Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’429 Medienmitteilungen

Alle Filter entfernen
  1. August 2017
    1. Regierungsrat
      In der St. Alban-Vorstadt zwischen St. Alban-Graben und Malzgasse sind sowohl Strasse wie auch Strom-, Telekom- und Wasserleitungen in einem schlechten Zustand und müssen erneuert werden. Bei dieser Gelegenheit soll die Strasse für die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers und insbesondere auch für Velofahrende sowie Fussgängerinnen und Fussgänger attraktiver werden. Gemäss Gestaltungskonzept Innenstadt fallen die Trottoirränder weg und der Strassenrand wird mit geschliffenen Rheinwacken gepflästert. Die Kreuzung zum Mühlenberg mit dem Schöneckbrunnen lädt künftig zum Verweilen ein. Der Regierungsrat überweist dem Grossen Rat einen entsprechenden Ratschlag über gut 3 Millionen Franken.
      15.08.2017 – 14:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für ein Projekt Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 15‘000 Franken bewilligt.
      15.08.2017 – 14:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      An den über 30 Schulstandorten im Kanton Basel-Stadt besuchen heute rund 1500 Kinder zum ersten Mal den Kindergarten, rund 1600 Kinder zum ersten Mal die Primarschule. In den fünf Gymnasien treten zum letzten Mal keine neuen Jugendlichen ein. Dies, weil die Einführung der neuen Sekundarschule erst im nächsten Jahr abgeschlossen sein wird.
      14.08.2017 – 09:30 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab 15. August öffnen die Planungspartner BASF, Novartis und Kanton Basel-Stadt im Personalrestaurant Klybeck an der Mauerstrasse 1 einen Ausstellungsraum zur Arealentwicklung klybeckplus. Das Info-Center ist jeweils am Dienstagabend (17 bis 19 Uhr) und am Mittwoch über Mittag (12 bis 14 Uhr) frei zugänglich.
      11.08.2017 – 11:45 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Nach acht Wochen intensiver Bauarbeiten fahren ab Montag, 14. August wie geplant wieder Trams und Busse über die Mittlere Rheinbrücke und durch die Greifengasse. Auch Velofahrende können die Strecke dann wieder normal passieren. Auf der Mittleren Rheinbrücke erneuert das Tiefbauamt wechselseitig die verbreiterten Trottoirs. Spätestens ab Oktober 2017 sind die beiden Trottoirs der Brücke wieder normal begehbar. In der Greifengasse verlegt das Tiefbauamt bis Sommer 2018 in zwei Etappen Quarzsandsteinplatten auf den Trottoirs.
      11.08.2017 – 10:00 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Heute wird der Gouverneur der japanischen Präfektur Toyama, Takakazu Ishii, mit seiner Delegation im Basler Rathaus durch Regierungsrat Lukas Engelberger empfangen. Dabei steht der Austausch auf wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene im Zentrum.
      09.08.2017 – 10:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der unteren Elisabethenstrasse und im Aeschengraben erneuern Tiefbauamt, BVB und IWB Strasse, Trottoirs, Tramgleise und unterirdische Leitungen. Beide Projekte erhalten die städtische Infrastruktur und schaffen eine attraktivere Fussgängerverbindung zwischen dem Bahnhof SBB und der Innenstadt. Da die beiden Strassen nahe beieinanderliegende Verkehrsachsen sind, sind die baustellenbedingten Einschränkungen aufeinander abgestimmt. So bleibt der Verkehr um den Aeschenplatz trotz der Bauarbeiten möglichst flüssig.
      09.08.2017 – 09:30 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Die diesjährige Ausstellung des Kunstkredits Basel-Stadt findet vom 27. August bis 10. September 2017 in der Kunsthalle Basel statt. Sie wird von Julia Moritz und Stefan Burger kuratiert. Präsentiert werden Werke der 2016 von der Kunstkreditkommission mit Werkbeiträgen ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler.
      08.08.2017 – 14:33 Uhr
    9. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Juli 2017 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘514 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 67 Personen weniger als im Juni 2017 (-1.9%). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.6% im Vormonat auf 3.5% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juli 2016) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 85 (-2.4%).
      08.08.2017 – 09:48 Uhr
    10. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      So prachtvoll das 1. August-Feuerwerk über dem Rhein ist, so führt es doch zu einer deutlichen Mehrbelastung an Feinstaub. In diesem Jahr erhöhten sich die stündlichen Spitzenwerte um mehr als das Zwanzigfache auf nahezu 400 Mikrogramm pro Kubikmeter. Im Tagesmittel blieb der Tagesgrenzwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter dabei knapp unterschritten.
      04.08.2017 – 10:48 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die zweite Etappe der Umgestaltung der Elisabethenstrasse führt zu Umleitungen für Autos, Velos und Trams. Ab Montag, 7. August bis Ende September 2017 ist die Elisabethenstrasse zwischen Bankverein und Henric Petri-Strasse nur Richtung Wettsteinbrücke befahrbar.
      04.08.2017 – 10:00 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Für das Auftragen der obersten Strassenbelagsschicht ist der Aeschengraben voraussichtlich vom Samstag, 5. August um circa 7 Uhr bis Montag, 7. August 2017 um circa 4 Uhr für den Verkehr in Richtung Aeschenplatz gesperrt. Eine Umleitung ist signalisiert. Am Samstagabend leitet die BVB die Tramlinien 8, 10, 11 und kurzzeitig auch die Linie 15 um.
      03.08.2017 – 14:00 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ein attraktiver, vielfältig nutzbarer öffentlicher Raum trägt zur hohen Lebensqualität Basels bei und fördert die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. An seinem Hauptsitz am Aeschengraben realisiert das Versicherungsunternehmen Baloise drei neue Gebäude und einen öffentlich zugänglichen Platz. Die Baloise bebaut das Areal in aufeinanderfolgenden Etappen ohne Unterbruch und gestaltet die Umgebung nach den Plänen von A. und M. Künzel Landschaftsarchitekten.
      03.08.2017 – 10:15 Uhr
    14. Präsidialdepartement
      Das gute Wetter und das attraktive Programm lockten gestern rund 110‘000 Besucherinnen und Besucher an die Bundesfeier am Rhein. Den Höhepunkt bildete das traditionelle Feuerwerk, das um 23 Uhr gezündet wurde.
      01.08.2017 – 10:20 Uhr
  1. Juli 2017
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Wegen des schlechten Strassenzustands, erneuert das Tiefbauamt vom Mittwoch, 2. August bis Ende Oktober 2017 die Kreuzung Grosspeter- und St. Jakob-Strasse. Während der ganzen Bauzeit können Fahrzeuge nicht mehr von der Jacob Burkhardt-Strasse nach rechts in die St. Jakob-Strasse einbiegen. Im Rahmen der Erneuerung erhalten von der St. Jakob-Strasse kommende Velofahrende eine direkte Verbindung zum Bahnhof SBB. Fussgängerinnen und Fussgänger können die Grosspeter- und die St. Jakob-Strasse künftig sicher überqueren.
      27.07.2017 – 10:27 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      1950 gingen bei der Schifflände und auf dem Claraplatz die beiden ersten Basler Ampeln in Betrieb. Unterdessen gibt es in der Stadt 128 Lichtsignalanlagen, die dafür sorgen, dass Fussgänger, Velofahrerinnen, Autofahrende und der öffentliche Verkehr gut aneinander vorbei kommen. Hinter den Ampeln, die wir manchmal schätzen und manchmal verteufeln, steckt ein ausgeklügeltes System – zwischen der Idee, eine Kreuzung mit Lichtsignalanlagen zu regeln, und der Inbetriebnahme der Ampeln können im Extremfall Jahre vergehen. Zudem verlangt die Mobilität der Zukunft auch den Ampeln einiges ab.
      27.07.2017 – 10:10 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Basel startet seine Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag traditionsgemäss bereits am 31. Juli mit der Bundesfeier am Rhein. Höhepunkt ist das Feuerwerk, das pünktlich um 23 Uhr gezündet wird. Über 90 Beizen und Verkaufsstände bieten den Besucherinnen und Besuchern kulinarische Köstlichkeiten an. Für Unterhaltung sorgen zehn Live-Konzerte. Am 1. August begeht Basel dann die offizielle Bundesfeier auf dem Bruderholz.
      27.07.2017 – 10:00 Uhr
    4. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Ein Velofahrer und ein E-Bike-Fahrer sind am Freitagmittag in der Hiltalingerstrasse bei einem Unfall verletzt worden. Gemäss ersten Erkenntnissen der Verkehrspolizei kamen um 12.15 Uhr ein 68-jähriger Velofahrer und ein 35-jähriger E-Bike-Fahrer nach einer kurzen Auseinandersetzung während der Fahrt zu Fall. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt musste den Velofahrer ins Spital bringen, während der E-Bike-Fahrer leichte Verletzungen erlitt.
      21.07.2017 – 17:59 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      In den Basler Wohnquartieren sind in den vergangenen 15 Jahren mehr als 80 Begegnungszonen entstanden. Die Ergebnisse der ersten Wirkungskontrolle fallen positiv aus: Die Basler Quartierbevölkerung schätzt die Begegnungszonen und nutzt sie als Begegnungsorte und sicheren Spielraum. Bei mehreren Begegnungszonen besteht allerdings noch Verbesserungspotenzial, zum Beispiel in Bezug auf die individuelle Gestaltung oder die Menge des Autoverkehrs.
      20.07.2017 – 10:00 Uhr
    6. Gesundheitsdepartement
      Ende März 2017 haben das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt und IWB über die Zunahme von Mikroerdbeben im Umkreis des 2011 verschlossenen Basler Geothermie-Bohrlochs sowie über die Verfügung zu dessen Öffnung informiert. Nach der Bewilligung des von IWB erarbeiteten technischen Konzeptes hat IWB nun begonnen, das Bohrloch zu öffnen und den Druck langsam abzulassen. Bei der ersten Öffnung lief alles nach Plan.
      19.07.2017 – 10:15 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      In den vergangenen Jahren setzte die Stadtgärtnerei punktuell probeweise Schafe zur Wald- und Wiesenpflege ein. Der Feldversuch fiel positiv aus, so dass in diesem Sommer weitere Flächen mit Schafen gepflegt werden. Dabei kommen ältere Rassen wie zum Beispiel Skudden zum Einsatz, die auch rauere Nahrung gerne fressen und sich speziell für naturnahe Flächen eignen.
      18.07.2017 – 09:30 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Eine Velofahrerin ist am Freitagvormittag in der Grosspeterstrasse bei einem Unfall verletzt worden. Gemäss ersten Erkenntnissen der Verkehrspolizei kam es um 10.30 Uhr aus noch zu klärenden Gründen zu einer seitlichen Kollision zwischen ihrem Velo und einem Sattelschlepper mit Schweizer Kennzeichen. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt musste die 19-jährige Velofahrerin ins Spital bringen.
      14.07.2017 – 13:53 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      IWB und Tiefbauamt erneuern unterirdische Leitungen, Strasse und Trottoirs der Wettsteinallee zwischen Rheinfelderstrasse und Rührbergstrasse und pflanzen neue Bäume. Wegen der Arbeiten ist die Wettsteinallee zwischen dem Wettsteinplatz und der Rührbergstrasse von Montag, 17. Juli bis voraussichtlich Freitag, 8. September 2017 für den motorisierten Verkehr nur in Richtung Innenstadt befahrbar. Eine Umleitung wird signalisiert.
      13.07.2017 – 10:30 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Nach Abschluss der Eventphase 2016/17 mit Swiss Indoors, CSI, Fitnessmesse, diversen Generalversammlungen und weitern Anlässen, startete die Bauphase 5 pünktlich im April 2017. Diese Bauphase ist die intensivste des ganzen Umbauprojektes.
      13.07.2017 – 10:00 Uhr