Medienmitteilungen
1’101 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Juli 2013
- RegierungsratDer Regierungsrat gibt den Entwurf des neuen Kinder- und Jugendgesetzes in Vernehmlassung. Das geltende Gesetz betreffend die kantonale Jugendhilfe stammt aus dem Jahr 1984. Seither hat sich ein weitreichender gesellschaftlicher Wandel vollzogen und eine Revision des Jugendhilfegesetzes notwendig gemacht. Zudem haben internationale Übereinkommen und Bundesrecht die rechtlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Kinder- und Jugendförderung verändert.05.07.2013 – 10:00 Uhr
- RegierungsratIn Absprache mit dem Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft sieht der Regierungsrat vor, die Aufnahmekapazität für das Studium der Humanmedizin an der Universität Basel von 130 auf 170 Plätze zu erhöhen. Voraussetzung dafür ist, dass die Kantonsparlamente dem Globalbeitrag 2014–2017 an die Universität zustimmen werden. Die Vorlage an die beiden Parlamente soll nach der Sommerpause verabschiedet werden.02.07.2013 – 14:35 Uhr
- ErziehungsdepartementDas Sportamt des Erziehungsdepartements organisiert auch in dieser Sommersaison bis Ende August immer dienstags ein begleitetes Rheinschwimmen. Am heutigen 2. Juli 2013 geht es zum ersten Mal in diesem Jahr «dr Bach ab». Begleitet werden die Teilnehmenden von geschulten Aufsichtspersonen.02.07.2013 – 10:14 Uhr
- Juni 2013
- ErziehungsdepartementGymnasiale Maturitäten, Berufsmaturitäten und Fachmaturitäten 2012/13 -- Im Schuljahr 2012/13 haben an den sechs Basler Gymnasien 539 Maturandinnen und Maturanden die Prüfungen mit Erfolg absolviert, 18 haben die Maturität nicht bestanden. Die Misserfolgsquote ist mit 3.2% die tiefste seit Einführung des neuen Maturitätsregelements im Jahre 2003. Die Maturitätskurse für Berufstätige erfolgreich abgeschlossen haben 25 von 27 Personen. Die Berufsmaturitäts-Prüfungen bestanden haben 371 von 396 Angetretenen, die Fachmaturitätsprüfungen 118 von 133.28.06.2013 – 11:30 Uhr
- ErziehungsdepartementNach zehnjähriger Entwicklungsarbeit liegt ein Entwurf des Lehrplans 21 vor, zu dem auch Basel-Stadt im Rahmen einer Anhörung bis November 2013 Stellung nehmen kann. Erstmals liegt damit ein stufenübergreifender Lehrplan für die ganze obligatorische Schulzeit vor, der für alle 21 deutschsprachigen Kantone einheitlich sein wird. In jedem Fach wird in Form von Kompetenzen formuliert, was die Schülerinnen und Schüler auf jeder Stufe wissen und können sollen. In Basel-Stadt soll der Lehrplan 21 auf das Schuljahr 2015/2016 in Kraft treten und ab dann während sechs Jahren eingeführt werden.28.06.2013 – 11:00 Uhr
- ErziehungsdepartementAb kommendem Schuljahr lernen die Kinder im Kanton Basel-Stadt bereits ab der 5. Primarklasse Englisch, also zwei Jahre früher als bisher. Die Schüler und Schülerinnen haben dann bereits zwei Jahre Französischunterricht hinter sich. Entlang der Sprachgrenze zur Romandie ist Französisch die erste und Englisch die zweite Fremdsprache. Die Kantone BS, BL, SO, BE, FR und VS haben die Rahmenbedingungen gemeinsam festgelegt: Ein neuer Lehrplan für Französisch und Englisch wurde entwickelt, die neuen Lehr- und Lernmaterialien wurden erprobt und alle Lehrpersonen, die Französisch und Englisch unterrichten, werden weitergebildet.24.06.2013 – 09:00 Uhr
- ErziehungsdepartementDas Sportamt Basel-Stadt organisiert auch in der Badesaison 2013 ein Vollmondschwimmen. In den Vollmondnächten im Juni, Juli und August können Nachtschwärmer bei Vollmond- und Kerzenlicht schwimmen gehen.19.06.2013 – 12:08 Uhr
- RegierungsratDer Übertritt an die Gymnasien wird bereits ab dem Schuljahr 2014/15 neu geregelt. Der Regierungsrat hat beschlossen, dass die Anmeldung nicht mehr über die Rektorate, sondern zentral über die künftige Leitung Mittelschulen und Berufsbildung laufen wird. Durch das neue Anmeldeverfahren, bei dem je zwei Wünsche zum Standort und zum Schwerpunkt angegeben werden können, wird sichergestellt, dass die Vorgaben des Schulraumallokationsplans eingehalten werden können.11.06.2013 – 11:32 Uhr
- ErziehungsdepartementGemeinsame Medienmitteilung des Bildungsraums Nordwestschweiz -- Der Bedarf an neuen Lehrerinnen und Lehrern bleibt hoch, insbesondere auf der Primarstufe. Die Rekrutierungsmassnahmen im Bildungsraum Nordwestschweiz zeigen Wirkung. 260 Personen beginnen im Herbst das Studienprogramm für erfahrene Berufspersonen.10.06.2013 – 10:00 Uhr
- April 2013
- ErziehungsdepartementGemeinsame Medienmitteilung des Bildungsraums Nordwestschweiz (Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn) -- Die Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn haben beschlossen, die Zusammenarbeit im Bildungsraum fortzuführen. Wichtige Ziele sind inzwischen erreicht worden. Die vierkantonale Zusammenarbeit hat das Gewicht der vier Kantone auf gesamtschweizerischer Ebene erhöht. Anstelle einer weitergehenden strukturellen Harmonisierung und verstärkten Institutionalisierung konzentriert sich die Zusammenarbeit künftig auf konkrete Themen, die Entwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie die Positionierung der vier Kantone in den Gremien der Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK). Weiterhin vorgesehen ist ein periodischer Bildungsbericht.26.04.2013 – 08:30 Uhr
- ErziehungsdepartementBei der Aufnahmeprüfung von der Orientierungsschule (OS) ins Gymnasium und in den E-Zug der Weiterbildungsschule (WBS) haben vier Schülerinnen und Schüler den Wechsel vom E-Zug ins Gymnasium und drei den Wechsel vom A-Zug in den E-Zug der WBS geschafft. 21 Lernende können dank ihres Prüfungsresultats ohne Probezeit in ihre neue Schule eintreten.25.04.2013 – 11:00 Uhr
- ErziehungsdepartementAm Samstag, 20. April 2013, beginnt im beheizten Sportbad St. Jakob die Badesaison. Die Gartenbäder Bachgraben, Eglisee und die nicht beheizten Becken im Gartenbad St. Jakob öffnen zwei Wochen später am 4. Mai 2013. Die Eintrittspreise bleiben unverändert.17.04.2013 – 09:03 Uhr
- RegierungsratDas Logopädieangebot wird nach dem vom Grossen Rat beschlossenen Beitritt zum Sonderpädagogikkonkordat im gleichen Umfang wie früher weiter geführt. Das psychomotorische Angebot ist deutlich ausgebaut worden, wobei noch nicht alle Stellen besetzt werden konnten. Dies schreibt der Regierungsrat in seiner Antwort auf eine Interpellation von Sibylle Benz Hübner (SP). Er betont dabei auch, dass in der Übergangsphase nach dem Systemwechsel alle vorher verfügten Therapien im Rahmen der Guthaben weitergeführt werden.16.04.2013 – 12:38 Uhr
- März 2013
- ErziehungsdepartementDas Erziehungsdepartement Basel-Stadt präsentiert neu auf seiner Website einen „Zahlenspiegel Bildung“, der jährlich aktualisiert wird. Interessierte Leserinnen und Leser erfahren darin beispielsweise, dass im Kanton Basel-Stadt rund 12% der Jugendlichen direkt nach der obligatorischen Schulzeit eine Lehre absolvieren, dass im aktuellen Schuljahr 890 Schülerinnen und Schüler ein separatives Schulangebot besuchen und dass ein Jahr Kindergarten pro Kind rund 13'000 Franken kostet.25.03.2013 – 10:50 Uhr
- ErziehungsdepartementObwohl die Zahl der Eintritte nochmals gestiegen ist und es bei einigen der angebotenen Schwerpunkt-Fächern zu Verschiebungen gekommen ist, können voraussichtlich nach den Sommerferien alle angehenden Gymnasiastinnen und Gymnasiasten die Schule und den Schwerpunkt besuchen, den sie sich gewünscht haben. Besonders gefragt waren neben PPP vor allem die naturwissenschaftlichen Schwerpunkte, die in Basel nun mehr als ein Drittel aller Anmeldungen ausmachen. Einige Schulen stossen mit den Verschiebungen an die Grenzen des räumlich Machbaren, sodass im nächsten Jahr die bereits kommunizierte Zentralisierung der Anmeldung und eine teilweise Umverteilung des Schwerpunktangebots zum Tragen kommen muss.21.03.2013 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDas Schulgesetz des Kantons Basel-Stadt soll im Rahmen einer kleinen Revision punktuell angepasst und aktualisiert werden. Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat eine entsprechende Vorlage unterbreitet19.03.2013 – 11:50 Uhr
- Erziehungsdepartement«Semaine de la langue française et de la francophonie» (SLFF) vom 15. bis 24. März 2013 -- Zum 18. Mal findet in allen Teilen der Schweiz die «Semaine de la langue française et de la francophonie» (SLFF) statt. In Basel erwartet die Besuchenden nächste Woche ein vielfältiges kulturelles Programm für Gross und Klein. Am 20. März, dem internationalen Tag der Frankofonie, laden über 20 Institutionen zu einer Info-Messe in den Riehener Landgasthof ein.14.03.2013 – 08:50 Uhr
- Februar 2013
- ErziehungsdepartementDie Kunsteisbahn Eglisee schliesst am Sonntag, 3. März 2013, die Kunsteisbahn Margarethen eine Woche später, am 10. März 2013. Während der Saison haben viele Schulen, Private und Vereine das Angebot auf den Basler «Kunstis» genutzt. Insgesamt freut sich das Erziehungsdepartement über etwa drei Prozent mehr Besucherinnen und Besucher gegenüber dem Vorjahr.26.02.2013 – 08:52 Uhr
- ErziehungsdepartementDer Kanton Basel-Stadt betreibt im «Isteinerbad» im Kleinbasel einen Waschsalon, ein Solarium mit Sauna und ein Brause- und Wannenbad. Für die notwendige Erneuerung der Einrichtung wären sehr hohe Sanierungskosten angefallen. Seit Jahren sind die Nutzungs-zahlen stark rückläufig. Daher schliesst der Kanton Basel-Stadt die Einrichtung auf Ende Juli 2013.21.02.2013 – 07:30 Uhr
- ErziehungsdepartementSchülerinnen und Schüler der 2. Klassen der Weiterbildungsschule und der Schule für Brückenangebote, die zu Beginn des zweiten Semesters noch nicht wissen, was sie ab Sommer tun werden, bewerben sich bis Mitte März bei der neuen Triagestelle. So können sie unter anderem von einer Lehrstellenvermittlung beim Gewerbeverband Basel-Stadt profitieren. Mithilfe des Triageverfahrens sollen mehr Jugendliche direkt nach der obligatorischen Schulzeit mit einer Lehre beginnen.07.02.2013 – 09:50 Uhr
- Januar 2013
- ErziehungsdepartementGemeinsame Medienmitteilung von Erziehungs-, Bau- und Verkehrs- und Finanzdepartement -- Die temporären Schulbauten für die Sanierungen von Gymnasium Kirschgarten und Fachmaturitätsschule werden auf der Luftmatt aufgebaut, jene für das Schulhaus Bläsi kommen definitiv auf die Erlenmatt. Die Primarschule Bettingen erhält einen Erweiterungsbau. Weil das Neubau-Projekt Sandgrube aus Kostengründen nochmals überarbeitet werden muss, verzögert sich dessen Fertigstellung um ein Jahr. Diese Entscheidungen hat die regierungsrätliche Delegation Schulraumplanung getroffen.31.01.2013 – 09:30 Uhr
- ErziehungsdepartementDie letzten beiden Wochen hat das Basler Jugendbücherschiff zwei Wochen lang an der Schifflände vor Anker gelegen. Die beliebte Kinder- und Jugendbuchausstellung fand diesen Winter erstmals nicht im November, sondern im Januar statt.30.01.2013 – 15:00 Uhr