Medienmitteilungen
17’420 Medienmitteilungen
Alle Filter entfernen- Mai 2019
- PräsidialdepartementBasel ist vom 4. bis 6. Juli 2019 Host City des Global Summit of Women – des grössten internationalen Kongresses, der sich mit zukunftsgerichteter Frauenförderung in der Weltwirtschaft befasst. Erwartet werden rund 1‘000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter führende Frauen aus Wirtschaft, Politik und Medien sowie Ministerinnen und Minister aus zahlreichen Ländern weltweit. Eröffnet wird der Grossanlass von Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann. Die Registrierung zum hochkarätigen Summit steht allen Interessierten offen.22.05.2019 – 12:00 Uhr
- PräsidialdepartementBasel ist vom 4. bis 6. Juli 2019 Host City des Global Summit of Women – des grössten internationalen Kongresses, der sich mit zukunftsgerichteter Frauenförderung in der Weltwirtschaft befasst. Erwartet werden rund 1‘000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter führende Frauen aus Wirtschaft, Politik und Medien sowie Ministerinnen und Minister aus mehr als 70 Ländern. Eröffnet wird der Grossanlass von Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann. Die Registrierung zum hochkarätigen Summit steht allen Interessierten offen.22.05.2019 – 10:00 Uhr
- RegierungsratGeniessen, flanieren, erleben, wohnen, arbeiten und verweilen: Die neue Gestaltung der Freien Strasse, der Rüden-, der Streit-, der Kaufhaus- und der Barfüssergasse wird der Fussgängerzone gerecht. Für die Erneuerung der Freien Strasse und der angrenzenden Gassen hat der Regierungsrat 15,6 Millionen Franken bewilligt. Anlass für die Umgestaltung ist die anstehende Sanierung der unterirdischen Leitungen. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich 2020.22.05.2019 – 09:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltFür einen abschliessenden Rückblick und entsprechende Zahlen zu den Schäden im Wald nach dem trockenen Sommer 2018 ist es noch zu früh. Die Lage in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft zeigt sich sehr unterschiedlich.21.05.2019 – 18:21 Uhr
- FinanzdepartementAm 1. Januar 2017 sind in der Schweiz die gesetzlichen Grundlagen für den internationalen automatischen Informationsaustausch in Steuersachen (AIA) in Kraft getreten. Die Steuerverwaltung hat von der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) erstmals Daten über Finanzkonten für die Steuerperiode 2017 erhalten. Seit März 2019 können diese Daten von der Steuerverwaltung über eine Plattform der ESTV abgerufen werden. Über 70’000 Meldungen wurden steuerpflichtigen Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt zugeordnet. Diese werden nun von der Steuerverwaltung geprüft.21.05.2019 – 15:21 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 235‘000 Franken bewilligt.21.05.2019 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …21.05.2019 – 14:00 Uhr
- Gesundheitsdepartement15- bis 16-jährige Jugendliche in Basel-Stadt konsumieren deutlich weniger Zigaretten, Cannabis und Alkohol. Das zeigt der heute veröffentlichte Jugendgesundheitsbericht zum Suchtmittelkonsum über einen Zeitverlauf von elf Jahren.20.05.2019 – 10:30 Uhr
- PräsidialdepartementDie Förderung Film und Medienkunst der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft schreibt 2019 zum vierten Mal eine Preisvergabe in mehreren Kategorien aus. Zweck der Preise sind die Auszeichnung und Anerkennung von hervorragenden Leistungen, die Förderung des regionalen Nachwuchses sowie die Erhöhung der öffentlichen Aufmerksamkeit für das qualitativ hochstehende Film- und Medienkunstschaffen in der Region. Bewerbungen können bis am 27. Juni 2019 eingereicht werden.20.05.2019 – 10:15 Uhr
- RegierungsratDie Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt nahmen das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung an. Den Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustauschs zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Richtlinie zur Änderung der EU-Waffenrichtlinie (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands) nahmen die Stimmberechtigten an. Die kantonale Initiative «Topverdienersteuer: Für gerechte Einkommenssteuern in Basel» nahmen die Stimmberechtigten an. Die kantonale Initiative «Mittelstand entlasten – Krankenkassenprämien von den Steuern abziehen! (Krankenkassen-Initiative)» lehnten die Stimmberechtigten ab. Den Grossratsbeschluss betreffend Ratschlag Ozeanium und die entsprechenden baurechtlichen Anpassungen lehnten die Stimmberechtigten ab. Den Grossratsbeschluss betreffend Teilrevision des Gesetzes über die direkten Steuern vom 12. April 2000 (Steuergesetz, StG) nahmen die Stimmberechtigten an. Den Grossratsbeschluss betreffend Neubau Naturhistorisches Museum Basel und Staatsarchiv Basel-Stadt und die entsprechenden baurechtlichen Anpassungen nahmen die Stimmberechtigten an.19.05.2019 – 15:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Rosskastanien auf dem kleinen Münsterplatz sind rund 150 Jahre alt. Während ihres Lebens mussten sie viel ertragen: Der kleine Münsterplatz war schon immer Austragungsort zahlreicher Veranstaltungen, ab den 50er Jahren diente er zwischenzeitlich als Parkplatz. Heute ist der Boden derart verdichtet, dass nicht mehr genügend Wasser und Sauerstoff zu den Wurzeln der dortigen Rosskastanien gelangen. Die Stadtgärtnerei plant deshalb Verbesserungsmassnahmen. Für das Sanierungskonzept untersucht sie vorab ab heute, 17. Mai 2019, bis Anfang Juni den Wurzelbereich.17.05.2019 – 09:15 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDer Bundesplatz ist dem Dienst für Verkehrssicherheit der Kantonspolizei Basel-Stadt als Unfallschwerpunkt bekannt. In einigen Jahren wird der Platz erneuert. Ein Langzeittest mit neuer Markierung soll helfen, bis zu den Erneuerungsarbeiten zusätzliche Erkenntnisse über die Verkehrssicherheit zu gewinnen. Das Tiefbauamt des Bau- und Verkehrsdepartements führt die Markierungsarbeiten in den nächsten Wochen durch.16.05.2019 – 11:43 Uhr
- GesundheitsdepartementDie Abteilung Sucht des Gesundheitsdepartementes Basel-Stadt und Basler Suchthilfeinstitutionen bieten im Rahmen der Nationalen Dialogwoche Alkohol vom 20. – 24. Mai 2019 eine kostenlose Hotline an. Von 8.00 bis 19.00 Uhr beantworten Fachpersonen unter der Nummer 0800 00 40 56 vertraulich und kostenlos alle Fragen zu Suchtmitteln, Substanzkonsum und Verhaltenssüchten. Die Dialogwoche steht unter dem Motto „Wie viel ist zu viel?“.16.05.2019 – 11:00 Uhr
- PräsidialdepartementUnter dem Motto "Innovation and Culture beyond Limits" sind zwischen dem 15. und 17. Mai 2019 Basler Akteure aus den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie Kultur, Wirtschaft und Logistik in der südkoreanischen Hauptstadt präsent. Die Basler Delegation wird von Regierungsrat Conradin Cramer angeführt. Hintergrund der Präsenz ist die Mitwirkung von Basel als Städtepartner an den offiziellen Feierlichkeiten zur Neueröffnung der Schweizer Botschaft in Seoul.16.05.2019 – 10:30 Uhr
- RegierungsratDie Basler Mehrwertabgabe (MWA) trägt massgeblich zur Erhöhung der Lebensqualität Basels bei. Sie dient zum Ausgleich der inneren Verdichtung zu Gunsten der Wohnumfeldaufwertung durch öffentliche Grünanlagen. Anlässlich der Einführung einer Mehrwertabgabe auf Bundesebene sollen bei der bereits 1977 eingeführten Basler MWA bestehende Lücken geschlossen und die Abgabe an die aktuellen Bedürfnisse Basels angepasst werden. Unter anderem werden die Berechnung vereinfacht, der Abgabesatz auf 40 Prozent reduziert und die Zweckbindung erweitert.16.05.2019 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementDie schappo Kommission hat sich für die engagierten Freiwilligen des Vereins «Urban Agriculture Basel» (UAB) entschieden. UAB fördert als Netzwerk die nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln im städtischen Umfeld und hilft mit, die dazu notwendigen Strukturen aufzubauen.15.05.2019 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDie Bäumlihofstrasse muss zwischen der Paracelsus- und der Allmendstrasse saniert werden. Stadtauswärts soll ein neuer Velostreifen die Sicherheit für die Velofahrenden erhöhen. Bei den Bushaltestellen „Im Heimatland“ und „Käferholzstrasse“ können Fahrgäste künftig stufenlos ein- und aussteigen. Für die Erneuerung beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat rund 3,2 Mio. Franken.14.05.2019 – 14:20 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 45‘000 Franken bewilligt.14.05.2019 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …14.05.2019 – 14:00 Uhr
- ErziehungsdepartementAm Samstag, 18. Mai 2019 öffnet die «Summer-Kunschti» auf der Kunsteisbahn Margarethen. Ein attraktives Sport- und Spielangebot lädt die Bevölkerung und insbesondere Kinder zum Bewegen und Verweilen an zentraler Lage ein.14.05.2019 – 10:01 Uhr
- PräsidialdepartementStimmberechtigte, die bei ihrer Stimmabgabe den Stimmrechtsausweis nicht beigelegt haben oder die sich dessen nicht sicher sind, können sich an die Staatskanzlei wenden. Anhand ihrer Personalien kann ermittelt werden, ob ihre Stimme eingegangen ist oder nicht. Dabei wird das Stimmgeheimnis gewahrt. Personen, die ihre Stimmzettel bereits ohne Stimmrechtsausweis verschickt haben, erhalten so die Möglichkeit, ihre Stimme nun gültig abzugeben. Letzte Woche war festgestellt worden, dass ca. 400 der eingegangenen Couverts wegen des fehlenden Stimmrechtsausweises nicht gezählt werden konnten.13.05.2019 – 12:00 Uhr
- FinanzdepartementAm Hirtenweg 16 bis 28 in Riehen entstehen neue erschwingliche Wohnungen. Durch eine bessere Ausnutzung der Parzelle kann die heutige Anzahl Wohnungen von 32 auf 63 verdoppelt werden. Die Mieterinnen und Mieter bleiben am Ort. Um dieses Ziel in städtebaulicher, architektonischer und wirtschaftlicher Hinsicht zu erreichen, haben Immobilien Basel-Stadt und Städtebau & Architektur (BVD) in enger Abstimmung ein Varianzverfahren durchgeführt, dessen Resultate nun vorliegen.10.05.2019 – 18:00 Uhr
- PräsidialdepartementDie Basler Herbstmesse feiert 2020/21 ihr 550-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat das Basler Standortmarketing mit Studierenden der Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK FHNW) einen Wettbewerb für eine Plakatserie für die Herbstmessen 2019-2021 durchgeführt, aus welchem Dariia Pelekhai als Siegerin hervorgegangen ist. Die eingereichten Plakate sowie historische Herbstmesse-Plakate können bis am 19. Mai in einer öffentlichen Ausstellung auf dem Campus der Künste besichtigt werden.10.05.2019 – 18:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDieses Wochenende endet die erste Phase der Gleiserneuerungen auf dem Centralbahnplatz. Ab Montag, 13. Mai 2019, verkehren alle Tram- und Buslinien wieder via Bahnhof SBB. Nächste Woche wechseln die Bauarbeiten auf die östliche Hälfte des Centralbahnplatzes, Seite Hotel Schweizerhof. Bis Juli 2019 halten die Tramlinien je nach Bauverlauf an wechselnden Perrons.10.05.2019 – 11:00 Uhr