Medienmitteilungen
17’417 Medienmitteilungen
Alle Filter entfernen- November 2019
- ErziehungsdepartementAm Sonntag, 1. Dezember 2019 laden Erziehungs- und Gesundheitsdepartement zum Anlass «Gratis uffs Glattyys» ein. Organisiert wird der Anlass vom Sportamt und von den Medizinischen Diensten.27.11.2019 – 13:30 Uhr
- StaatskanzleiDie historische Fassade im Innenhof des Rathauses wird in der Adventszeit zum Leben erweckt. Ein weihnächtliches Lichterspiel animiert die historischen Gemälde und lädt Passantinnen und Passanten zum kurzen Verweilen ein. Damit wird die Weihnachtsstadt Basel am Marktplatz um eine Attraktion reicher. Die Lichtinstallation wird am Donnerstag, 28. November, um 18.30 Uhr angestellt und bis Donnerstag, 26. Dezember, jeweils von 17 bis 22 Uhr in Betrieb sein.27.11.2019 – 11:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Umweltbericht beider Basel wird laufend aktualisiert. Er basiert auf 113 Indikatoren und beschreibt den Zustand der Umwelt in 16 Themenbereichen. Jetzt sind die Indikatoren mit einer Bewertung ergänzt, die als Interpretationshilfe dient. Sie unterstützt die Leserinnen und Leser mit einer einheitlichen, gut verständlichen Symbolik dabei, die Aussagen der Indikatoren und Grafiken rasch zu erfassen.27.11.2019 – 09:51 Uhr
- PräsidialdepartementDas Interesse an der künftigen Entwicklung von Basel ist gross. Am gestrigen 17. Basler Investorengespräch nahmen rund 140 geladene Gäste aus der ganzen Schweiz teil und diskutierten aktuelle Themen und Fragen rund um die Areale in Transformation.27.11.2019 – 08:30 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …26.11.2019 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDas Gebäude des Vollzugszentrums Klosterfiechten bedarf einer Sanierung. Dazu beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Kredit von 10,9 Mio. Franken. Das Gebäude aus dem Jahr 1850 wurde letztmals 1980 umfassend erneuert. Mit der Sanierung können die zur Verfügung stehenden Vollzugsplätze von heute 22 auf künftig 25 Plätze erhöht werden. Das Vollzugszentrum Klosterfiechten steht als Kompetenzzentrum für den offenen und alternativen Straf- und Massnahmenvollzug.26.11.2019 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 59‘000 Franken bewilligt.26.11.2019 – 14:00 Uhr
- PräsidialdepartementMit der feierlichen Ouvertüre am Donnerstag auf dem Münsterplatz startet die Basler Weihnacht 2019. Herzstück sind die ausserordentlich stimmungsvollen Weihnachtsmärkte mit rund 160 Ständen auf dem Barfüsser- und Münsterplatz. Doch auch die festlich geschmückte Innenstadt und zahlreiche Veranstaltungen machen die Weihnachtsstadt Basel zu einem zunehmend beliebten Ausflugsziel für Gäste aus dem In- und Ausland, was sich insbesondere in einem Zuwachs der Hotelübernachtungen niederschlägt. Die Weihnachtstasse wurde dieses Jahr vom Basler Plakettenkünstler Tarek Moussalli in weihnächtlichem Rot gestaltet.26.11.2019 – 11:00 Uhr
- PräsidialdepartementL’inauguration solennelle jeudi sur la Münsterplatz donnera le coup d’envoi de Noël à Bâle 2019. Au cœur de la manifestation, on retrouve l’atmosphère exceptionnelle des marchés de Noël avec quelque 160 stands sur la Barfüsserplatz et la Münsterplatz, mais la décoration festive du centre-ville et les nombreuses manifestations font aussi de Bâle une destination de plus en plus prisée par les clients suisses et étrangers au moment des fêtes de fin d’année, ce qui se traduit notamment par une augmentation du nombre de nuitées dans les hôtels. Vêtue de rouge pour la circonstance, la tasse de Noël a cette année été imaginée par le créateur d’insignes bâlois Tarek Moussalli.26.11.2019 – 11:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementMit ihrer grossangelegten Aktion «Noël» trägt die Kantonspolizei Basel-Stadt dazu bei, die Zahl der Taschen- und Trickdiebstähle möglichst tief zu halten. Denn erfahrungsgemäss sind in den vorweihnachtlichen Tagen vermehrt Diebe in der Stadt unterwegs. Sie profitieren davon, dass in dieser Zeit die Portemonnaies meist praller und die Leute sorgloser sind. Wichtig ist die Mithilfe der Bevölkerung. Diebstähle und die Beobachtung von Verdächtigem sollen sofort über die Notrufnummern 117 oder 112 gemeldet werden.26.11.2019 – 09:56 Uhr
- PräsidialdepartementDie Abteilung Kultur des Kantons Basel-Stadt und kulturelles.bl haben im Rahmen ihres partnerschaftlichen Förderprogramms am 25. November in der Gare du Nord zum vierten Mal hervorragende Film- und Medienkunstprojekte ausgezeichnet. Die beiden Kulturabteilungen vergaben vier Preise und Preisgelder von insgesamt 50‘000 Franken. In diesem Jahr wurden zwei Preise in der Kategorie Medienkunstpreis verliehen. Den Basler Filmpreis erhielt das Regie-Duo Anna Thommen und Lorenz Nufer für den Dokumentarfilm «VOLUNTEER». Mit dem Basler Kurzfilmpreis wurde Patricia Wenger für «Lachfalten» ausgezeichnet. Die Basler Medienkunstpreise gingen an Dirk Koy für «Ground» und an Max Philipp Schmid für «Membran».25.11.2019 – 20:55 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIn einem grenzüberschreitenden Projekt soll die Luftqualität in der Region Basel gemessen werden. Interessierte Personen erhalten für fünf Wochen einen Mikrosensor und können so in ihrem Alltag Luftschadstoffmessungen durchführen. Die erste Messkampagne findet zwischen 16. Januar und 20. Februar 2020 statt.25.11.2019 – 13:35 Uhr
- StaatskanzleiDie Stimmbürgerinnen und Stimmbürger des Kantons Basel-Stadt haben den Grossratsbeschluss betreffend Totalrevision des Übertretungsstrafgesetzes angenommen mit JA-Stimmen: 21'193 (56.10%), bzw. NEIN-Stimmen: 16'581 (43.90%).24.11.2019 – 14:00 Uhr
- ErziehungsdepartementDas für morgen geplante Konzert von Bonez MC und RAF Camora in der St. Jakobshalle muss abgesagt werden. Die für die Durchführung nötigen Bewilligungen (Brandschutz) liegen nicht vor. Das Erziehungsdepartement und das Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt haben zusammen mit weiteren Behörden bis heute Abend versucht, die nötigen Schritte einzuleiten, damit die nötigen Bewilligungen vorliegen. Leider erfolglos.22.11.2019 – 19:03 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltKinder beschenken sich in der Vorweihnachtszeit gegenseitig und helfen damit Familien mit kleinem Budget – eine Tauschaktion, von der auch die Umwelt profitiert. Die Geschenk-Tausch-Aktion wird dieses Jahr zum 22. Mal durchführt. Sie hat am 18. November begonnen und endet am 18. Dezember mit dem Geschenktausch-Nachmittag.22.11.2019 – 14:41 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Freitagvormittag sind ein Lastwagen und ein Tram der Linie 14 auf der St. Alban-Anlage kollidiert. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte den Lastwagenchauffeur zur Abklärung ins Spital.22.11.2019 – 14:37 Uhr
- PräsidialdepartementIm Anschluss an die Plenarversammlung zog die basel-städtische Regierungspräsidentin eine Bilanz ihrer Präsidentschaft der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz (ORK). Sie hob dabei insbesondere den Einbezug der jüngeren Generation sowie erfolgreiche Massnahmen in den Bereichen Verkehr, Bildung, Umwelt und Wirtschaft hervor. Zugleich wurde die Strategie 2030 der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) unterzeichnet.22.11.2019 – 13:30 Uhr
- Grosser RatDie Wahlvorbereitungskommission beantragt dem Grossen Rat einstimmig, Dr. Sarah-Joy Rae als neue Leitende Jugendanwältin und damit als Nachfolgerin der auf 31. Mai 2020 zurücktretenden Verena Schmid Lüpke zu wählen. Die Wahl im Grossen Rat ist für die Sitzung vom 15. Januar 2020 vorgesehen.22.11.2019 – 10:00 Uhr
- Grosser RatDas vom Regierungsrat vorgelegte Budget 2020 geht von einem Überschuss von CHF 6.2 Mio. in der Erfolgsrechnung und einem negativen Finanzierungssaldo von CHF 131.0 Mio. aus. Zwei Budgetnachträge verschlechtern das Ergebnis noch leicht um CHF 0.5 Mio. Für die Finanzkommission liegen die Eckwerte des Budgets 2020 im Rahmen der Erwartungen. Sie beantragt dem Grossen Rat einstimmig bei einer Enthaltung, dieses zu genehmigen.22.11.2019 – 09:00 Uhr
- ErziehungsdepartementAm 1. August 2020 wird Dominique Mouttet Direktor der Allgemeinen Gewerbeschule Basel. Er folgt auf Hans-Rudolf Hartmann, der auf diesen Zeitpunkt altershalber zurücktritt.20.11.2019 – 12:00 Uhr
- PräsidialdepartementJugendliche vertonen Texte von Jugendlichen, Kinder erschaffen über ein Dreivierteljahr zusammen ein Tanzstück, Vereine entwickeln Perspektiven für ihren gemeinsamen Lebensraum Kleinbasel: Die Jury Kulturvermittlung hat in ihrer zweiten Jahressitzung Beiträge an acht Projekte von freien Kulturschaffenden empfohlen, die mit diversen Gruppen der Basler Bevölkerung an kulturellen Inhalten arbeiten. Insgesamt wurde eine Fördersumme von 143‘300 Franken gesprochen. Kulturvermittlung hat zum Ziel, die Teilhabe am professionellen Kulturschaffen in Basel-Stadt zu ermöglichen und zu steigern.20.11.2019 – 11:38 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadt Basel erhielt vor einem Jahr das Silberlabel von Grünstadt Schweiz. Diverse Massnahmen für alle Altersklassen zeigen die Vielfalt und den Nutzen des Basler Stadtgrüns auf. Heute Mittwoch, 20. November, richtete sich die Aktion an die junge Bevölkerung: Rund achtzig Erstklässler und Erstklässlerinnen der Primarschule Isaak lselin unterstützten die Stadtgärtnerei bei der Pflanzung eines Trompetenbaums im Kannenfeldpark. Die Kinder erhielten so «ihren Baum» und können seine Entwicklung mitverfolgen.20.11.2019 – 09:15 Uhr
- RegierungsratDie Stadt Basel führte in der Vergangenheit zahlreiche Sport-Grossanlässe durch. Die Badminton-Weltmeisterschaften, der Final der Fussball Europa League oder die Curling-Weltmeisterschaften waren nicht nur grosse Volksfeste. Die Sportlerinnen und Sportler sowie die Fans generierten auch tausende von zusätzlichen Hotelübernachtungen und die Fernsehübertragungen machten den Namen Basel in der ganzen Welt bekannt. Der Regierungsrat erklärte es nun heute zum Ziel, im Schnitt alle zwei Jahre einen solchen Sport-Grossanlass durchzuführen und beantragt dafür zwei Millionen Franken vom Grossen Rat.19.11.2019 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDie Kantonspolizei Basel-Stadt verfügt über kein ballistisch-geschütztes Fahrzeug, das sie bei der Evakuation von verletzten oder gefährdeten Personen aus ungesicherten Gebieten oder zur Intervention in Extremsituationen (terroristischer Anschlag, Amok, Geiselnahme u. ä.) einsetzen kann. Um diese Sicherheitslücke zu schliessen, beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat die Beschaffung eines Sonderschutz-Lieferwagens in der Höhe von 800‘000 Franken.19.11.2019 – 14:00 Uhr