Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’701 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. November 2019
    1. Präsidialdepartement
      Die Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern setzte gestern am Nationalen Zukunftstag ein Zeichen: Zukunftstag ist Gleichstellungstag! Mit dem «Mädchenparlament» und «Jungs unterwegs» rückte sie die Vielfalt möglicher Zukunftsperspektiven unabhängig bestehender Rollenklischees ins Zentrum.
      15.11.2019 – 14:30 Uhr
    2. Regierungsrat
      Die fünfzehn Quartiertreffpunkte, die zwei Stadtteilsekretariate und die Quartierkoordination sollen weiterhin vom Kanton unterstützt werden. Für die Staatsbeitragsperiode 2020 bis 2023 hat der Regierungsrat eine entsprechende Vorlage an den Grossen Rat verabschiedet. Die 18 Quartierorganisationen schaffen die Voraussetzung für eine umfassende Quartierarbeit und eine damit verbundene möglichst hohe Lebensqualität.
      12.11.2019 – 14:00 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Sind Daten das neue Gold? Das Statistische Amt bietet mit der Veranstaltung vom 14. November 2019 eine Plattform für den Dialog über die gesellschaftliche Bedeutung von Daten. In Referaten, interaktiven Ateliers und Diskussionsrunden werden die vielfältigen Facetten von Daten aus unterschiedlicher Perspektive reflektiert.
      11.11.2019 – 10:00 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Am Sonntagabend geht die Basler Herbstmesse 2019 an sechs Standorten zu Ende. Nach einem Traumstart bei strahlendem Sonnenschein, gefolgt von durchzogenem Herbstwetter, zeigt sich Petrus zum Ende hin nochmals versöhnlich. Die guten Wetteraussichten bis Dienstag laden zu einem Besuch des Petersplatzes mit Hääfelimäärt ein, der noch bis am 12. November geöffnet hat. Weiter zeichnet sich die diesjährige Herbstmesse durch eine gut besuchte Hallenmesse und ein neues Abfalltrennsystem aus. Die grösste und älteste Vergnügungsmesse der Schweiz zog trotz der vielen Regentage mehrere hunderttausend Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland an.
      10.11.2019 – 10:15 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Mit einer symbolischen Schlusssteinlegung in Anwesenheit von Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann werden heute die Sanierungsarbeiten auf dem Marktplatz abgeschlossen. Das Tiefbauamt hat den Platz vor dem Basler Rathaus in den vergangenen sieben Monaten neu gepflästert. Die Marktstände des Stadtmarktes und des Schlemmer-Marktes profitieren von einer ausgeebneten Oberfläche und besseren Stromanschlüssen.
      07.11.2019 – 14:00 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Am nationalen Zukunftstag vom 14. November lernen Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Schulklasse geschlechtsuntypische Arbeitsfelder und Lebensbereiche kennen. Die Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern lanciert zwei neue Angebote, welche die Vielfalt möglicher Zukunftsperspektiven unabhängig bestehender Rollenklischees im Fokus haben.
      07.11.2019 – 10:00 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt stellt seine offenen Daten neu auf einem eigenen Portal unter https://data.bs.ch kostenlos zur freien Verfügung. Derzeit stehen über 40 Datensätze bereit. Das Angebot wird laufend erweitert.
      06.11.2019 – 10:00 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Die Betreuung von Familienmitgliedern und das berufliche Engagement sind für Erwerbstätige schwierig zu vereinbaren. Die Arbeitnehmenden sind auf die Unterstützung ihrer Arbeitgebenden angewiesen, wenn sie Angehörige betreuen wollen oder müssen. Noch ist die Angehörigenbetreuung in den Unternehmen aber wenig präsent. In ihrem aktuellen Infoletter zeigt die Familienfreundliche Wirtschaftsregion Basel mit praktischen Tipps und Beispielen, wie Unternehmen die Herausforderung offen angehen und gleichzeitig vom Kulturwandel profitieren.
      04.11.2019 – 10:00 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Die schappo Kommission hat sich für die freiwillig engagierten Familienbegleiterinnen des Vereins «Elternhilfe beider Basel» entschieden. Diese unterstützen Eltern, die in ihrem Familienleben an die Grenze der Belastbarkeit kommen.
      04.11.2019 – 08:45 Uhr
    10. Präsidialdepartement
      Nach einem glanzvollen Start mit traumhaftem Wetter war die erste Woche der Basler Herbstmesse 2019 von durchzogenem Herbstwetter geprägt. Die Herbstmesse war dennoch gut besucht und verlief reibungslos. Die erstmals eingesetzten Stationen für Abfalltrennung unter dem Motto «Für e suuberi Mäss!» wurden gut genutzt. Die grösste und älteste Vergnügungsmesse der Schweiz dauert noch bis Sonntag, 10. November 2019 (Petersplatz mit Hääfelimäärt bis 12. November).
      03.11.2019 – 11:00 Uhr
    11. Präsidialdepartement
      Die Basler Herbstmesse, die älteste Vergnügungsmesse der Schweiz, lebt von zahlreichen Traditionsbetrieben. In diesem Jahr können gleich drei Markthändler ihre 25. Teilnahme an der Basler Herbstmesse feiern.
      01.11.2019 – 10:00 Uhr
  1. Oktober 2019
    1. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Literatur der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft fördert an seiner dritten Jahressitzung im Jahr 2019 das literarische Schaffen mit zwei Werkbeiträgen, einem Übersetzungsbeitrag und drei Publikationsbeiträgen. Er vergibt insgesamt eine Fördersumme von CHF 72‘000.
      30.10.2019 – 14:50 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Die diesjährige Woche der Religionen behandelt unter dem Motto «Schnittstelle: Religion» Schnittmengen zwischen Religion und nichtreligiösen Themen: Von Kunst über Ökologie oder mediale Berichterstattung bis hin zur Gleichstellung oder Spiritual Care.
      30.10.2019 – 10:20 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Am Samstag wird die Basler Herbstmesse eingeläutet. Die grösste und älteste Vergnügungsmesse der Schweiz präsentiert bis am 10. November 2019 (Petersplatz mit Hääfelimäärt bis 12. November) rund 500 Bahnen und Spielgeschäfte sowie Markt- und Verpflegungsangebote in der Basler Innenstadt.
      25.10.2019 – 09:00 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Das Malbuch «Ich und die Basler Orchester» vermittelt die Welt der Musik spielerisch und anhand der Vielfalt von zehn Basler Klangkörpern. Wie sieht der Alltag einer Musikerin, eines Musikers aus? Was ist Alte Musik, Neue Musik? Was macht ein Orchester? Das Buch richtet sich an Kinder, bietet aber auch Lehrreiches und Vergnügliches für Erwachsene. Das Vermittlungsangebot ist eine Initiative der Abteilung Kultur Basel-Stadt und ist aus dem Fördergefäss «Kulturvermittlung» finanziert. Dieses hat zum Ziel, die Teilhabe der diversen Bevölkerungsgruppen am professionellen Kulturschaffen in Basel-Stadt zu ermöglichen und zu steigern.
      24.10.2019 – 12:16 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Am 25. November 2019 verleihen die Abteilung Kultur des Kantons Basel-Stadt und kulturelles.bl im Gare du Nord gemeinsam die diesjährigen Basler Film- und Medienkunstpreise.
      23.10.2019 – 11:27 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      In der nächsten Legislaturperiode 2019–2023 wird der Kanton Basel-Stadt durch zwei Mitglieder der SP und durch je ein Mitglied des Bündnis Grüne Basta!, der LDP und der GLP im Nationalrat vertreten sein.
      20.10.2019 – 19:30 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Eva Herzog, SP, wurde mit 37'230 Stimmen als baselstädtisches Mitglied in den Ständerat gewählt. Das absolute Mehr betrug 28'205 Stimmen. Eva Herzog tritt damit die Nachfolge von Anita Fetz, SP, an.
      20.10.2019 – 18:00 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Tanja Soland, SP, wurde bei der Regierungsratsersatzwahl für die per 31. Januar 2020 zurücktretende Eva Herzog mit 26'935 Stimmen in den Regierungsrat gewählt. Das absolute Mehr betrug 26'692 Stimmen.
      20.10.2019 – 17:00 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Die Zahlen sind alarmierend: 2025 fehlen in der Schweiz 40'000 Pflegefachleute – 70 Prozent davon in der Langzeitpflege. Eine Umfrage der UNIA von Februar 2019 zeigte: In diesem Berufsfeld ist die Belastung der Mitarbeitenden besonders hoch und das Image nach wie vor nicht gut. Innovative Alters- und Pflegeinstitutionen zeigen aber, dass auch in dieser Branche familienfreundliche Arbeitsbedingungen umsetzbar sind – und sich auszahlen. Das belegten vier Institutionen an der gestrigen Veranstaltung der Familienfreundlichen Wirtschaftsregion Basel, Curaviva Baselland und Curaviva Basel-Stadt.
      16.10.2019 – 12:00 Uhr
    10. Präsidialdepartement
      Die Basler Herbstmesse, die grösste und älteste Vergnügungsmesse der Schweiz, präsentiert vom 26. Oktober bis zum 10. November 2019 (Petersplatz mit Hääfelimäärt bis 12. November) rund 500 Unterhaltungs-, Markt- und Verpflegungsangebote in der Basler Innenstadt. Beworben wird die Herbstmesse im In- und Ausland mit einer neuen Kampagne. Ein Pilotprojekt für Abfalltrennung soll für mehr Sauberkeit sorgen.
      15.10.2019 – 11:15 Uhr
    11. Präsidialdepartement
      „Der Jugend eine Stimme geben“, unter diesem Vorsatz hat die Basler Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann im Rahmen ihrer Präsidentschaft der Oberrheinkonferenz eine Umfrage bei jungen Menschen im Dreiland in Auftrag gegeben. Die Auswertung zeigt, dass die jüngere Generation an der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit interessiert ist und sie bei der Nutzung der Grenznähe klare Akzente setzt. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass sich die junge Bevölkerung in allen drei Ländern mehrheitlich als Teil von Europa fühlt. Bei anderen Themen gibt es durchaus länderspezifische Unterschiede, woraus sich für die Politik interessante Handlungsfelder ergeben.
      11.10.2019 – 14:00 Uhr
  1. September 2019
    1. Regierungsrat
      Als erster Architekt erhält Roger Diener mit seinem Büro Diener & Diener Architekten den Kulturpreis des Kantons Basel-Stadt. Der Regierungsrat würdigt damit sein Engagement für die Architekturstadt Basel. Mit dem Kulturförderpreis, der ergänzend zum etablierten Kulturpreis ein kulturpolitisches Signal für junge kulturelle Initiativen setzt, ehrt die Abteilung Kultur des Kantons Basel-Stadt die in verschiedenen Formationen aktive Vokalkünstlerin Legion Seven. Die beiden Preise werden dieses Jahr erstmals gemeinsam vergeben.
      25.09.2019 – 11:50 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat im Rahmen der baselstädtischen Entwicklungszusammenarbeit den zweiten Teil jener Projekte ausgewählt, die im Jahr 2019 unterstützt werden. Die Gesamtsumme für die insgesamt 27 Projekte beläuft sich auf 1,32 Mio. Franken. Pro Jahr steht für Entwicklungszusammenarbeitsprojekte ein Betrag von 2 Millionen Franken zur Verfügung.
      24.09.2019 – 14:00 Uhr