Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’433 Medienmitteilungen

Alle Filter entfernen
  1. Juni 2018
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Nach beinahe zehn Jahren verlässt Niklaus Hofmann, Leiter Allmendverwaltung, das Tiefbauamt auf Ende 2018 auf eigenen Wunsch. Seine Amtszeit war geprägt von der Entwicklung der Allmendverwaltung hin zu einer modernen Dienstleistungsbehörde. Die Stelle wird neu ausgeschrieben.
      18.06.2018 – 10:46 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die sommerlichen Temperaturen locken viele Schwimmerinnen und Schwimmer in den Rhein. Damit der Badespass auch einer bleibt, sollten einige Tipps und Regeln unbedingt befolgt werden. Besonders die für Schwimmerinnen und Schwimmer gesperrten Zonen bergen Gefahren. Für die Einschätzung der Wasserqualität gibt es einige hilfreiche Tipps.
      18.06.2018 – 10:20 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit letztem Oktober läuft an der Kreuzung Elsässerstrasse/Hüningerstrasse ein Pilotversuch zur Verkehrslenkung. Die Grünphasen der Lichtsignalanlage werden zeitweise verkürzt, so dass der stadteinwärts fahrende Autoverkehr nur noch dosiert in Richtung Voltaplatz rollt. Nun liegt die Auswertung vor: Die Dosieranlage hat den Verkehrsfluss am Voltaplatz und am Lothringerplatz leicht verbessert und dazu beigetragen, den zeitweisen Rückstau aus dem Wohngebiet in weniger empfindliche Gebiete zu verlegen. Die Erkenntnisse aus dem Pilotversuch fliessen nun in die Weiterentwicklung des angedachten Verkehrslenkungskonzepts ein. Es zeigt sich schon jetzt, dass eine rein städtische Verkehrslenkung, die an der Kantonsgrenze Halt macht, die Ziele kaum erreichen kann.
      18.06.2018 – 08:30 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Tiefbauamt bricht den nicht benötigten Nordtangente Abluftkamin auf der Erlenmatt ab dem 18. Juni 2018 ab. Der stückweise Rückbau im Auftrag des Bundesamts für Strassen Astra dauert voraussichtlich bis Ende September 2018. Für die Arbeiten muss die Ausfahrt aus dem Horburgtunnel vereinzelt zwischen 20 Uhr abends und 5 Uhr morgens gesperrt werden.
      15.06.2018 – 11:00 Uhr
    5. Grosser Rat
      An der Bündelitagsitzung behandelt der Grosse Rat traditionsgemäss die Kantonsrechnung des vergangenen Jahres. Die Finanzkommission stimmt der Rechnung einstimmig zu. Ebenfalls Zustimmung fanden in der Vorberatung Ausgaben von 23,6 Mio. Franken für die Aufwertung der Traminfrastruktur auf dem Bruderholz.
      15.06.2018 – 10:20 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Montag, 18. Juni 2018 beginnen Tiefbauamt und IWB mit der zweiten Bauphase der Erneuerung Kleinhüningerstrasse. Die Strassenoberfläche und Trottoirs sowie die unterirdischen Leitungen der Kleinhüningerstrasse werden in drei Etappen bis März 2020 saniert. Für die Bauarbeiten sind jeweils Teile der Kleinhüningerstrasse in Richtung Wiesendamm für Autos gesperrt. Künftig können Fahrgäste an der Tramhaltestelle Inselstrasse stufenlos ins Tram ein- und aussteigen. Die Haltestelle wird dafür um rund 70 Meter verschoben und liegt künftig zwischen Inselstrasse und Schlossgasse.
      15.06.2018 – 09:00 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann und Regierungsrat Hans-Peter Wessels empfingen am Mittwoch im Rahmen der Art Basel 2018 eine Delegation aus Miami Beach sowie den amerikanischen Botschafter in der Schweiz. Hintergrund des Treffens ist die seit 2011 bestehende Städtepartnerschaft zwischen Basel und Miami Beach.
      13.06.2018 – 13:00 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      In der zweiten Hälfte der Fussballsaison 2017/18 verhängte die Kantonspolizei Basel-Stadt neun Rayonverbote (davon acht an Fans von Gastmannschaften) und der FC Basel 1893 ordnete 15 Stadionverbote an (davon zwölf an Fans von Gastmannschaften).
      13.06.2018 – 10:00 Uhr
    9. Gesundheitsdepartement
      Der heute veröffentlichte Monitoringbericht Sucht zeigt auf, dass die aufeinander abgestimmtem Angebote der basel-städtischen Suchthilfe stabil genutzt werden. Für Jugendliche steht eine Vielzahl von Suchtpräventionsangeboten zur Verfügung. Ambulante Suchtberatungsstellen werden am häufigsten aufgrund eines problematischen Konsums von Alkohol, gefolgt von Cannabis und Kokain aufgesucht. Frauen ziehen eine ambulante Beratung oder Behandlung einer stationären vor. In den substitutionsgestützten Behandlungen nimmt das Durchschnittsalter der Klientel fortlaufend zu.
      13.06.2018 – 10:00 Uhr
    10. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Unter dem Motto „Ein Kaffee für globale Partnerschaft und gutes Klima“ erreichen morgen Mittwoch 13. Juni 2018 um 15.30 Uhr 100 Kilo ökologisch produzierter, per Segelschiff und Lastenrad transportierter Kaffee aus Kolumbien die Stadt Basel. Initiant der Aktion ist das Klimabündnis Vorarlberg, welches auf seiner 14-tägigen Klimabohnen-Tour von Amsterdam bis Bregenz in mehreren Partnerstädten des europäischen Klimabündnis-Netzwerks Halt macht.
      12.06.2018 – 16:12 Uhr
    11. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      12.06.2018 – 14:00 Uhr
    12. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 45‘000 Franken bewilligt.
      12.06.2018 – 14:00 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit 2011 arbeiten die Nachbarstädte Basel, Weil am Rhein, Huningue und Saint-Louis am gemeinsamen Ziel, zwischen der Dreirosen- und der Palmrainbrücke einen grenzüberschreitenden Stadtteil zu entwickeln und setzen damit das IBA Basel Motto «Gemeinsam über grenzen wachsen» wortwörtlich um. Auf Basis des gemeinsamen Raumkonzepts von 2015 konzentriert sich die Planung aktuell auf die drei Schwerpunkte Verkehr, Freiraumentwicklung und Initialnutzung. Zum ersten Schwerpunkt wurde den politischen Vertreterinnen und Vertretern aus den drei Ländern heute eine trinationale Verkehrsstudie vorgestellt, die als Kernelement eine neue Brücke vorsieht.
      11.06.2018 – 18:00 Uhr
    14. Präsidialdepartement
      Die Jury Kulturvermittlung, eingesetzt von der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement, hat in ihrer ersten Jahressitzung Beiträge an neun Projekte gesprochen. Insgesamt wurde eine Fördersumme von 144‘000 Franken zur Unterstützung von Vorhaben freier Kulturschaffender gesprochen, die in ihren Projekten methodisch fundiert, kulturelle Inhalte und Praktiken an diverse Gruppen aus der Basler Bevölkerung vermitteln.
      11.06.2018 – 14:30 Uhr
    15. Präsidialdepartement
      Die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt haben bei den eidgenössischen Vorlagen die Volksinitiative «Für krisensicheres Geld: Geldschöpfung allein durch die Nationalbank! (Vollgeld-Initiative)» abgelehnt, angenommen wurde das Bundesgesetz über Geldspiele (Geldspielgesetz). Bei der kantonalen Abstimmung stimmte der Souverän den vier Initiativen «RECHT auf WOHNEN», «Wohnen ohne Angst vor Vertreibung. JA zu mehr Rücksicht auf ältere Mietparteien (Wohnschutzinitiative)», «Mieterschutz beim Einzug (JA zu bezahlbaren Neumieten)» und «Mieterschutz am Gericht (JA zu bezahlbaren Mietgerichtsverfahren)» zu.
      10.06.2018 – 15:00 Uhr
    16. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Samstag haben Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Militär und Verwaltung des Kantons Basel-Stadt das Eidgenössische Feldschiessen besucht. Der Rundgang führte die Delegation mit dem Vorsteher des Justiz- und Sicherheitsdepartementes Basel-Stadt Baschi Dürr zunächst zum Schiessstand Riehen und danach in die Gemeinschafts-Schiessanlage (GSA) Lachmatt in Muttenz.
      09.06.2018 – 13:59 Uhr
    17. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Wettsteinallee ist am Samstag, 9. Juni und Sonntag, 10. Juni 2018 zwischen Wettsteinplatz und Peter Rot-Strasse für den Verkehr gesperrt, damit das Tiefbauamt die letzte Strassenbelagsschicht auftragen kann. Umleitungen sind signalisiert. Bis Ende Juni ist die Erneuerung der Wettsteinallee abgeschlossen. Die Erneuerung sorgt für eine intakte, grü-nere Strasse mit zwölf zusätzlichen Bäumen und bringt Fussgängerübergänge nach aktuellen Sicherheitsstandards.
      07.06.2018 – 14:30 Uhr
    18. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Literatur der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft fördert an seiner zweiten Jahressitzung im Jahr 2018 das literarische Schaffen mit zwei Werkbeiträgen, einem Mentoringbeitrag und drei Publikationsbeiträgen. Er vergibt insgesamt eine Fördersumme von CHF 59‘400.
      07.06.2018 – 13:45 Uhr
    19. Präsidialdepartement
      Das Gundeli entwickelt sich positiv und ist für die Zukunft gut aufgestellt. Der Kanton Basel-Stadt beendet das Schwerpunktprogramm in der Stadtentwicklung im Gundeli und bedankt sich bei allen Beteiligten mit einer Abschlussveranstaltung und einer Wanderausstellung im Quartier.
      07.06.2018 – 10:45 Uhr
    20. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Der Runde Tisch Häusliche Gewalt Basel-Stadt trifft sich zum fünfzigsten Mal zum bewährten Austausch und feiert das Jubiläum mit der Fachtagung «Trauma durch Häusliche Gewalt». An der Tagung werden wissenschaftliche Erkenntnisse zu Traumatisierung durch Häusliche Gewalt reflektiert und mögliche Folgerungen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit gezogen. Zum Anlass, der am heutigen Donnerstag im Basler Rathaus stattfindet, werden rund 220 Fachleute von Bund und Kantonen sowie aus dem grenznahen Ausland begrüsst.
      07.06.2018 – 10:00 Uhr
    21. Grosser Rat
      Die Jahresrechnung 2017 des Kantons Basel-Stadt fällt in allen wesentlichen Punkten besser aus als budgetiert. Das Gesamtergebnis beträgt CHF 250.7 Mio., CHF 107.6 Mio. höher als veranschlagt. Bei einem Selbstfinanzierungsgrad von 112.9% hat der Kanton seine Investitionen vollständig aus eigenen Mitteln finanziert. Die Nettoschulden nehmen dank einem positiven Finanzierungssaldo um CHF 54.6 Mio. ab, die Nettoschuldenquote liegt mit 2.9 Promille klar unter der gemäss Schuldenbremse zulässigen Marke von 6.5 Promille. Auch das zweckgebundene Betriebsergebnis (ZBE) schneidet mit CHF -2‘683.8 Mio. leicht besser ab als budgetiert.
      07.06.2018 – 09:57 Uhr
    22. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Mai 2018 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘324 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 121 Personen weniger als im April 2018 (-3.5%). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.5% im Vormonat auf 3.4% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Mai 2017) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 328 (-9.0%).
      07.06.2018 – 09:31 Uhr
    23. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat am Dienstagnachmittag während einer etwas mehr als einstündigen Kontrolle beim Kreisel Riehenring und Riehenstrasse drei Fahrzeuglenker festgestellt, deren Atemalkoholgehalt jeweils über dem erlaubten Grenzwert war. Zwei mussten ihren Führerausweis auf der Stelle abgeben, alle drei müssen mit einer Verzeigung rechnen. Die Kontrolle diente der Verkehrssicherheit und sollte die Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam machen, dass die Fahrfähigkeit im Strassenverkehr jederzeit gegeben sein muss – auch am Nachmittag.
      06.06.2018 – 15:19 Uhr
    24. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Gemeinsam mit acht Schulkindern hat die Kantonspolizei Basel-Stadt am Mittwochmorgen eine Verkehrskontrolle auf der Strassburgerallee durchgeführt. Die Polizei mass die Geschwindigkeit der Fahrzeuge und die Schulkinder wiesen Lenkerinnen und Lenker auf ihre Bedürfnisse auf dem Schulweg hin. Die regelmässig stattfindende Aktion organisieren das Kinderbüro Basel und die Verkehrsprävention der Kantonspolizei Basel-Stadt.
      06.06.2018 – 14:10 Uhr