Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

18’823 Medienmitteilungen

  1. März 2021
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat in den vergangenen Tagen mehrere Verkehrskontrollen im Hafengebiet durchgeführt. Wegen unerlaubten technischen Veränderungen am Fahrzeug hat sie insgesamt 27 Lenker verzeigt. 26 Lenker müssen ihr Fahrzeug wieder vorführen. Ein Fahrzeug wurde wegen einer illegalen Abgasanlage vorübergehend sichergestellt.
      01.03.2021 – 15:15 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Pascal Hofer tritt am 1. August 2021 seine neue Stelle an und wird in der Volksschulleitung zusammen mit Gaby Hintermann (bisher) für das Ressort Primarstufe zuständig sein. Der bisherige Stufenleiter Flavio Tiburzi wird zum Ende des Schuljahres 2020/21 pensioniert.
      01.03.2021 – 11:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf dem Areal VoltaNord, auch als Lysbüchel-Areal bekannt, geht es zügig voran. Nach der Eröffnung des Primarschulhauses Lysbüchel und des Kultur- und Gewerbehauses ELYS im Herbst 2020 folgt bereits der nächste Meilenstein: die öffentliche Auflage des Bebauungsplans zweiter Stufe.
      01.03.2021 – 08:41 Uhr
  1. Februar 2021
    1. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 26. Februar 2021, 10.30 Uhr, total 9819 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 152 aktive Fälle in Isolation und 342 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 57 (CH: 67), die 14-Tage-Inzidenz bei 99 (CH: 149). Total wurden in Basel-Stadt bislang 22‘096 Impfungen verabreicht. 9363 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und einer Zweitimpfung. Auf der Impf-Warteliste des Kantons Basel-Stadt befinden sich knapp 6‘000 Personen.
      26.02.2021 – 14:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Tiefbauamt sucht für die Dreirosen- und die Oetlinger-Buvette Betreiberinnen oder Betreiber ab Frühling 2022. Die aktuellen Betreiberbewilligungen laufen aus. Neu wird es auch bei der Dreirosen-Buvette eine öffentliche Grillstation geben.
      26.02.2021 – 10:00 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Infolge der Lockerungen der Corona-Verordnung des Bundesrats können die Flohmärkte auf dem Petersplatz und dem Barfüsserplatz sowie der Neuwarenmarkt auf dem Barfüsserplatz ab dem 1. März 2021 wieder stattfinden. Und selbstverständlich decken die Frischwarenmärkte auf dem Marktplatz und den Quartieren wie gehabt den täglichen Bedarf.
      26.02.2021 – 10:00 Uhr
    4. Grosser Rat
      Der Grosse Rat beschliesst in der Märzsitzung über die Zukunft des Postbetriebsgebäudes beim Bahnhof SBB. Mit dem «Nauentor» soll Basel drei neue Hochhäuser erhalten. Die vorberatende Kommission beantragt zusätzliche Auflagen zum Wohnen. Weiter beschliesst das Parlament über eine Vereinfachung der Grundstückgewinnsteuer, eine Vereinheitlichung der ÖV-Haltestellen, zwei Umgestaltungsprojekte in Riehen und weitere Ausgaben.
      26.02.2021 – 09:58 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab dem 1. März 2021 erneuern Tiefbauamt, IWB und Swisscom den Strassenbelag sowie unterirdische Leitungen der Weilstrasse in Riehen. Das Trottoir entlang des Naturbads Riehen erhält zwölf zusätzliche Bäume und die Verkehrssicherheit für Fussgängerinnen und Fussgänger wird erhöht. Für die Dauer der Bauarbeiten bis Mitte Oktober 2021 muss der Strassenverkehr mit längerer Fahrtdauer rechnen. Den Verkehrsteilnehmenden zwischen Inzlingen und Weil am Rhein wird eine weiträumige Umfahrung über die Zollfreistrasse empfohlen.
      25.02.2021 – 10:00 Uhr
    6. Gesundheitsdepartement
      Seit Juli 2019 können volljährige Personen in Basel im Rahmen des Pilotprojektes „DIBS Drogeninfo Basel-Stadt“ anonym Substanzproben zur Analyse abgeben und sich beraten lassen. Eine Zwischenbeurteilung zeigt, dass das Angebot wesentlich zur Minimierung der Risiken für die Konsumierenden beiträgt. In vielen untersuchten Proben wurden Verunreinigungen, Überdosierungen sowie Falschdeklarationen festgestellt.
      25.02.2021 – 10:00 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Literatur der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft fördert an seiner ersten Jahressitzung im Jahr 2021 das literarische Schaffen mit drei Werkbeiträgen und drei Publikationsbeiträgen. Er vergibt insgesamt eine Fördersumme von CHF 85‘000.
      25.02.2021 – 09:30 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt begrüsst die beschlossenen Massnahmen des Bundesrates und hat die für die Umsetzung im Kanton nötigen Anpassungen beschlossen. Ab dem 1. März führen sie unter anderem zu Lockerungen im Sport und in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Andererseits sind weitere Schutzmassnahmen an den Volksschulen unumgänglich, weil es hier vor den Fasnachtsferien zu einem starken Anstieg von Quarantäne-Fällen kam. Deshalb wird zum Schulstart am kommenden Montag die Maskentragpflicht für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen der Primarschule eingeführt.
      24.02.2021 – 16:30 Uhr
    9. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 23. Februar 2021, 10.20 Uhr, total 9751 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 116 aktive Fälle in Isolation und 276 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 46 (CH: 64), die 14-Tage-Inzidenz bei 97 (CH: 150). Total wurden in Basel-Stadt bislang 20'221 Impfdosen verabreicht. 8592 Personen sind komplett geimpft mit Erst- und Zweitimpfung.
      23.02.2021 – 14:00 Uhr
    10. Präsidialdepartement
      Die Einführung einer neuen Zollrichtlinie auf den 1. Januar 2022, die den Marktverkehr im trinationalen Raum stark erschwert, soll rückgängig gemacht werden. Dies fordert Regierungspräsident Beat Jans in einem Brief an Bundesrat Ueli Maurer.
      23.02.2021 – 10:00 Uhr
    11. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Polizistinnen und Polizisten der Kantonspolizei Basel-Stadt waren am Montagmorgen früh in der Innenstadt unterwegs und haben eintreffende Personen um Verständnis gebeten, dass Morgestraich und Fasnacht nicht stattfinden können.
      22.02.2021 – 07:30 Uhr
    12. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat in der Nacht vom Samstag auf den Sonntag mehrere Verkehrskontrollen im Hafengebiet durchgeführt. Dabei wurden zwölf Fahrzeuglenker wegen unerlaubten technischen Änderungen am Fahrzeug verzeigt. Sie müssen zudem ihr Fahrzeug wieder vorführen. Je ein Lenker wurde wegen starken Beschleunigens und Verursachens von Lärm sowie wegen Benutzung des Mobiltelefons während der Fahrt verzeigt. Bereits früher am Abend hatte eine Patrouille der Verkehrspolizei im Hafengebiet zwei Lenker verzeigt, einen wegen missbräuchlichen Verwendens von Händlerschildern, den anderen wegen Führens eines stillgelegten Fahrzeugs.
      21.02.2021 – 10:05 Uhr
    13. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat am Samstagnachmittag auf der Elisabethenanlage eine unbewilligte Kundgebung aufgelöst. Als sich eine Gruppe von Teilnehmenden zu einem Demonstrationszug formierte, musste die Kantonspolizei kurz Mittel einsetzen.
      20.02.2021 – 16:55 Uhr
    14. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 19. Februar 2021, 10.20 Uhr, total 9703 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 136 aktive Fälle in Isolation und 524 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 41 (CH: 66), die 14-Tage-Inzidenz bei 123 (CH: 166). Total wurden in Basel-Stadt bislang 20‘013 Impfungen verabreicht. 8390 Personen sind komplett geimpft mit einer Erst- und einer Zweitimpfung.
      19.02.2021 – 14:00 Uhr
    15. Gesundheitsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt hat diese Woche die IT für das Impfmanagement umgestellt und verwendet nun das IT-System des Bundes. Die Umstellung hat primär organisatorische Gründe, vereinfacht für den Kanton die Prozesse und stellt Schnittstellen zum Bund sicher. Mit dem Verwenden der neuen IT ist gleichzeitig das effiziente Führen einer Warteliste möglich, was der Kanton Basel-Stadt nun neu anbietet.
      18.02.2021 – 14:30 Uhr
    16. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im März 2020 liess das Grundbuch- und Vermessungsamt Basel-Stadt gemeinsam mit Weil am Rhein und Lörrach neue Luftbilder der Region erstellen. Neben den bereits publizierten Orthofotos – entzerrte Luftbilder – und den Schrägluftbildern ist im 3D-Viewer Basel-Stadt nun auch ein aktuelles interaktives 3D-Luftbild verfügbar.
      18.02.2021 – 10:30 Uhr
    17. Präsidialdepartement
      Der Vergabeentscheid ist gefallen. Die Fluxdock AG überzeugte mit einem wirtschaftlich soliden und zugleich innovativen Betriebskonzept. Sie wird den Kasernen-Hauptbau betreiben, in dem Anfang 2022 das offene und lebendige Kultur- und Kreativzentrum seine Tore öffnet.
      17.02.2021 – 11:00 Uhr
    18. Bau- und Verkehrsdepartement
      Was Basel in den vergangenen Jahren erfolgreich getestet hat, ist nun schweizweit möglich: das Rechtsabbiegen an roten Ampeln für Velofahrende und das Einführen von Velostrassen. Das freie Rechtsabbiegen bei Rot für Velofahrende wird in den nächsten Tagen an 30 weiteren Standorten in der Stadt erlaubt sein. Zu den beiden bestehenden Velostrassen sollen in den kommenden Monaten weitere acht hinzukommen. Damit kommen Velofahrende künftig noch zügiger und sicherer von A nach B.
      17.02.2021 – 09:00 Uhr
    19. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Montagvormittag ist in den Langen Erlen ein totes Reh aufgefunden worden, das laut ersten Erkenntnissen der Jagdaufsicht von einem Hund gejagt und zu Tode gebissen worden war. Der Vorfall muss sich im Zeitraum zwischen Sonntagabend und frühem Montagmorgen ereignet haben. Die Kantonspolizei Basel-Stadt sucht Hund und Halter oder Halterin und bittet Zeugen um Mithilfe.
      16.02.2021 – 15:30 Uhr
    20. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 16. Februar 2021, 10.40 Uhr, total 9662 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 137 aktive Fälle in Isolation und 590 Personen in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 53 (CH: 69), die 14-Tage-Inzidenz bei 146 (CH: 181). Total wurden in Basel-Stadt bislang 18'527 Impfdosen verabreicht. 7027 Personen sind komplett geimpft mit Erst- und Zweitimpfung.
      16.02.2021 – 14:15 Uhr
    21. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Insgesamt dürfte auch gemäss der jüngsten Konjunkturprognose der Wirtschaftsstandort Basel-Stadt weniger stark unter den Folgen von Covid-19 leiden als die Schweiz insgesamt. Dennoch kämpfen einzelne basel-städtische Branchen mit starken negativen Folgen. Die Krise hinterlässt auch ihre Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Trotzdem bleibt Basel-Stadt ein attraktiver, wettbewerbsfähiger Standort mit zahlreichen Standortvorteilen und weist eine Wirtschaftsstruktur auf, die in Krisenzeiten stabilisierend wirkt. Diese und weitere Aussagen finden sich in einer Neuauflage des Berichts des Amts für Wirtschaft und Arbeit zu den wirtschaftlichen Auswirkungen von Covid-19 auf Basel-Stadt.
      16.02.2021 – 09:41 Uhr