Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

2’140 Resultate

  1. Juli 2022
    1. Geoinformation
      26.07.2022 – 11:15 Uhr
    2. Kantonale Denkmalpflege
      25.07.2022 – 12:25 Uhr
    3. Statistisches Amt
      Im Juni 2022 lebten im Kanton Basel-Stadt 204 175 Personen und damit 220 mehr als im Mai 2022. Die Zunahme der Wohnbevölkerung im Juni ist vor allem auf die Schutzsuchenden aus der Ukraine zurückzuführen. In den Wohnvierteln Gotthelf und St. Alban wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Altstadt Grossbasel und Vorstädte. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 2 789 Personen zu, dies entspricht einem Anstieg um 1,4%.
      25.07.2022 – 10:30 Uhr
    4. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat diverse Kräuter auf Pyrrolizidinalkaloide untersucht. Von 59 kontrollierten Proben mussten drei Proben wegen Höchstwertüberschreitung beanstandet werden.
      14.07.2022 – 08:00 Uhr
    5. LIV Leben in Vielfalt | Geschäftsstelle
      Mehr Infos finden Sie hier.
      13.07.2022 – 14:24 Uhr
    6. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Lebensmittelimporte aus Osteuropa auf Radioaktivität und Kennzeichnung geprüft. Bezüglich Radioaktivität entsprachen alle 29 kontrollierten Proben den rechtlichen Bestimmungen. Fünf Proben wurden wegen Kennzeichnungsmängeln beanstandet.
      13.07.2022 – 08:00 Uhr
    7. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat in einer gemeinsamen Kampagne der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Bern, Solothurn und Basel-Stadt E-Liquids auf den Nikotingehalt, nicht erlaubte Inhaltstoffe, Deklaration sowie Warnhinweise untersucht. Bezüglich Inhaltsstoffe gab es wenig Beanstandungen. E-Liquids müssen jedoch formale Anforderungen sowohl des Lebensmittelrechts als auch des Chemikalienrechts erfüllen. Dazu gab es viele Ein-wände: Zwei Drittel der Proben waren nicht rechtskonform.
      12.07.2022 – 08:00 Uhr
    8. Statistisches Amt
      Wo gibt es in Basel die meisten Grünflächen oder Arbeitsplätze, wo die jüngste Bevölkerung? Antworten darauf findet man bequem mit der neuen Applikation des Statistischen Amtes.
      07.07.2022 – 10:00 Uhr
    9. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      06.07.2022 – 13:00 Uhr
    10. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Trocken- und Hülsenfrüchte auf Begasungsmittel unter-sucht. Von 50 analysierten Proben waren in acht Proben Begasungsmittelrückstände nachweisbar. Bei drei Proben wurde der Höchstwert überschritten, was zu Beanstandun-gen führte.
      06.07.2022 – 08:00 Uhr
    11. Geoinformation
      05.07.2022 – 13:47 Uhr
    12. Grundbuch- und Vermessungsamt
      Ab sofort ist auf MapBS, dem Geoportal des Kantons Basel-Stadt das älteste Orthofoto von Basel verfügbar. Es stammt aus dem Jahre 1926 und wurde aus Dutzenden von gescannten Einzelaufnahmen, die im Staatsarchiv als Glasplatten lagern, zusammengesetzt und entzerrt. Das Orthofoto hat eine Auflösung von 40 cm und ist die erste flächendeckende Senkrechtaufnahme von Basel.
      05.07.2022 – 13:00 Uhr
    13. Statistisches Amt
      Die Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt wächst gemäss dem aktuellen Mittleren Bevölkerungsszenario weiter an. Bis ins Jahr 2045 wird mit rund 222'000 Einwohnerinnen und Einwohnern gerechnet.
      05.07.2022 – 10:00 Uhr
    14. Bau- und Gastgewerbeinspektorat
      04.07.2022 – 13:01 Uhr
    15. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Das revidierte Übertretungsstrafgesetz brachte in Basel-Stadt eine Verkürzung der Nachtruhe von 22.00 auf 23.00 Uhr. Zudem hat der Grosse Rat den Lärmempfindlichkeitsstufenplan Innenstadt angepasst und dabei einige Zonen im Kleinbasel aufgestuft. Beide Entscheide haben Auswirkungen auf den Lärmschutz. Entsprechend wird das kantonale Beurteilungsinstrument für schallintensive Veranstaltungen (BIV) angepasst. Dies ermöglicht in Zukunft zusätzliche Konzerte und Veranstaltungen im Freien.
      04.07.2022 – 12:01 Uhr
    16. Staatsanwaltschaft
      04.07.2022 – 11:50 Uhr
    17. Statistisches Amt
      Von der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Juni 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,4% auf 104,1 Punkte gestiegen. Verteuert haben sich innert Monatsfrist insbesondere Benzin, Automiete, Gemüse, Pauschalreisen ins Ausland sowie Heizöl. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Juni 2021 und Juni 2022, beträgt 3,0%. Dies ist der höchste Wert seit September 2008.
      04.07.2022 – 08:30 Uhr
    18. Steuerverwaltung
      01.07.2022 – 10:00 Uhr
    19. Geoinformation
      01.07.2022 – 07:16 Uhr
    20. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      Das Regionale Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) des Amts für Wirtschaft und Basel-Stadt (AWA) befindet sich seit 1. Juli 2022 an der Hochstrasse 37.
      01.07.2022 – 00:01 Uhr
  1. Juni 2022
    1. Statistisches Amt
      Der Energieverbrauch des Kantons Basel-Stadt ist 2020 gegenüber 2018 um 4,1% gesunken, gegenüber 2010 um 26,4%. Auch der Verbrauch pro Kopf ist rückläufig. Im Vergleich zu 2018 haben die CO₂-Emissionen um 11,9% abgenommen. Pro Kopf betragen sie im Jahr 2020 somit noch 3,1 Tonnen.
      29.06.2022 – 11:00 Uhr
    2. Staatsanwaltschaft
      28.06.2022 – 10:50 Uhr
    3. Statistisches Amt
      Der Ertrag aus Einkommens- und Vermögenssteuern im Kanton Basel-Stadt beträgt für das Steuerjahr 2019 rund 1,6 Mrd. Franken. Der Saldo des Steuerertrags von Zu- und Wegzügern ist mit 6,1 Millionen Franken erneut positiv. Im neuen Bericht zur Steuerstatistik Basel-Stadt wird im Schwerpunktthema der Steuerertrag unter anderem in Bezug zu Gebäude- und Wohnungsflächen gesetzt.
      28.06.2022 – 09:00 Uhr
    4. Amt für Sozialbeiträge (ASB)
      Erfolgreicher Prüfungsabschluss unserer Lernenden
      27.06.2022 – 07:52 Uhr