Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’045 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. März 2017
    1. Regierungsrat
      Der „Baloise Park“ beim Bahnhof Basel SBB soll sich harmonisch in die Stadt einfügen und sich an den entstehenden Boulevard Aeschengraben anschliessen. Die Fussgängerverbindung zwischen Bahnhof und Aeschenplatz wird verbessert und die Wirkung des künftigen öffentlichen Platzes auf dem Baloise-Areal gestärkt, so laden zum Beispiel Sitzbänke am Platz zum Verweilen ein. Ein Abschnitt des Parkwegs wird zudem begrünt und in eine Begegnungszone umgewandelt. Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat eine entsprechende Vorlage unterbreitet.
      14.03.2017 – 14:36 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit der BVB -- Wegen laufender Erneuerungsarbeiten fährt ab Montag, 20. März bis zum Freitag, 9. Juni 2017 kein Tram durch den Dorenbachkreisel. Entlang der Tramlinie 2 zwischen Bahnhof SBB und Binningen Kronenplatz verkehren Ersatzbusse. Die Haltestellen Zoo Dorenbach werden während der Bauzeit leicht verschoben. Motorfahrzeuge können den Kreisel weiterhin passieren. Der Kreisel erhält aufgrund der hohen Verkehrsbelastung neben neuen Gleisen auch eine widerstandsfähigere Fahrbahn aus Beton. Die Erneuerung soll bis Herbst 2017 abgeschlossen sein.
      13.03.2017 – 13:30 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte während der gesamten Fasnacht 2017 420 Tonnen Fasnachtsabfälle weg. Dieser Rekordwert ist starkem Regenfall geschuldet.
      09.03.2017 – 12:15 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte während der gesamten Fasnacht 2017 420 Tonnen Fasnachtsabfälle weg. Dieser Rekordwert ist starkem Regenfall geschuldet.
      09.03.2017 – 11:55 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte während der gesamten Fasnacht 2017 420 Tonnen Fasnachtsabfälle weg. Dieser Rekordwert ist starkem Regenfall geschuldet.
      09.03.2017 – 11:55 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte bis heute Mittwoch in Sonderaufgeboten rund 190 Tonnen Fasnachtsabfälle weg. Bereits zum vierten Mal führte die Stadtreinigung mit einem Spezialteam am Montagmorgen nach dem Morgenstreich eine Glastour durch. Zwischen 8 und 10 Uhr wurde entlang den Cortège-Routen Glas – Flaschen und Trinkgläser - eingesammelt mit dem Ziel, Verletzungen zu vermeiden. Am Fasnachtsmontag und –mittwoch wurde und wird im Anschluss an den Cortège bis nach 22 Uhr die Achse Messeplatz bis Aeschenplatz durch den Spätdienst mit rund 40 Personen (Grobreinigung) gereinigt.
      08.03.2017 – 08:57 Uhr
  1. Februar 2017
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bereits in einer Woche sind die „drey scheenschte Dääg“ in Basel. Aus Sicherheitsgründen demontieren die Einheiten des Tiefbauamtes zudem rund 200 Abfallkübel entlang der Cortège-Routen und alle Sitzbänke auf der Achse Aeschenplatz-Barfüsserplatz-Clarastrasse. Baustellen im Perimeter der Fasnacht – Cortège- und Gässle-Routen – müssen gemäss den Anordnungen der Allmendverwaltung des Tiefbauamtes geräumt oder gesichert werden, damit auch bei einem grossen Publikumsandrang keine Gefahr von ihnen ausgeht. Auch die Erneuerung des Aeschengrabens wird während der Fasnacht unterbrochen. Rund 290 Personen und 120 Fahrzeuge der Stadtreinigung sind während der Fasnacht im Einsatz. Es gibt an neun Standorten zusätzliche WC-Anlagen. Neu: Alle Standorte, die sonst über keine behindertengerechte WC-Infrastruktur verfügen, werden mit einer behindertengerechten Kabine ausgerüstet. Die Stadtgärtnerei schützt Pflanzen.
      27.02.2017 – 11:34 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Leiter Stadtreinigung, Peter Schär, hat seine Stelle beim Tiefbauamt auf 1. März gekündigt.
      24.02.2017 – 15:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt hat erneut Fördergelder aus dem Pendlerfonds gesprochen. An drei Haltestellen der Tramlinie 6 in Allschwil werden die Veloabstellplätze ausgebaut und der Haltepunkt Wyhlen (D) sowie der Bahnhof Schopfheim (D) erhalten je zwölf Veloboxen. Die neuen Veloabstellplätze tragen dazu bei, dass Pendlerinnen und Pendler auf ihrem Arbeitsweg bequem das Velo mit dem öffentlichen Verkehr kombinieren können. Der Pendlerfonds fördert auch die Kombinationsmöglichkeiten von Auto und ÖV und hat in der trinationalen Agglomeration bereits über 1‘000 Auto-parkplätze in Park-and-Ride-Anlagen unterstützt.
      22.02.2017 – 09:55 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die BVB konnte die Pünktlichkeit der Linie 8 auf Schweizer Boden mit Um-setzung des neuen Fahrplans Mitte Dezember 2016 deutlich verbessern. Ins-besondere von Montag bis Freitag läuft der Betrieb dort weitgehend stabil. Zur erhöhten Pünktlichkeit beigetragen haben diverse Massnahmen, welche die BVB gemeinsam mit den zuständigen Stellen des Kantons ergriffen hat. Nach wie vor unbefriedigend ist die Situation auf dem deutschen Abschnitt der Linie 8 – insbesondere an Samstagen.
      22.02.2017 – 00:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat eine Vorlage für die Realisierung des Wohnheims Belforterstrasse überwiesen. Das Wohnheim bietet Platz für 24 erwachsene Personen mit einer schweren körperlichen Behinderung. Die Inbetriebnahme des Wohnheims ist auf Frühjahr 2019 geplant.
      21.02.2017 – 13:22 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Agglo Basel erhält eine noch breitere Trägerschaft: Per 1. Januar treten das Land Baden-Württemberg, die Région Grand Est und der Kanton Jura dem Verein bei. Damit sind ab Anfang 2018 alle sieben Bestellbehörden der trinationalen S-Bahn Basel in der Trägerschaft Agglo Basel vereint.
      17.02.2017 – 17:56 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der heutige Grün- und Freiraum an der Hochstrasse, gegenüber der Uhlandstrasse, wird um eine öffentliche Grünanlage erweitert. Nach dem Rückbau des Gebäudes an der Hochstrasse 111/113 startet die Stadtgärtnerei am Montag, 27. Februar 2017, mit den Bauarbeiten. Erste Baustelleninformationen sind bereits jetzt vor Ort. Der kleine Park ist voraussichtlich im Oktober 2017 vollendet und bildet einen weiteren Baustein des Grün- und Freiraumkonzepts Gundeldingen.
      17.02.2017 – 09:30 Uhr
    8. Regierungsrat
      Die neue Verordnung zum Gesetz über die Nutzung des öffentlichen Raumes (NöRV) lockert Bestimmungen, sorgt für mehr Transparenz und eine kundenfreundlichere Verwaltung. So werden mit ihr zum Beispiel die Betriebszeiten von Buvetten erweitert, Food Trucks ermöglicht oder die Richtlinien für die Möblierung von Boulevardrestaurants aufgehoben. Der Regierungsrat hat die neue Verordnung heute verabschiedet. Sie tritt mit Publikation in Kraft.
      14.02.2017 – 13:00 Uhr
    9. Regierungsrat
      Im Zusammenhang mit der steigenden Anzahl von Arbeitsplätzen im Gewerbegebiet Bachgraben und der Verdichtung im Iselin-Quartier schlägt der Regierungsrat ein Bündel von Verkehrsmassnahmen vor. Bessere Bushaltestellen sollen aus dem Bachgraben einen attraktiven ÖV-Knoten machen. Neue Veloführungen zwischen Roggenburgstrasse oder Badweglein und Kantonsgrenze werden dafür sorgen, dass Velo- und Autofahrende sich nicht gegenseitig behindern. Der Vorplatz des Gartenbads Bachgraben wird attraktiver. Der Parkplatz gegenüber dem Gartenbad wird 45 Parkfelder zurückbekommen. Der Regierungsrat hat einen entsprechenden Ratschlag über fünf Millionen Franken an den Grossen Rat verabschiedet.
      14.02.2017 – 12:58 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemäss dem Willen des Basler Stimmvolks wird die Stadtrandentwicklung Nordwest umgesetzt. Im Gebiet zwischen Luzernerring und Landesgrenze und somit auf einem Teil des Freizeitgartenareals Milchsuppe entstehen familienfreundliche Wohnungen. Die Stadtgärtnerei hat nun begonnen, einen Teil des Freizeitgartenareals für die neue Nutzung vorzubereiten. Bis zum Baubeginn steht die so leergewordene Fläche als Grünfläche der Öffentlichkeit zur Verfügung.
      10.02.2017 – 10:08 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit der Gemeinde Riehen -- Seit 10. Januar 2017 ist die Aeussere Baselstrasse wegen der Erneuerung der Achse Basel – Riehen Grenze abschnittsweise nur in Richtung Riehen befahrbar. Um die Anwohnenden der Riehener Quartierstrassen besser vor Durchgangsverkehr zu schützen, hat der Riehener Gemeinderat eine Anpassung der Umleitungssignalisierung beschlossen. Die angepasste Signalisierung soll so rasch wie möglich dazu beitragen, dass die Quartierstrassen entlastet und das Zentrum Riehens möglichst gut erreichbar bleibt.
      01.02.2017 – 15:56 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt hat die Konzessionen für die rund 4500 Plakatflächen auf öffentlichem Grund in Basel und an den Kantonsstrassen in Riehen und Bettingen vergeben. Während Preise für Werbekunden sinken, konnten die Einnahmen des Kantons durch die Ausschreibung der Konzessionen mehr als verdreifacht werden. Den Zuschlag für den Betrieb von Plakatflächen erhielten vier Plakatierungsunternehmen. Maximal 33 bestehende Plakatflächen im öffentlichen Raum werden in digitale Plakate umgewandelt.
      01.02.2017 – 11:00 Uhr
  1. Januar 2017
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Eine vom Amt für Mobilität in Auftrag gegebene Studie hat ergeben, dass in Basel-Stadt mehrere Ampelanlagen zeitweise ausgeschaltet bleiben können. Ab morgen Mittwoch machen 15 Ampeln deshalb vermehrt Pause – mehrheitlich nachts, zum Teil auch tagsüber während der verkehrsschwachen Zeiten. Auslöser für die Studie war ein Anzug, den der Grosse Rat überwiesen hatte.
      31.01.2017 – 13:55 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Nach einer Bauzeit von 18 Monaten hat das Hochbauamt Basel-Stadt das Schulhaus Schoren vollendet. Das neue Schulhaus nahm bereits am 3. Januar 2017 seinen Betrieb auf. Das Schulhaus Schoren soll zu einem neuen Zentrum im Schoren-Quartier werden. Der rund 24 Millionen Franken teure Neubau wurde kostengerecht fertiggestellt.
      27.01.2017 – 08:55 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Nach einer Bauzeit von 18 Monaten hat das Hochbauamt Basel-Stadt das Schulhaus Schoren vollendet. Das neue Schulhaus nahm bereits am 3. Januar 2017 seinen Betrieb auf. Das Schulhaus Schoren soll zu einem neuen Zentrum im Schoren-Quartier werden. Der rund 24 Millionen Franken teure Neubau wurde kostengerecht fertiggestellt.
      27.01.2017 – 08:55 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Beitrag der Basler Verkehrs-Betriebe von einer Million Euro an die Verlängerung der Tramlinie 3 hat in den vergangenen Wochen Spekulationen ausgelöst. Fakt ist: Es handelt sich dabei um einen Beitrag an die Finanzierung des Baus der Tramstrecke auf französischer Seite. Diesen Beitrag haben die Basler Verkehrs-Betriebe und die CA3F 2012 vereinbart. Die Zahlung erfolgt, sobald die Betriebsbewilligung für den französischen Teil zwischen Burgfelden Grenze und Gare de Saint-Louis vorliegt. Um Klarheit in den Sachverhalt zu bringen, nimmt das Bau- und Verkehrsdepartement zu den zentralen Fragen Stellung.
      26.01.2017 – 15:18 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      In den vergangenen zwei Jahren hat Basel im Rahmen eines Pilotversuchs velofreundliche Lichtsignalanlagen getestet. Damit nimmt Basel schweizweit eine Vorreiterrolle in der Veloförderung ein. An zwölf Standorten in Basel durften Velofahrerinnen und Velofahrer bei Rot rechts abbiegen. An einem weiteren Standort testete das Amt für Mobilität die Fussgänger- und Velophase. Die neuen Möglichkeiten wurden rege genutzt, Unfälle gab es keine. In Absprache mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) wird die Signalisation auch nach dem Ende des Pilotversuchs bis auf Weiteres aufrechterhalten.
      25.01.2017 – 14:06 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat die neue Veloparkplatzverordnung verabschiedet, die per sofort in Kraft tritt. Künftig soll es damit auch auf Privatarealen mehr und qualitativ bessere Abstellplätze für Velos und Mofas geben.
      24.01.2017 – 12:45 Uhr