bei Stabilisatoren und Photoinitiatoren, nicht deklarierte Inhaltsstoffe sowie fehlende oder ungenügende Warnhinweise.
      29.04.2022 – 08:00 Uhr
    2. Statistisches Amt
      Im März 2022 wurden 81 538 Übernachtungen in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 32 162 bzw. 65,1% mehr als im Februar. Im Vergleich zum März 2021 entspricht dies einem Anstieg um 163,8% bzw. 50 632 Übernachtungen.
      28.04.2022 – 08:30 Uhr
    3. Statistisches Amt
      Im März 2022 lebten im Kanton Basel-Stadt 203 321 Personen und damit 1 293 mehr als im Februar 2022. Diese starke Zunahme der Wohnbevölkerung im März ist vor allem auf die Schutzsuchenden aus der Ukraine zurückzuführen. In den Wohnvierteln Altstadt Grossbasel und Clara wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die einzigen Rückgänge gab es in der Altstadt Kleinbasel und in Kleinhüningen. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1 412 Personen zu, dies entspricht einem Anstieg um 0,7%.
      25.04.2022 – 10:30 Uhr
    4. Materialzentrale
      Durch den Krieg in der Ukraine werden gewisse Artikel deutlich teurer. Aufgrund der teilweisen massiven Preisaufschläge sind wir gezwungen, die Verkaufspreise für das Kopierpapier anzupassen. Wir sind versucht mit Lieferantenwechsel etc die Preissteigerungen abzufangen, dies gelingt jedoch nicht in allen Kategorien. Auch bei den Drucksachen sind wir auch im April wieder von Preissteigerungen beim Papier bis zu 30% betroffen.
      18.04.2022 – 09:34 Uhr
    5. Gebäudemanagement
      13.04.2022 – 09:00 Uhr
    6. Amt für Sozialbeiträge (ASB)
      In der Rubrik «Gesellschaft, Kultur» sind auf MapBS, dem kantonalen Geoportal, seit dem 5. April 2022 die Standorte der anerkannten Angebote der Behindertenhilfe im Kanton Basel-Stadt veröffentlicht. Die Daten werden von der Abteilung Behindertenhilfe bereitgestellt und gepflegt. Zusammen mit der Angebotsübersicht auf meinplatz.ch wird so Personen mit Behinderung erleichtert, ein bedarfsgerechtes Angebot zu finden.
      12.04.2022 – 15:41 Uhr
    7. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Zuchtfische auf Aquakulturwirkstoffe sowie auf Chlorat und Perchlorat untersucht. Drei von 30 kontrollierten Proben mussten wegen Überschreitung von Referenzwerten sowie fehlerhafter Deklaration beanstandet werden.
      11.04.2022 – 08:00 Uhr
    8. Kantonale Denkmalpflege
      08.04.2022 – 16:55 Uhr
    9. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Speiseöle auf Transfettsäuren, Fettsäuren und Gesamt-fett untersucht. Sieben von 30 Proben mussten wegen fehlerhafter Deklaration der Fettsäuren beanstandet werden.
      06.04.2022 – 08:00 Uhr
    10. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Das Amt für Umwelt und Energie hat in Zusammenarbeit mit dem Lufthygieneamt beider Basel elf Standorte im Raum Basel auf Dioxin-Verschmutzungen untersucht. An keinem der untersuchten Standorte wurde der gesetzliche Prüf- oder Sanierungswert überschritten. Die in den Bodenproben nachgewiesenen Dioxin-Gehalte liegen im Bereich der Grundbelastung und sind somit für Mensch, Tiere und Pflanzen unbedenklich.
      05.04.2022 – 10:10 Uhr
    11. Gebäudemanagement
      05.04.2022 – 10:00 Uhr
    12. Geoinformation
      05.04.2022 – 08:00 Uhr
    13. Kantonale Denkmalpflege
      01.04.2022 – 13:30 Uhr
    14. Statistisches Amt
      Von der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im März 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,5% auf 102,6 Punkte gestiegen. Verteuert haben sich innert Monatsfrist insbesondere Treibstoff, Nahrungsmittel, Heizöl, Damenbekleidung und Flugtickets. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen März 2021 und März 2022, beträgt 2,0%. Dies ist der höchste Wert seit Oktober 2008.
      01.04.2022 – 08:30 Uhr
  1. März 2022
    1. Statistisches Amt
      Der «Daten-Dialog» ist eine Plattform für den Austausch zu aktuellen Daten-Themen. Er findet zum zweiten Mal statt und widmet sich dem Thema «Daten als Infrastruktur». Matthias Stürmer führt ins Thema ein. Nach drei Praxis-Impulsen folgt eine Podiums- und Publikumsdiskussion. Veranstalter ist das Statistische Amt, Veranstaltungsort das Smart City Lab Basel.
      31.03.2022 – 14:00 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat verschiedene Tiefkühlprodukte auf Allergene, Gluten, gentechnisch veränderte Pflanzen, Fettgehalt und Kennzeichnung kontrolliert. Bei einem Drittel der 30 untersuchten Proben wurden fehlerhafte Fettgehalte und Kennzeichnungen festgestellt.
      31.03.2022 – 08:00 Uhr
    3. Steuerverwaltung
      24.03.2022 – 14:00 Uhr
    4. Archäologische Bodenforschung
      Bei den Bauarbeiten für den Ausbau des Fernwärmenetzes in den Quartieren rund um den Wettsteinplatz kamen mehrere frühmittelalterliche Gräber, darunter ein reich ausgestattetes Mädchengrab zum Vorschein. Die aktuellen Ausgrabungen geben damit spannende und neue Einblicke in die Geschichte Kleinbasels.
      24.03.2022 – 10:00 Uhr
    5. Statistisches Amt
      Im Februar 2022 wurden 49’376 Übernachtungen in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 9’801 bzw. 24,8% mehr als im Januar. Im Vergleich zum Februar 2021 entspricht dies einem Anstieg um 138,0% bzw. 28’628 Übernachtungen.
      24.03.2022 – 09:00 Uhr
    6. Geoinformation
      24.03.2022 – 08:00 Uhr
    7. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      Wenn Sie eine Arbeitsstelle suchen, können Sie sich beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) anmelden. Wir beraten und unterstützen Sie bei Ihrer Stellensuche. Zudem bieten wir Ihnen den Zugang zu einer Vielzahl an offenen Stellen, die uns die Arbeitgebenden melden.
      23.03.2022 – 10:15 Uhr