Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’697 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. August 2020
    1. Präsidialdepartement
      Der im Januar 2020 initiierte Konfliktklärungsprozess mit Hilfe externer Unterstützung im Historischen Museum hat nicht zur gewünschten Verbesserung geführt. Deshalb hat sich Elisabeth Ackermann, Vorsteherin des Präsidialdepartements, dazu entschieden, den amtierenden Direktor Dr. Marc Fehlmann frei zu stellen. Die Vorsteherin bedauert, dass der Konfliktklärungsprozess kein positives Ergebnis herbeiführen konnte.
      06.08.2020 – 15:10 Uhr
  1. Juli 2020
    1. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Film und Medienkunst Basel-Stadt und Basel-Landschaft hat 27 formal gültige Gesuche beurteilt. Nach eingehender Prüfung empfiehlt er, 9 Projekte mit Beiträgen von insgesamt CHF 375‘750 zu unterstützen.
      29.07.2020 – 10:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Basel hat ein neues Kulturleitbild: Der Regierungsrat hat am 30. Juni seine kulturpolitische Strategie für die Jahre 2020 bis 2025 definitiv verabschiedet, nachdem die Vernehmlassung seine Stossrichtung bestätigt hatte: Eine Mehrheit kam darin zum Schluss, das umfassende Kulturkonzept stehe in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Weiterführung erfolgreicher Fördergefässe und Erneuerung. Breite Kreise betonten ausserdem, dass neue Förderengagements nicht auf Kosten bestehender eingeführt werden dürfen. Einigen Zielen und Massnahmen des Kulturleitbilds hat die Corona-Krise zusätzliche Dringlichkeit verliehen.
      06.07.2020 – 10:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat an seiner Sitzung am Dienstag weitere 5 Millionen Franken für Kulturschaffende zulasten des Krisenfonds bewilligt, um die wirtschaftlichen Folgen des Corona-Virus im Kultursektor abzufedern. Dies geschieht, nachdem der Bund die Massnahmen zur Sicherung der Schweizer Kulturlandschaft um vier Monate bis zum 20. September verlängert und seine Mittel für Ausfallentschädigungen im Kulturbereich erhöht hat. Zusammen mit den bereits im März aus dem Krisenfonds gesprochenen 10 Millionen Franken stellt der Kanton neu 15 Millionen Franken für Ausfallentschädigungen zur Verfügung. Zusammen mit den Bundesmitteln werden dem Kultursektor in Basel-Stadt nun 30 Millionen Franken zugesprochen.
      02.07.2020 – 09:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Die Basler Herbstmesse, die grösste und älteste Vergnügungsmesse der Schweiz, kann in diesem Jahr wegen der Gefahr, sich mit dem Corona-Virus anzustecken, nicht durchgeführt werden. Dies hat der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt gestern entschieden. Nach den Sommerferien will der Regierungsrat informieren, in welchem Rahmen der Auftakt des Jubiläumsjahres anlässlich des 550-jährigen Bestehens der Basler Herbstmesse erfolgen soll.
      01.07.2020 – 10:00 Uhr
  1. Juni 2020
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt beantragt beim Grossen Rat 646'200 Franken für ein Marketing-Engagement im Rahmen der Baloise Session für die Jahre 2021 bis 2024. Mit seiner nationalen und internationalen Ausstrahlung ist das Musikfestival eine ideale Plattform für die Bewerbung Basels als Kulturmetropole und attraktiver Veranstaltungsort.
      30.06.2020 – 14:30 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Das Basler Kulturleben hat durch die Corona-Pandemie eine tiefe Zäsur erfahren. Schrittweise erwacht es nun zu neuem Leben. In den vergangenen Wochen haben die Museen die Vorgaben des Bundes kreativ mitgetragen und ihr Publikum auf fantasievolle Weise und mit innovativen Inhalten überrascht. Erfreulich ist auch die Bilanz, die hinsichtlich der Besuchsstatistik 2019 der Basler Museen gezogen werden kann: Die 23 staatlichen und privaten Museen in Basel-Stadt begrüssten 2019 insgesamt 1,44 Millionen Besucherinnen und Besucher. Dies sind 17 Prozent mehr als im Vorjahr. 42 Prozent der Museumsbesuche entfallen auf die fünf staatlichen Museen.
      29.06.2020 – 11:30 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Das Coronavirus brachte auch den Zeitplan der verantwortlichen Steuerungs- und Vergabekommission für den Kasernen-Hauptbau durcheinander. Der ursprünglich auf Ende März terminierte Vernetzungsanlass für interessierte Betreiberorganisationen, Mietende und Veranstaltende, kann nun aber endlich stattfinden.
      25.06.2020 – 11:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      In Ergänzung zur im Dezember 2017 präsentierten Museumsstrategie legt der Regierungsrat dem Grossen Rat nun die Vorlage für die definitive Teilrevision des Museumsgesetzes vor. Die breite Vernehmlassung hat bestätigt, dass es richtig ist, die Aufgaben und Kompetenzen der Führung und Aufsicht der kantonalen Museen zu entflechten. Ein Vierjahres-Globalkredit soll den Häusern mehr Flexibilität und eine grössere Planungssicherheit ermöglichen.
      23.06.2020 – 14:00 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Die Corona-Krise hat auch das Basler Nachtleben hart getroffen. Doch die bisherigen Lockerungsmassnahmen sind schwierig umzusetzen. Um die Situation zu verbessern hat die Basler Regierung, in Erfüllung einer vom Grossen Rat überwiesenen Motion von Sebastian Kölliker, die Taskforce Nachtkultur gebildet. Heute tagte sie im Beisein von Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann zum ersten Mal.
      19.06.2020 – 14:00 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Der Regierungsrat von Basel-Stadt hat die Fachjury für die Programmförderung der Basler Orchester bestimmt. Die fünfköpfige Jury wird im Herbst 2020 die eingehenden Konzertplanungen der professionellen Basler Orchester für die nächsten drei Jahre beurteilen und nach qualitativen Kriterien eine Förderung empfehlen. Das letzte Wort hat der Regierungsrat. Die Abteilung Kultur schreibt heute die Programmförderung für den Zeitraum bis Mitte 2023 aus.
      18.06.2020 – 15:00 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Zwischen Zoo und Heuwaage hat die Stadt den Birsig offengelegt. Für die hochwassertaugliche, fünf Meter hohe Stützmauer schrieb der Kunstkredit Basel-Stadt in Zusammenarbeit mit dem Bau- und Verkehrsdepartement 2019 einen Wettbewerb aus: Die Jury empfahl aus 32 eingereichten Dossiers fünf Projekte zur Weiterbearbeitung. Das Siegerprojekt ist eine skulpturale Arbeit des Basler Künstlers Ralph Bürgin. Es wird am 18. Juni um 17 Uhr öffentlich eingeweiht.
      15.06.2020 – 10:00 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Das Statistische Amt des Kantons Basel-Stadt hat vergangenen Herbst in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsdepartement die dritte Befragung bei Personen im Alter von 55 Jahren und mehr durchgeführt. Ziel der Befragung ist das Generieren wichtiger Informationen und Anhaltspunkte für die Planung und Steuerung der Alterspolitik im Kanton Basel-Stadt. Die überwiegende Mehrheit der Befragten im Alter von mindestens 55 Jahren lebt gerne im Kanton Basel-Stadt. Am meisten Sorgen bereiten ihnen ein allfälliger altersbedingter Umzug und die aktuell nicht altersgerecht ausgestattete Wohnung. Beim Angebot von genügend und günstigen Wohnungen sehen die Befragten Handlungsbedarf. Mit ihrer finanziellen Situation ist die Mehrheit der Befragten zufrieden. Vier von fünf fühlen sich gesundheitlich gut. Das altersspezifische Angebot gilt es weiter bekannt zu machen, wobei Informationen zunehmend über das Internet gesammelt werden.
      11.06.2020 – 10:00 Uhr
  1. Mai 2020
    1. Regierungsrat
      Ab dem 1. Juni 2020 dürfen nicht nur für eidgenössische sondern auch für kantonale Volksbegehren wieder Unterschriften gesammelt werden. Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein eines geeigneten Schutzkonzeptes. Der Fristenstillstand war im Zusammenhang mit der Ausbreitung der Coronakrise beschlossen worden.
      28.05.2020 – 15:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Einsatz der Armee zur Unterstützung des Gesundheitswesens im Kanton Basel-Stadt bei der Bewältigung der Corona-Pandemie ist abgeschlossen. Ab heute wird die Betreuung der Corona-Abklärungsstation in der Predigerkirche durch das Universitätsspital betrieben. Der Regierungsrat hat die San Kp 5 offiziell verabschiedet und ihr für ihren grossartigen Einsatz gedankt.
      28.05.2020 – 11:00 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Literatur der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft fördert an seiner zweiten Jahressitzung im Jahr 2020 das literarische Schaffen mit zwei Werkbeiträgen, einem Beitrag an ein Sonderprojekt und drei Publikationsbeiträgen. Er vergibt insgesamt eine Fördersumme von CHF 76‘000.
      28.05.2020 – 10:00 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Die Förderung Film und Medienkunst der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft schreibt 2020 zum fünften Mal eine Preisvergabe in mehreren Kategorien aus. Zweck der Preise sind die Auszeichnung und Anerkennung von hervorragenden Leistungen, die Förderung des regionalen Nachwuchses sowie die Erhöhung der öffentlichen Aufmerksamkeit für das qualitativ hochstehende Film- und Medienkunstschaffen in der Region. Bewerbungen könnten bis am 30. Juni 2020 eingereicht werden.
      27.05.2020 – 10:23 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      In den kommenden Tagen erhalten 4200 Personen in den beiden Wohnvierteln Klybeck und Kleinhüningen einen Fragebogen zur Hafen- und Stadtentwicklung am Klybeckquai und auf der Westquai-Insel sowie zur Arealentwicklung klybeckplus. Die Stadtteilbefragung liefert wertvolle Informationen für die Planung von Basel Nord. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Die Ergebnisse werden im Jahr 2021 publiziert.
      25.05.2020 – 11:00 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Kinder erarbeiten mit Profimusikerinnen und -musikern eine Oper, Jugendliche drucken ihr eigenes Buch, junge Erwachsene besuchen und reflektieren Theateraufführungen: Die Jury Kulturvermittlung hat in ihrer ersten Jahressitzung zehn Projekte von freien Kulturschaffenden zur Förderung empfohlen, die mit diversen Gruppen der Basler Bevölkerung an kulturellen Inhalten arbeiten. Insgesamt wurde eine Fördersumme von 183‘000 Franken gesprochen.
      14.05.2020 – 10:00 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Nach der Covid-19 bedingten kulturellen Durststrecke hat der Bundesrat mit seinen ersten Lockerungsmassnahmen auch für die Museen grünes Licht gegeben: Am Dienstag 12. Mai öffnen die fünf staatlichen Museen (Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, Historisches Museum Basel, Kunstmuseum Basel, Museum der Kulturen Basel und Naturhistorisches Museum Basel) wieder ihre Tore. Auch in den Museen gilt die Einhaltung eines strengen Sicherheitskonzepts.
      11.05.2020 – 10:30 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Ab Montag kehrt das Marktgeschehen zurück in die Stadt und macht mit einem speziell gestalteten BVB-Tram auf die Vielfalt der Wochen- und Quartiermärkte in Basel aufmerksam. Diese Marketing-Aktion umfasst sämtliche Frischwarenmärkte, Waren- und Flohmärkte in Basel und dauert bis Ende September. Das Standortmarketing möchte damit nach der pandemiebedingten Marktpause ein Ausrufezeichen zum verspäteten Saisonstart der Basler Märkte setzen.
      10.05.2020 – 09:59 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Nach einer achtwöchigen, pandemiebedingten Pause können ab Montag wieder alle Basler Wochen- und Quartiermärkte zu den gewohnten Marktzeiten durchgeführt werden. Die Marktbesucherinnen und -besucher können sich auf eine grosse Auswahl an regionalen und frischen Produkten auf dem Stadtmarkt und den Quartiermärkten freuen. Ab nächster Woche finden auch die Warenmärkte und Flohmärkte wieder statt. Auf allen Märkten werden in Zusammenhang mit COVID-19 entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Die Kundschaft ist gebeten, diese zu berücksichtigen.
      08.05.2020 – 09:30 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der Regierungsrat begrüsst die am Mittwoch vom Bundesrat beschlossene schrittweise Lockerung der Einreisebeschränkungen aus der EU und aus Drittstaaten. Er rechnet fest damit, dass – wie heute angekündigt – per 8. Juni 2020 die Bearbeitung von Gesuchen von erwerbstätigen EU- und EFTA-Staatsangehörigen wieder vollumfänglich aufgenommen wird. Zusätzlich wünscht er aber, dass dies auch für die Gesuche von Drittstaatenangehörigen gilt. Schliesslich weist der Regierungsrat auf das ungelöste Problem der Grenzregionen hin, in denen der grenzüberschreitende nachbarschaftliche Austausch nicht mehr möglich ist. Dies belastet das soziale Gefüge und kann auf Dauer zu unzumutbaren Härtefällen führen. Auch hier sind – in Absprache mit den Nachbarstaaten – Lockerungen notwendig.
      05.05.2020 – 14:00 Uhr
    11. Präsidialdepartement
      Die Bundesfeier am Rhein vom 31. Juli 2020 muss abgesagt werden. Grund dafür ist das Verbot von Veranstaltungen mit 1000 oder mehr Personen, welches vom Bundesrat wegen der Coronavirus-Pandemie vorerst bis Ende August verordnet wurde. Von der Absage betroffen sind auch die offizielle Bundesfeier auf dem Bruderholz und die Bundesfeier Riehen, welche beide am 1. August stattgefunden hätten.
      04.05.2020 – 10:45 Uhr