Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

2’088 Resultate

  1. Januar 2022
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr im Rahmen von Betriebshygienekontrollen Proben aus Lebensmittelbetrieben erhoben. Die Probenerhebung fand risikobasiert vorwiegend in Betrieben statt, die aufgrund früherer Kontrollen den Gefahrenstufen „gross“ oder „sehr gross“ zugeordnet waren. Dadurch war eine höhere Beanstandungsquote zu erwarten, was sich bestätigte. Insgesamt wurden 1245 Kontrollen in Betrieben durchgeführt und 531 Proben erhoben, wovon 19 Prozent wegen der mikrobio-logischen Qualität zu beanstanden waren. Viele Beanstandungen gab es insbesondere bei Fleischerzeugnissen, vorgekochten Teigwaren und vorgekochten Gemüsen. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung der Konsumentinnen und Konsumenten konnte jedoch ausgeschlossen werden.
      28.01.2022 – 08:00 Uhr
    2. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      In seinem Urteil vom 17. November 2021 hat das Bundesgericht festgehalten, dass bei der Bemessung der Kurzarbeitsentschädigung im summarischen Abrechnungsverfahren für Mitarbeitende im Monatslohn ein Ferien- und Feiertagsanteil einzuberechnen sei. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat die entsprechenden Grundlagen geschaffen, damit die Arbeitslosenkassen die Kurzarbeitsentschädigung ab Januar 2022 urteilskonform abwickeln können. Bezüglich der Abrechnungsperioden der Jahre 2020 und 2021 wird der Bundesrat zu einem späteren Zeitpunkt über das bundesgerichtskonforme Vorgehen entscheiden.
      27.01.2022 – 10:30 Uhr
    3. Statistisches Amt
      Die Bevölkerungszahl des Kantons Basel-Stadt sank im Verlauf des Jahres 2021 um 0,1% (-166 Personen) auf 201'805. Auch im Dezember 2021 wurde gegenüber November eine Abnahme der Einwohnerzahl um 153 Personen verzeichnet.
      26.01.2022 – 10:30 Uhr
    4. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr 20 störfallrelevante Be-triebe auf die Einhaltung der Störfallverordnung kontrolliert. Bei 15 Betrieben wurden Mängel beanstandet. Schwere Schädigungen für die Bevölkerung und Umwelt können ausgeschlossen werden und das Risiko liegt im tragbaren Bereich.
      26.01.2022 – 08:00 Uhr
    5. Staatsanwaltschaft
      25.01.2022 – 15:15 Uhr
    6. Staatsanwaltschaft
      25.01.2022 – 10:15 Uhr
    7. Statistisches Amt
      Die Agglomeration Basel umfasst 203 Gemeinden in drei Ländern mit insgesamt 859 000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Das Indikatorenset City Statistics Basel zeigt die trinationale Agglomeration Basel im nationalen und internationalen Vergleich.
      25.01.2022 – 09:00 Uhr
    8. Amt für Sozialbeiträge (ASB)
      Das Amt für Sozialbeiträge ist im Kanton Basel-Stadt für den Vollzug der Versicherungspflicht nach Krankenversicherungsgesetz zuständig und führt diese Aufgabe zusammen mit der Gemeinsamen Einrichtung KVG durch. Der Jahresbericht 2021 gibt einen Überblick über die im vergangenen Jahr ausgeübte Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Versicherungspflicht wie auch über die Entwicklung der Rahmenbedingungen.
      24.01.2022 – 11:57 Uhr
    9. Archäologische Bodenforschung
      Bei Ausgrabungen am St. Alban-Graben anlässlich des Baus des Parkhauses beim Kunstmuseum entdeckten Archäologen 2020 in einem spätmittelalterlichen Latrinenturm das Skelett eines Affen. Der Fund ist europaweit eine Seltenheit. Das Historische Museum Basel zeigt in Kooperation mit der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt in einer kleinen Ausstellung, was die bisherigen Untersuchungen zutage gebracht haben.
      24.01.2022 – 09:00 Uhr
    10. Finanzdepartement
      Die finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie für den Kanton Basel-Stadt belaufen sich auf insgesamt 343 Millionen Franken. Diese Zahl basiert auf der jüngsten Hochrechnung von Dezember 2021.
      21.01.2022 – 09:30 Uhr
    11. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      In ihrem jüngsten Bericht zur Wirtschaftspolitik der Schweiz würdigt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) den Umgang der Schweiz mit der Corona-Pandemie.
      20.01.2022 – 13:30 Uhr
    12. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Birchermüsli auf Allergene, gentechnisch veränderte Organismen und Kennzeichnung kontrolliert. 12 von 29 untersuchten Proben wiesen Mängel in der Kennzeichnung auf und mussten beanstandet werden.
      20.01.2022 – 08:00 Uhr
    13. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat verschiedene Produkte der letzten Basler Herbstmesse auf Allergene, Gluten und gentechnisch veränderte Organismen untersucht. Bei einer von 30 kontrollierten Proben war ein Allergen nicht deklariert. Diese Probe wurde beanstandet.
      19.01.2022 – 08:00 Uhr
    14. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      18.01.2022 – 13:45 Uhr
    15. Steuerverwaltung
      17.01.2022 – 10:00 Uhr
    16. Amt für Sozialbeiträge (ASB)
      Der Regierungsrat hat am 12. Januar 2022 die Verordnung über das Inkasso und die Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen an die neue Inkassohilfeverordnung des Bundesrates angepasst.
      12.01.2022 – 14:09 Uhr
    17. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Ab Februar 2022 ist an den üblichen Verkaufsstellen im Detailhandel ein Gebührensack in neuer Grösse erhältlich: Der Bebbi-Sack à 10 Liter entspricht einem oft geäusserten Bedürfnis der städtischen Bevölkerung. Er kostet 70 Rappen.
      11.01.2022 – 14:00 Uhr
    18. Gebäudemanagement
      Der Blog über den Neubau des Amts für Umwelt und Energie (www.neubau-aue-bs.ch) startete im Juli 2019 und dokumentierte seither die Projektphasen und –themen Schritt für Schritt mit vielen Bildern und informativen texten. Die Blog-Beiträge wurden zum Abschluss des Bauprojekts und des Blogs in einem 7.5-Minuten-Video zusammengefasst. Der Clip ermöglicht Einblicke in die wichtigsten Aspekte des Leuchtturmprojekts für nachhaltiges Bauen in Basel.
      05.01.2022 – 13:07 Uhr
    19. Statistisches Amt
      Von der neuen Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Dezember 2021 gegenüber dem Vormonat um 0,1% auf 101,3 Punkte gesunken. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Dezember 2020 und Dezember 2021, beträgt 1,3%.
      04.01.2022 – 08:30 Uhr
    20. Materialzentrale
      weitere Informationen unter:
      03.01.2022 – 13:56 Uhr
    21. Staatsanwaltschaft
      01.01.2022 – 12:30 Uhr
    22. Staatsanwaltschaft
      01.01.2022 – 12:15 Uhr
    23. Staatsanwaltschaft
      01.01.2022 – 12:15 Uhr
    24. Staatsanwaltschaft
      01.01.2022 – 12:15 Uhr