Medienmitteilungen
1’697 Medienmitteilungen
Filter entfernen- April 2020
- PräsidialdepartementDie Würfel sind gefallen: Die Rhyschänzli-Gruppe übernimmt das Café, das «Grenzwert» die Bar. Beide Bewerber haben Konzepte vorgelegt, die haargenau zum Kultur- und Kreativzentrum im Kasernen-Hauptbau passen, das im August 2021 eröffnet wird.29.04.2020 – 15:00 Uhr
- PräsidialdepartementDie digitale Plattform «Musik Basel» geht heute unter www.musik.bs online. Die Website setzt das im neuen Kulturleitbild formulierte Ziel um, die Musikstadt Basel stärker sichtbar zu machen. Mit www.musik.bs erhält die Region Basel nun eine übersichtliche und benutzerfreundliche Online-Plattform, die auf das breite Musikangebot Basels aufmerksam macht.23.04.2020 – 11:30 Uhr
- PräsidialdepartementGemäss einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage befürworten 56 Prozent der Baslerinnen und Basler das E-Voting, gar 59 Prozent wären mit der Möglichkeit des E-Collecting einverstanden. Dabei werden vor allem Effizienzgewinne erwartet. In allen Alterskategorien ist die Sicherheit Hauptursache für Bedenken – sowohl beim E-Voting als auch beim E-Collecting.22.04.2020 – 14:00 Uhr
- PräsidialdepartementIn seiner Jury-Sitzung am 18. März 2020 hat der Fachausschuss Film und Medienkunst Basel-Stadt und Basel-Landschaft insgesamt 16 formal gültige Gesuche beurteilt. Nach eingehender Prüfung hat der Fachausschuss folgende 8 Projekte mit Beiträgen von insgesamt CHF 248‘000 zur Unterstützung empfohlen.09.04.2020 – 11:00 Uhr
- PräsidialdepartementInfolge der Verordnung des Bundesrats vom 16. März 2020 gilt in Basel bis mindestens 19. April 2020 ein Marktverbot. Im Sinne der Gleichstellung eines Verkaufsstandes mit einem Lebensmittelgeschäft bietet auf dem Marktplatz und in den Quartieren jeweils ein Gemüse- und Obststand Frischwaren an und leistet damit einen Beitrag zur Grundversorgung. Zudem bieten mehrere Marktteilnehmer Heimlieferdienste von regionalen Frischwaren an.07.04.2020 – 14:00 Uhr
- RegierungsratEs ist Frühling und die Ostertage stehen bevor. Viele sind es sich gewohnt, in dieser Zeit Ausflüge zu machen oder in die Ferien zu reisen. Der Regierungsrat ruft dazu auf, in diesem Jahr darauf zu verzichten. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Basel-Stadt sollen, wenn immer möglich, daheim bleiben.07.04.2020 – 14:00 Uhr
- PräsidialdepartementDie Renovation und Erweiterung des Stadtcasinos durch die Architekten Herzog & de Meuron lösten im Jahr 2016 eine aussergewöhnliche Rettungsgrabung aus, die auf ein enormes Interesse in der Öffentlichkeit stiess. Die Untersuchungen im Musiksaal ermöglichten spannende Einblicke in 1000 Jahre Stadtgeschichte, die nun in einem reich illustrierten Buch erstmals präsentiert werden.02.04.2020 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementDie Renovation und Erweiterung des Stadtcasinos durch die Architekten Herzog & de Meuron lösten im Jahr 2016 eine aussergewöhnliche Rettungsgrabung aus, die auf ein enormes Interesse in der Öffentlichkeit stiess. Die Untersuchungen im Musiksaal ermöglichten spannende Einblicke in 1000 Jahre Stadtgeschichte, die nun in einem reich illustrierten Buch erstmals präsentiert werden.02.04.2020 – 09:00 Uhr
- März 2020
- RegierungsratDer Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt bewilligt Ausgaben in der Höhe von 10 Millionen Franken für Kulturschaffende zulasten des Krisenfonds. Diese Mittel werden durch den Bund verdoppelt, so dass in einer ersten Phase rund 20 Millionen Franken für Ausfallentschädigungen von Basler Kulturunternehmen und Kulturschaffenden zur Verfügung stehen.31.03.2020 – 14:00 Uhr
- PräsidialdepartementAuch die Basler Märkte sind von den verordneten Einschränkungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus betroffen. Zahlreiche Markthändlerinnen und -händler liefern daher ihre Angebote direkt nachhause. Das Präsidialdepartment weist mit Plakaten auf dem Marktplatz, Barfüsserplatz und Aeschenplatz sowie über die elektronischen Medien auf die Bestellmöglichkeiten hin.31.03.2020 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat im Rahmen der baselstädtischen Entwicklungszusammenarbeit den ersten Teil jener Projekte ausgewählt, die im Jahre 2020 unterstützt werden. Die Gesamtsumme für die insgesamt 23 Projekte beläuft sich auf 680’000 Franken.24.03.2020 – 14:00 Uhr
- RegierungsratMit gezielten Massnahmen will der Regierungsrat Wohnraum für Geringverdienende schaffen. Dazu gehört eine öffentlich-rechtliche Wohnbaustiftung, die preisgünstigen Wohnraum erwirbt oder erstellt. Weiter wird ein Fonds eingerichtet, um Anteilscheine von Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus zu finanzieren. Dadurch will der Regierungsrat eine grössere soziale Durchmischung beim gemeinnützigen Wohnungsbau fördern. Insgesamt soll der Anteil von Genossenschaftswohnungen, preisgünstigen Wohnungen der öffentlichen Hand und Wohnungen der neu geschaffenen Wohnbaustiftung von heute rund 13.5 schrittweise auf 25 Prozent erhöht werden.20.03.2020 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementWährend die Bauarbeiten am Kasernen-Hauptbau planmässig voranschreiten, startet die Ausschreibung für eine Betreiberorganisation. Sie soll das Kultur- und Kreativzentrum mit Leben füllen.10.03.2020 – 11:00 Uhr
- PräsidialdepartementDer Fachausschuss Literatur der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft fördert an seiner ersten Jahressitzung im Jahr 2020 das literarische Schaffen mit zwei Werkbeiträgen und einem Publikationsbeitrag. Er vergibt insgesamt eine Fördersumme von CHF 52‘000.05.03.2020 – 10:00 Uhr
- Februar 2020
- PräsidialdepartementDer Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat per 1. Januar 2020 die Geschlechterquote von einem Drittel in allen 22 staatsnahen Unternehmen erfüllt. Der Frauenanteil liegt neu bei beachtlichen 47,8 Prozent. Vier der Unternehmen weisen sogar einen Frauenanteil von 50 Prozent und mehr auf. Damit ist der Kanton Basel-Stadt schweizweit führend, was die Frauenvertretung in Verwaltungsräten von staatsnahen Unternehmen betrifft.21.02.2020 – 09:00 Uhr
- PräsidialdepartementInsgesamt 1 423 486 Übernachtungen wurden 2019 in baselstädtischen Hotels gebucht, dies entspricht einer Zunahme um 2,7% bzw. 36 987 Logiernächte und ist der höchste je verzeichnete Wert. Dies geht aus der Tourismusstatistik des Statistischen Amtes hervor.18.02.2020 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementHeute startet die Ausschreibung der kantonalen Förderateliers in der Klingentalkirche auf dem Kasernenareal: Die 30 frisch sanierten Ateliers sind ab dem 1. September 2020 bezugsbereit. Zu günstigen Konditionen werden sie an bildende Künstlerinnen und Künstler vermietet. Als gezielte Massnahme zur Generationendurchmischung ist, sofern die Nachfrage besteht, ein Viertel der Räume für über 60-Jährige reserviert.12.02.2020 – 11:00 Uhr
- Januar 2020
- PräsidialdepartementIn der sechsten kantonalen Bevölkerungsbefragung wird die Lebensqualität im Kanton besser bewertet als in den vergangenen Befragungen. Die höchsten Zufriedenheitswerte entfallen auf den öffentlichen Verkehr. Das Wohnungsangebot erhält eher kritische Wertungen. Bei der offenen Frage nach den grössten Problemen entfallen am meisten Nennungen auf die Verkehrssituation, während umgekehrt das Kulturangebot als grösster Pluspunkt betrachtet wird.30.01.2020 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementDie Staatskanzlei lanciert morgen im Kanton Basel-Stadt eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zum Thema politische Mitbestimmung und Digitalisierung. Dies geschieht im Rahmen des Projekts «Mein Kanton, meine Meinung, digital», bei dem eruiert werden soll, wie die politische Mitbestimmung in Zukunft digital erfolgen könnte. Die ersten Ergebnisse des Projekts sollen Mitte 2020 kommuniziert werden.28.01.2020 – 12:00 Uhr
- PräsidialdepartementIm Kanton Basel-Stadt wurden im vergangenen Jahr 865 Neubauwohnungen erstellt. Das ist der höchste Wert seit 1981. Dies geht aus der Wohnbaustatistik des Statistischen Amtes hervor.24.01.2020 – 09:00 Uhr
- PräsidialdepartementDer Kanton Basel-Stadt fördert die Lohngleichheit von Frauen und Männern aktiv und gehört zu den ersten Kantonen, die auch im Beschaffungswesen entsprechende Massnahmen ergreifen. Künftig wird bei Unternehmen, die einen Auftrag des Kantons erhalten, die Lohngleichheit anhand von Stichkontrollen geprüft. Für die Kontrollen ist die Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern zuständig.23.01.2020 – 09:00 Uhr
- PräsidialdepartementZum 20. Mal erlebte Basel einen stimmigen Start ins neue Kulturjahr. 38 Museen und Kulturinstitutionen zeigten ein kulturell breites Spektrum und vermochten damit ein generationenübergreifendes Publikum aus Basel und der Region zu begeistern. Zwischen 18 und 1 Uhr (bis eine Stunde vor Schluss) wurden 105’511 Eintritte (2019: 114'278) in die 27 teilnehmenden Museen gezählt. Dies sind rund 8 Prozent weniger als im Rekordjahr 2019. Im Gegenzug durften die elf Gastinstitutionen mit etwa 25'000 deutlich mehr Eintritte verbuchen als im Vorjahr (2019: 17’000). Alleine 7'500 entfielen davon auf das Basler Rathaus, das aus Anlass des Jubiläums teilnahm. Insgesamt zogen circa 35'000 (2019: knapp 38’000) Menschen durch die Nacht. Unterwegs waren auffallend viele Jugendliche und junge Erwachsene.18.01.2020 – 04:10 Uhr
- PräsidialdepartementDie Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern präsentiert in der Broschüre «Facts & Figures» aktuelle Statistiken und Fakten zur Gleichstellung. Die Kennzahlen zeigen auf, was sich in den letzten Jahren verändert hat und wo noch Handlungsbedarf besteht.10.01.2020 – 11:00 Uhr
- PräsidialdepartementDie 20. Ausgabe der Museumsnacht Basel präsentiert am Freitag, 17. Januar 2020, von 18 bis 2 Uhr über 200 Programmpunkte zum Staunen, Verweilen, Mitmachen und Entdecken. Beteiligt sind 38 Museen und Kulturinstitutionen in Basel, Münchenstein, St. Louis, Riehen und Weil am Rhein. Das Angebot umfasst Ausstellungen, Workshops zum selber kreativ werden, Führungen, Lesungen und Konzerte. Ab 2 Uhr morgens steigen in sechs Clubs Partys, um das Jubiläum ausgelassen zu feiern.09.01.2020 – 10:30 Uhr