Medienmitteilungen
1’161 Medienmitteilungen
Filter entfernen- April 2020
- RegierungsratDer Kanton Basel-Stadt will die CO2-Emissionen rasch und deutlich reduzieren. Eine wichtige Massnahme, um dieses Dekarbonisierungsziel zu erreichen, ist der Verzicht auf fossil betriebene Heizungen. Für den Umstieg von Öl und Gas auf erneuerbare Wärme braucht es ein Planungsinstrument, welches die Verfügbarkeit von klimaneutralen Energiequellen im Kanton kennzeichnet. Diese Anforderungen deckt der Energierichtplan ab, den der Regierungsrat im März erlassen hat.08.04.2020 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDie aktuelle Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus hat auch Auswirkungen auf die Unterbringung von obdach- und wohnungslosen Personen. Entsprechend wurden vom Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt und Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Notunterkünfte für unterschiedliche Zielgruppen bereitgestellt. Für sozial benachteiligte Personen, die die sich mit dem Corona Virus angesteckt haben, stehen betreute Notunterkünfte für die Quarantänezeit zur Verfügung. Als Erweiterung der Notschlafstelle konnte das Hotel du Commerce als 24-Stunden Angebot dazu gemietet werden.07.04.2020 – 14:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde März 2020 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘650 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 358 Personen mehr als im Februar 2020 (+10.9%). Die Arbeitslosenquote stieg von 3.2% im Vormonat auf 3.5% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (März 2019) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 336 (+10.1%).07.04.2020 – 08:25 Uhr
- März 2020
- RegierungsratDer Regierungsrat hat Ausgaben zu Lasten des Fonds zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit an selbstständig Erwerbende, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus arbeitslos geworden sind und vom Bund bisher nicht berücksichtigt werden, bewilligt. Im Weitern hat der Regierungsrat bereits beschlossene wirtschaftliche Massnahmen zur Abfederung der Folgen des Coronavirus formalisiert31.03.2020 – 14:00 Uhr
- RegierungsratUnternehmen, die wegen des Coronavirus in einen existenzgefährdenden Liquiditätsengpass geraten sind, können Überbrückungskredite mit kantonaler Bürgschaft beantragen. Der Regierungsrat hat eine Verordnung erlassen, die das sofortige Handeln ermöglicht. Die Unternehmen sind gebeten, sich an ihre Hausbank zu wenden. Bei der Basler Kantonalbank sind bereits ab 25. März 2020 Anträge möglich. Der Kanton informiert laufend, sobald sich weitere Banken anschliessen. Viele Unternehmen sind bereits jetzt unmittelbar und direkt von der Krise betroffen, weshalb rasche Hilfe erforderlich ist. Ursprünglich war der Regierungsrat davon ausgegangen, mit dem Unterstützungsprogramm erst am 1. Mai 2020 starten zu können.24.03.2020 – 14:00 Uhr
- RegierungsratMit verschiedenen zeitlich befristeten Massnahmen möchte der Regierungsrat die negativen wirtschaftlichen Folgen für baselstädtische Unternehmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus abfedern. Im Vordergrund stehen längere Zahlungsfristen und Überbrückungskredite durch Banken mit staatlicher Bürgschaft.11.03.2020 – 10:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Februar 2020 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘292 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 53 Personen weniger als im Januar 2020 (-1.6%). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 3.2%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Februar 2019) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 90 (-2.7%).09.03.2020 – 08:43 Uhr
- Februar 2020
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Koordinationsstelle Prekäre Wohnverhältnisse zieht nach einem halben Jahr Betrieb eine positive Zwischenbilanz. Sie erhielt zahlreiche Meldungen über Liegenschaften mit Verdacht auf prekäre Wohnverhältnisse. Bei Mängeln und Missständen intervenierte die Koordinationsstelle bei den Vermietern, um Verbesserungen für die Mieterschaft zu erzielen.19.02.2020 – 17:03 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Immissionskataster zur nichtionisierenden Strahlung (z.B. des Mobilfunks) für das Jahr 2019 ist im Internet abrufbar. Er stellt die Belastung durch hochfrequente elektromagnetische Strahlung in den beiden Basel nahezu flächendeckend dar. Die Strahlenbelastung liegt nach wie vor deutlich unter den gesetzlichen Immissionsgrenzwerten.17.02.2020 – 11:14 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Januar 2020 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘345 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 92 Personen mehr als im Dezember 2019 (+2.8%). Die Arbeitslosenquote stieg von 3.1% im Vormonat auf 3.2% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Januar 2019) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 217 (-6.1%).11.02.2020 – 09:28 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Lufthygieneamt beider Basel ist für die Luftanalyse in der Region verantwortlich. In der Stadt Basel werden diese Analysen verfeinert und erweitert. Seit einigen Wochen sind auch verschiedene Tramlinien der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) mit Mikrosensoren ausgerüstet, welche die Aussenluftqualität während des Trambetriebs messen. Erste Daten der Messungen sind bereits bekannt.06.02.2020 – 10:00 Uhr
- Januar 2020
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIm Jahr 2019 sind die Belastungen durch Stickstoffdioxid und Feinstaub gesunken. Sie liegen indes an den verkehrsexponierten Lagen über dem Grenzwert. Die Phasen mit anhaltend hohen Temperaturen fielen kürzer aus als im Vorjahr, so konnte für Ozon ein Rückgang der Anzahl Stunden mit Grenzwertüberschreitungen festgestellt werden. Andererseits wurden wegen höherer Höchsttemperaturen Ozon-Spitzenwerte gemessen. Die beiden Ozon-Grenzwerte für das Stundenmittel und die Anzahl Überschreitungen wurden deutlich überschritten.17.01.2020 – 11:14 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Dezember 2019 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘253 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 230 Personen mehr als im November 2019 (+7.6%). Die Arbeitslosenquote stieg von 2.9% im Vormonat auf 3.1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Dezember 2018) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 183 (-5.3%).10.01.2020 – 08:50 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat schickt den Entwurf eines überarbeiteten Normalarbeitsvertrags für Hauspersonal im Kanton Basel-Stadt (NAV Hauspersonal BS) in die öffentliche Vernehmlassung. Der derzeit geltende NAV soll an die zeitgemässen Arbeitsbedingungen angepasst und umbenannt werden.06.01.2020 – 10:15 Uhr
- Dezember 2019
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltZur Überwachung der Grundwasserqualität führt das Amt für Umwelt und Energie regelmässig Untersuchungen durch. Aufgrund von Vermutungen der Organisation „Ärztinnen und Ärzte für den Umweltschutz“ wurden 2019 zusätzliche Messungen im Klybeck vorgenommen. Die Resultate zeigen eine unveränderte Belastungssituation.19.12.2019 – 10:16 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltSeit Inkrafttreten der Vereinbarung zwischen dem Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) und der Buchungsplattform Airbnb am 1. September 2018 hat diese bis Ende des dritten Quartals 2019 rund 435‘000 Franken an Gasttaxen an den Kanton abgeführt. Der Prozess verläuft reibungslos. Dank der Vereinbarung ist es gelungen, einen wesentlichen Beitrag zu gleich langen Spiessen in der Beherbergungswirtschaft zu leisten und zusätzliche Mittel zur weiteren Steigerung der touristischen Angebotsqualität zu generieren.11.12.2019 – 10:37 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Kanton Basel-Stadt und die CMS übertragen die Leitung der Koordinationsstelle Freiwillige für Flüchtlinge auf 1. Januar 2020 dem Schweizerischen Roten Kreuz Basel. Das Rote Kreuz verfügt mit dem Projekt «Eins zu Eins» über ein vergleichbares Tandem-Angebot. Mit der Zusammenführung will der Kanton Synergien nutzen.09.12.2019 – 10:09 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde November 2019 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘023 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 184 Personen mehr als im Oktober 2019 (+6.5%). Die Arbeitslosenquote stieg von 2.7% im Vormonat auf 2.9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (November 2018) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 188 (-5.9%).09.12.2019 – 09:01 Uhr
- November 2019
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Umweltbericht beider Basel wird laufend aktualisiert. Er basiert auf 113 Indikatoren und beschreibt den Zustand der Umwelt in 16 Themenbereichen. Jetzt sind die Indikatoren mit einer Bewertung ergänzt, die als Interpretationshilfe dient. Sie unterstützt die Leserinnen und Leser mit einer einheitlichen, gut verständlichen Symbolik dabei, die Aussagen der Indikatoren und Grafiken rasch zu erfassen.27.11.2019 – 09:51 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIn einem grenzüberschreitenden Projekt soll die Luftqualität in der Region Basel gemessen werden. Interessierte Personen erhalten für fünf Wochen einen Mikrosensor und können so in ihrem Alltag Luftschadstoffmessungen durchführen. Die erste Messkampagne findet zwischen 16. Januar und 20. Februar 2020 statt.25.11.2019 – 13:35 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltKinder beschenken sich in der Vorweihnachtszeit gegenseitig und helfen damit Familien mit kleinem Budget – eine Tauschaktion, von der auch die Umwelt profitiert. Die Geschenk-Tausch-Aktion wird dieses Jahr zum 22. Mal durchführt. Sie hat am 18. November begonnen und endet am 18. Dezember mit dem Geschenktausch-Nachmittag.22.11.2019 – 14:41 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Oktober 2019 waren im Kanton Basel-Stadt 2‘839 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 69 Personen mehr als im September 2019 (+2.5%). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 2.7%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Oktober 2018) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 292 (-9.3%).08.11.2019 – 10:25 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Verhandlungen des Kantons mit der Schweizerischen Post über die Zukunft der Poststelle Basel 1 sind abgeschlossen: Die Post bleibt in der jetzigen Form bis Ende 2021 und damit ein Jahr länger als ursprünglich vorgesehen im bestehenden Gebäude an der Rüdengasse. Die Postversorgung werden ab 2022 eine bis zwei Postagenturen (Filialen mit Partner) mit Bedientheke im Umkreis anbieten.06.11.2019 – 10:55 Uhr
- RegierungsratMit dem Klimawandel wird es in urbanen Gebieten zunehmend heisser. Vor diesem Hintergrund wurde die klimatische Situation heute und für das Jahr 2030 flächendeckend für den Kanton Basel-Stadt modelliert. Die Klimaanalysekarten zeigen, wo heutige und zukünftige Wärmeinseln sowie wertvolle kühlende Grünräume liegen und wo sich wichtige Durchlüftungsbahnen befinden. Die Karten sind online auf dem Geoportal MapBS des Kantons Basel-Stadt zu finden.05.11.2019 – 14:00 Uhr