Medienmitteilungen
1’706 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Januar 2016
- PräsidialdepartementDer Kunstkredit Basel-Stadt lädt zu einer öffentlichen Präsentation und Diskussion von vier Kunstprojekten ein. Das Publikum kann der anwesenden Jury eine Empfehlung für die Wahl eines Projektes mitteilen. Das ausgewählte Kunstprojekt wird als Wandmalerei diesen Frühling im Gundeldinger Quartier realisiert.22.01.2016 – 08:57 Uhr
- PräsidialdepartementNach insgesamt 12 Jahren im Regierungsrat tritt Guy Morin bei den Gesamterneuerungswahlen im Herbst dieses Jahres nun nicht mehr an.20.01.2016 – 08:18 Uhr
- PräsidialdepartementAm Freitag, 22. Januar findet die 16. Museumsnacht Basel statt. 40 Museen und Kulturinstitutionen in Basel sowie im grenznahen Frankreich und Deutschland sind von 18 bis 2 Uhr geöffnet und bieten ein vielfältiges Kulturangebot. Zum ersten Mal an der Museumsnacht geöffnet hat das Schaulager, neue Gäste sind die beiden Kunsträume Depot Basel und Schwarzwaldallee sowie die Bibliothek Schmiedenhof (GGG Stadtbibliothek). Der Zugang zu den Basler Museen wird in diesem Jahr insbesondere für Menschen mit Migrationshintergrund durch ein spezielles Angebot vereinfacht.14.01.2016 – 12:00 Uhr
- PräsidialdepartementGemäss Mitteilung des Statistischen Amtes wurden im Kanton Basel-Stadt im vergangenen Jahr 788 Neubauwohnungen erstellt. Dieser Wert bedeutet die höchste Wohnungszunahme seit 1981. Da der Kanton Basel-Stadt auf zusätzlichen Wohnraum angewiesen ist, stellt die hohe Wohnbautätigkeit aus Sicht der Kantons- und Stadtentwicklung eine erfreuliche Entwicklung dar, hat der hohe Wohnungsbau doch auch zur Folge, dass der Druck auf die Mieten reduziert wird.13.01.2016 – 14:00 Uhr
- PräsidialdepartementProf. Dr. Christian A. Meyer, Direktor des Naturhistorischen Museums Basel, wird per 30. Juni 2017 auf eigenen Wunsch seine frühzeitige Pensionierung antreten.07.01.2016 – 10:15 Uhr
- PräsidialdepartementIm Januar 2016 tritt das neue partnerschaftliche Fördermodell für Film und Medienkunst der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft in Kraft. Am 22. Januar 2016 informiert die Geschäftsstelle Film und Medienkunst BS/BL, im Rahmen der Solothurner Filmtage, über den Ausbau der Filmförderung in der Region Basel und präsentiert das neue Fördermodell.06.01.2016 – 10:30 Uhr
- Dezember 2015
- PräsidialdepartementDie Referendumsfrist zum Grossratsbeschluss zur Stärkung der Partnerschaft von Basel-Stadt und Baselland ist gestern unbenutzt abgelaufen. Damit ist der Beschluss sofort rechtskräftig. Er ermöglicht die Ausrichtung eines Entlastungsbeitrags von 80 Millionen Franken an den Kanton Basel-Landschaft.29.12.2015 – 09:00 Uhr
- PräsidialdepartementIn der Silvesternacht kommt die Bevölkerung in den Genuss eines grossen Feuerwerks über dem Rhein. Zudem wird an den Rheinufern kostenlos Glühwein an die Besucherinnen und Besucher ausgeschenkt. Auf dem Münsterplatz erleben die Menschen eine traditionelle und eher besinnliche Silvesterfeier.21.12.2015 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementDie 16. Museumsnacht Basel findet am Freitag, 22. Januar 2016 statt. 40 Museen und Kulturinstitutionen in Basel sowie im grenznahen Frankreich und Deutschland sind von 18 bis 2 Uhr geöffnet und bieten ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Zum ersten Mal dabei sind das Schaulager und die beiden Offspaces Depot Basel und Schwarzwaldallee. Der Ticketvorverkauf beginnt am Freitag, 18. Dezember 2015.17.12.2015 – 09:50 Uhr
- PräsidialdepartementIn seiner Jury-Sitzung am 24./25. November 2015 hat der Fachausschuss Audiovision und Multimedia Basel-Stadt und Basel-Landschaft insgesamt 16 Gesuche beurteilt. Nach eingehender Prüfung – teilweise in persönlichen Gesprächen mit den Gesuchstellenden – hat der Fachausschuss folgende 6 Projekte mit Beiträgen von insgesamt CHF 163‘000 zur Unterstützung empfohlen.16.12.2015 – 11:13 Uhr
- PräsidialdepartementDie Abteilung Kultur ermöglicht im Rahmen des Wettbewerbs kult&co die Realisierung von Vermittlungsprojekten von Künstlerinnen und Künstlern der Freie Szene mit Kindern und Jugendlichen. Vier Projekte aus den Sparten Tanz, Musik, Literatur und Bildende Kunst vermochten die Jury besonders zu überzeugen. Sie erhalten Realisierungsbeiträge in Höhe von insgesamt 65‘000 Franken zugesprochen.16.12.2015 – 11:04 Uhr
- Präsidialdepartement«Mit Schmerzen zur Blüte» – die neue Brise ist da. -- Bereits 1957 ermächtigte der Kanton Basel-Stadt seine drei Bürgergemeinden zur Einführung des Frauenstimmrechts und Riehen gewährte dieses am 26. Juni 1958 als erste in der Schweiz. Noch im selben Jahr wurde Gertrud Späth-Schweizer in den Bürgerrat und damit als erste Schweizerin in eine politische Behörde gewählt. Der Vergleich mit anderen Kantonen zeigt, dass Basel-Stadt das Frauenstimmrecht auch auf kantonaler Ebene als erster Deutschschweizer Kanton verhältnismässig früh eingeführt hat. Die meisten anderen Stände folgten erst mit der nationalen Einführung 1971 und im Jahr darauf. Über dieses Schwerpunktthema und anderes mehr berichtet die aktuelle Ausgabe der «Brise».11.12.2015 – 10:20 Uhr
- PräsidialdepartementBasel wächst. Was das konkret für die Bewohnerinnen und Bewohner bedeutet, zeigt die Wanderausstellung „Basel findet Stadt“, die diese Woche auf dem Vogesenplatz zu sehen ist. Im Gespräch rund um Dichte gehen Thomas Kessler, Leiter Kantons- und Stadtentwicklung und Martin Sandtner, Leiter Planungsamt des Bau- und Verkehrsdepartements der Frage auf den Grund, wie und wo im Quartier verdichtet werden kann, so dass die Lebensqualität hoch bleibt. Am Beispiel des Gemeinschafts-Projektes „Werkarena“ von Immobilien Basel-Stadt und dem Gewerbeverband Basel-Stadt wird ausserdem gezeigt, wie auf dem Areal Neudorfstrasse Verdichtung auch für das Gewerbe stattfinden kann. Ein Spaziergang durchs Quartier und hinauf auf das Parkhaus ermöglicht abschliessend Ein- und Ausblicke in Innenhöfe und auf das Entwicklungsgebiet Volta Nord.10.12.2015 – 12:30 Uhr
- PräsidialdepartementIm Zusammenhang mit der Sanierung der Berufsfachschule Basel wurde 2013 vom Kunstkredit Basel-Stadt, in Zusammenarbeit mit dem Hochbauamt des Bau- und Verkehrsdepartements, ein Kunst und Bau-Wettbewerb ausgeschrieben. Gesucht wurde eine ortsspezifische Intervention für den Eingangs- und Erschliessungsbereich des Schulhauses am Kohlenberg 11. Das Projekt „on the move“ der Basler Künstlerin Julia Steiner wurde von der Jury zur Ausführung empfohlen. Die Wandmalerei wird am 16. Dezember 2015 eingeweiht.10.12.2015 – 10:35 Uhr
- PräsidialdepartementDas aktualisierte Leporello «Gesundheit Basel-Stadt» mit Zahlen des Jahres 2014 liegt vor. Wie bereits in den Vorjahren enthält dieser Faltprospekt Kennzahlen aus verschiedenen Bereichen zum Thema Gesundheit.07.12.2015 – 11:37 Uhr
- PräsidialdepartementDer Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt bedankt sich anlässlich des Internationalen Tags der Freiwilligen am Samstag, 5. Dezember 2015 bei den freiwillig und ehrenamtlich Tätigen. Die Dankesfeier wird von der Kantons- und Stadtentwicklung in Zusammenarbeit mit GGG Benevol und Benevol Riehen-Bettingen organisiert. Rund 700 Personen werden erwartet.03.12.2015 – 10:46 Uhr
- November 2015
- PräsidialdepartementFür die Chorförderung stehen – vorbehältlich der Budgetbewilligung Ende Jahr durch den Landrat – im Jahr 2016 rund CHF 150'000 zur Verfügung. Insgesamt sind 18 Gesuche für eine Unterstützung aus dem Chorkredit BL 2016 eingegangen. Die Vergabe der Beiträge wurde unter Einbezug von Experten des Fachausschusses Musik BS/BL in der Sitzung vom 30. Oktober 2015 beschlossen.26.11.2015 – 11:57 Uhr
- PräsidialdepartementDer Fachausschuss Tanz und Theater der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft hatte anlässlich seiner dritten Sitzung im Jahre 2015 am 20./21. Oktober 2015 21 Gesuche zu beurteilen. Total wurden CHF 305‘000 an Koproduktionen, Tanzproduktionen und Theaterproduktionen der Jahre 2015 und 2016 bewilligt.26.11.2015 – 11:48 Uhr
- PräsidialdepartementDer Fachausschuss Musik der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft hatte anlässlich seiner dritten Sitzung am 22. Oktober 2015 22 Gesuche zu beurteilen. Total wurden CHF 121‘000 an Musikproduktionen, Kompositionen und Konzerte, die im Jahr 2015 oder 2016 zur Aufführung gelangen, bewilligt.26.11.2015 – 11:38 Uhr
- PräsidialdepartementAm Donnerstag, den 26. November 2015, lässt Regierungspräsident Guy Morin an der Ouvertüre der Basler Weihnacht die Weihnachtsbeleuchtung erstrahlen. Das Herzstück der Basler Weihnacht bildet der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt auf dem Münsterplatz und auf dem Barfüsserplatz, welcher täglich neu bis 20.30 Uhr geöffnet hat und der sich gemäss einer Besucherumfrage grosser Beliebtheit erfreut. Zudem bietet die Basler Weihnacht auch dieses Jahr ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm.24.11.2015 – 10:30 Uhr
- PräsidialdepartementAm Donnerstag, den 26. November 2015, lässt Regierungspräsident Guy Morin an der Ouvertüre der Basler Weihnacht die Weihnachtsbeleuchtung erstrahlen. Das Herzstück der Basler Weihnacht bildet der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt auf dem Münsterplatz und auf dem Barfüsserplatz, welcher täglich neu bis 20.30 Uhr geöffnet hat und der sich gemäss einer Besucherumfrage grosser Beliebtheit erfreut. Zudem bietet die Basler Weihnacht auch dieses Jahr ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm.24.11.2015 – 10:30 Uhr
- PräsidialdepartementDie Staatskanzlei und die Fachstelle E-Government des Kantons Basel-Stadt veranstalten am 27. November 2015 ab 9 Uhr im Rathaus einen Open Innovation Day zum Thema Open Government Data. Die Veranstaltung steht unter dem Motto «make open data – welche Daten dürfen es sein?».19.11.2015 – 09:15 Uhr
- RegierungsratDer Kasernenhauptbau soll durch eine Gesamtsanierung zu einem Kultur- und Kreativzentrum und zu einem öffentlichen Ort umgebaut und durch neue Nutzungen belebt werden. Dazu hat der Regierungsrat gestern den Ratschlag „Kasernenhauptbau - Gesamtsanierung und Umbau zum Kultur- und Kreativzentrum“ verabschiedet. Dem Grossen Rat werden Investitionskosten in der Höhe von insgesamt 44'612'000 Franken beantragt. Das erneuerte und umgebaute Haus kann voraussichtlich 2020 bezogen werden.18.11.2015 – 13:30 Uhr
- PräsidialdepartementDemografische Entwicklungen: Chancen und Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft -- Wohnraum ist nach wie vor knapp und die Gesellschaftsstrukturen verändern sich. Für den Immobilienmarkt ist das Thema der demographischen Veränderungen aktueller denn je. So nahmen denn auch über 100 geladene Gäste am 13. Basler Investorengespräch teil. Nach einem Inputreferat von Gastgeber Regierungspräsident Dr. Guy Morin zum Entwicklungspotential der Stadt und die damit verbundenen Herausforderungen, sprach Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger zur Thematik: „Wohnen im Alter“.16.11.2015 – 16:00 Uhr