Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’727 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Oktober 2023
    1. Präsidialdepartement
      Die Basler Herbstmesse 2023 beginnt am Samstag, 28. Oktober 2023, mit dem traditionellen Einläuten durch den neuen Messeglöckner Florian von Bidder. Die grösste Vergnügungsmesse der Schweiz präsentiert im Vergleich zum Vorjahr 28 zusätzliche Angebote, darunter zahlreiche Neuheiten. Veränderungen bringen auch der neue Durchgang vom Rhein zum Kasernenareal und die verkürzte Dauer der Hallenmesse bis zum zweiten Messesonntag.
      18.10.2023 – 10:00 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Im Rahmen der «Basel week in Seoul 2023» erweitern und vertiefen diverse Basler Akteure aus den Bereichen Architektur, Kunst, Tourismus, Life Science und Innovation ihre Kooperationen und Netzwerke in der südkoreanischen Hauptstadt. Im Zentrum der Präsenz stehen der Gastauftritt von Basel an der Seoul Biennale of Architecture and Urbanism 2023. Die Einladung zu diesem Gastauftritt erfolgte im Rahmen der seit 2021 bestehenden Städtekooperation zwischen Basel und der Südkoreanischen Hauptstadt.
      12.10.2023 – 09:00 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt und die Turnierdirektion der Swiss Indoors Basel haben eine Vereinbarung getroffen, welche den Verbleib des ATP-500-Turniers in Basel bis 2026 sichert. Das Engagement des Kantons umfasst ein erhöhtes Marketing-Engagement sowie attraktive Mietkonditionen in der St. Jakobshalle.
      03.10.2023 – 10:00 Uhr
  1. September 2023
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat vergibt den Basler Kulturpreis an die Schauspielerin und Intendantin Désirée Meiser. Dank ihres langjährigen Engagements als künstlerische Leiterin hat sich der Gare du Nord international zu einer festen Grösse der zeitgenössischen Musik entwickelt. Mit dem Kulturförderpreis, der ergänzend zum etablierten Kulturpreis ein kulturpolitisches Signal für junge kulturelle Initiativen setzt, zeichnet die Abteilung Kultur Basel-Stadt das Okra Collective aus, das sich für eine diskriminierungsfreie Clubkultur einsetzt.
      26.09.2023 – 14:15 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Das Smart City Lab Basel – eine Initiative der SBB und des Kantons Basel-Stadt – schliesst nach fünf Jahren planmässig seine Tore. Aus dem Lab sind über 40 Projekte für eine nachhaltige Stadtentwicklung hervorgegangen. Von den Innovationen profitiert auch das zukünftige Stadtquartier Wolf.
      26.09.2023 – 10:00 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Auf der Basis einer externen Betriebsanalyse plant das Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig seine Zukunft. Eine externe Analyse zeigt auf, dass das Museum wirtschaftlich sehr effizient arbeitet. Die interne Organisation wird von der Beraterfirma als vorbildlich eingeschätzt. Das Museum steht allerdings vor grossen strategischen Herausforderungen für die Zukunft. Das Museum hat deshalb eine Strategieentwicklung angestossen.
      25.09.2023 – 10:30 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Auf den Wahlzetteln für die diesjährigen Nationalratswahlen in Basel-Stadt fehlt bei den gesetzlich vorgeschriebenen Angaben zu den Kandidierenden jeweils der Wohnort. Stimmberechtigte können diese fehlenden Angaben auf der Webseite des Kantonsblatts vollständig einsehen. Ab Donnerstag, 28. September, besteht für die Stimmberechtigten zudem die Möglichkeit, bei ihrer Wohngemeinde ein Wahlzettel-Heft mit den vollständigen Angaben zu beziehen. Die fehlende Angabe des Wohnortes hat keinen Einfluss auf die Gültigkeit des Wahlzettels: Die Stimmberechtigten können den unvollständigen Wahlzettel für die Wahlen verwenden. Die Staatskanzlei bedauert diese Umstände und wird Massnahmen zu deren künftigen Vermeidung ergreifen.
      20.09.2023 – 14:15 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Christoph Bosshardt übernimmt per 1. Februar 2024 die Leitung der Abteilung Aussenbeziehungen und Standortmarketing im Präsidialdepartement. Der 54-jährige Ökonom ist seit 2009 stellvertretender Direktor von Basel Tourismus und war zuvor bereits im Dienst des Kantons Basel-Stadt tätig. Die langjährige Leiterin Sabine Horvath wird ab 2024 vollumfänglich die Projektleitung der UEFA Women’s Euro 2025 übernehmen.
      19.09.2023 – 16:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat im Rahmen der baselstädtischen Entwicklungszusammenarbeit den zweiten Teil jener Projekte ausgewählt, die im Jahr 2023 unterstützt werden. Die Gesamtsumme für die insgesamt 31 Projekte beläuft sich auf 1,478 Mio. Franken. Pro Jahr steht für Entwicklungszusammenarbeitsprojekte ein Betrag von 2 Millionen Franken zur Verfügung.
      19.09.2023 – 14:25 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Wie gerne wohnen die Einwohnerinnen und Einwohner ab 55 Jahren im Kanton Basel-Stadt? Ab 18. September erhalten 5’000 Personen im Alter ab 55 Jahren einen Fragebogen zu ihrer Lebenssituation und ihren Bedürfnissen. Die Antworten geben dem Regierungsrat und den kantonalen Behörden wichtige Hinweise für die weitere Steuerung der kantonalen Alterspolitik. Die Resultate liegen voraussichtlich Mitte des Jahres 2024 vor.
      15.09.2023 – 09:50 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Der Grosse Rat stärkt die Förderung der Jugendkultur und spricht dafür mehr Mittel. Neu ist GGG Kulturkick vollständig für die Förderung und Beratung von Einzelprojekten von jungen Kulturschaffenden bis 30 Jahre zuständig. Bei der Abteilung Kultur können weiterhin Projekte eingegeben werden, welche die Rahmenbedingungen für das jugendkulturelle Schaffen verbessern.
      13.09.2023 – 14:00 Uhr
  1. August 2023
    1. Regierungsrat
      Die sechzehn Quartiertreffpunkte, die zwei Stadtteilsekretariate und die Gundeldinger Koordination sollen weiterhin vom Kanton unterstützt werden. Zudem sollen die Kindertankstellen Claramatte und Oekolampad mitfinanziert werden. Für die Staatsbeitragsperiode 2024 bis 2027 hat der Regierungsrat eine entsprechende Vorlage an den Grossen Rat verabschiedet. Die 20 Quartierorganisationen schaffen die Voraussetzung für eine umfassende Quartierarbeit und eine damit verbundene möglichst hohe Lebensqualität.
      29.08.2023 – 14:00 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt engagiert sich für eine Verbesserung der Lebensbedingungen von geflüchteten Menschen in der jordanischen Stadt Sahab. Regierungspräsident Beat Jans und der Bürgermeister von Sahab, Abbas Al Maharmeh, haben heute in Basel ein entsprechendes Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet.
      24.08.2023 – 14:00 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Mehrfachnutzung von Daten, neue Datenquellen und moderne Analysemethoden: Dies sind die Hauptthemen der Statistiktage 2023 in Basel. In interaktiven Workshops, Ateliers und Keynotes diskutieren Expertinnen und Experten. Regierungspräsident Beat Jans eröffnet den vom Statistischen Amt mitorganisierten Anlass.
      23.08.2023 – 10:00 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Der Leerwohnungsbestand in Basel-Stadt ist innert Jahresfrist um 99 auf 1 229 Einheiten gesunken. Die Leerwohnungsquote liegt nun bei 1,1%. Dieser Wert ist nahe bei der schweizerischen Quote. Im schweizweiten Vergleich liegt der Wert der Stadt Basel allerdings über demjenigen anderer Grossstädte.
      18.08.2023 – 10:00 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Filmfans streamen immer häufiger. Die Förderung Film und Medienkunst Region Basel passt ihre Förderbestimmungen den veränderten Publikumsgewohnheiten an und macht sie fit für die Zukunft: Neu kann sie Serien massgeblich fördern. Ausserdem muss ein Film, damit seine Auswertung unterstützt werden kann, nicht mehr zwingend zuerst im Kino gezeigt werden. Eine Erstauswertung über Streaming-Plattformen ist nun möglich.
      17.08.2023 – 10:10 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Das Präsidialdepartement Basel-Stadt setzt die Trinkgeld-Initiative entschlossen um: Heute lanciert die Abteilung Kultur erstmals eine Ausschreibung für nichtkommerzielle Ausstellungs- und Projekträume. Auch Plattformen, die szenenah und günstig Dienstleistungen für die Jugend- und Alternativkultur erbringen, können Gesuche einreichen. Nach dem erfolgreichen Pilotversuch 2022 wird mit den Recherchebeiträgen ein weiteres zentrales Anliegen der Kulturschaffenden realisiert. Finanziert werden beide Ausschreibungen aus der Kulturpauschale, die der Grosse Rat im Juni erhöht hat.
      11.08.2023 – 10:00 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Ab dem 1. November 2023 passt der Kanton Basel-Stadt seine Praxis bei den Lohnkontrollen im öffentlichen Beschaffungswesen an: Neu weisen auch Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden nach, die Lohngleichheit von Frauen und Männern einzuhalten.
      03.08.2023 – 09:30 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Als Auftakt zum Schweizer Nationalfeiertag organisierte der Verein Bundesfeier am Rhein am 31. Juli ein Stadtfest mit rund 100 Beizen und Verpflegungsständen in der Basler Innenstadt. Der Höhepunkt der Feier war das 16-minütige Feuerwerk um 23 Uhr, das von zwei Schiffen in der Mitte des Rheins abgefeuert wurde. Mit rund 100'000 Besucherinnen und Besuchern war das Fest auch dieses Jahr ein voller Erfolg.
      01.08.2023 – 11:15 Uhr
  1. Juli 2023
    1. Präsidialdepartement
      Basel feiert den Nationalfeiertag der Schweiz bereits am Montag, 31. Juli, mit der Bundesfeier am Rhein. Die Organisatoren erwarten rund 100'000 Besuchende. Höhepunkt der Feier ist das Feuerwerk um 23 Uhr, zu welchem sich die Besucherinnen und Besucher eine passende Begleitmusik anhören können. Am Stadtfest gibt es fast hundert Beizen und Stände sowie eine Vielzahl von Konzerten und Darbietungen, darunter Auftritte der Basler Kultband «Dief-Flieger» und ein Schlagruderwettkampf des Wasserfahrvereins «Fischer-Club Basel». Am Dienstag, 1. August, folgen die offizielle Basler Bundesfeier auf dem Bruderholz sowie die Bundesfeiern in Riehen und Bettingen.
      26.07.2023 – 10:00 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Das Staatsarchiv bleibt am Dienstag, 1. August, geschlossen.
      18.07.2023 – 12:15 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Die Abteilung Kultur Basel-Stadt unterstützt in Kooperation mit der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia Prozesse zur gesellschaftlichen Öffnung von Kultureinrichtungen. Nach einer Pilotphase «Kultur divers gestalten» 2021 bis 2023 planen nun vier weitere Kulturinstitutionen in Basel-Stadt strukturelle Massnahmen und setzen sie 2024 um. Ziel der Förderung sind Kompetenzgewinn in Öffnungsprozessen und eine bessere Abbildung der Vielfalt der Stadtgesellschaft in Kulturbetrieben.
      13.07.2023 – 14:43 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Film und Medienkunst Basel-Stadt und Basel-Landschaft empfiehlt elf Projekte zur Unterstützung, darunter fünf Dokumentarfilme. Gefördert wird etwa der animierte Kurzdokumentarfilm «The Woman You Look For» von Darcy Alexandra und Michaela Müller, der sich um Flucht aus familiären Verhältnissen dreht. Mit dem Thema Angst und der Flucht davor in virtuelle Welten setzt sich auch das Filmprojekt «Fear of Happiness» von Brigitte Fässler und Martina Graf auseinander.
      12.07.2023 – 10:00 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Der Kanton lanciert die «Summeregge» in drei ausgewählten Begegnungszonen. Während der Sommerferienzeit 2023 schafft der Kanton damit zusätzlichen öffentlichen Raum. Die «Summeregge» befindet sich auf einigen temporär aufgehobenen Parkplätzen. Sie sind mit einem Parklet, Pflanztrögen mit integrierter Sitzbank und einer Spielkiste ausgestattet. Die «Summeregge» steht den Quartierbewohnenden zur Nutzung zur Verfügung.
      03.07.2023 – 09:30 Uhr