Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

18’850 Medienmitteilungen

  1. Juni 2024
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Sanität der Rettung Basel-Stadt und die Rettungsdienste NWS AG mit Sitz in Reinach (BL) und Breitenbach (SO) gehen eine Kooperation ein und betreiben ab dem 4. Juni 2024 einen gemeinsamen Rettungswagen. Auf diesem werden Einsätze von gemischten Teams mit Mitarbeitenden aus Reinach und Basel durchgeführt. Damit gehen beide Organisationen einen innovativen Weg, um auf Personalengpässe zu reagieren und die Arbeitslast besser zu verteilen.
      03.06.2024 – 11:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Zwischen dem St. Johann und dem Bahnhof Saint-Louis soll langfristig eine durchgehende und sichere Fuss- und Veloverbindung entstehen. Der Mobilitätsfonds unterstützt ein Teilprojekt in Saint-Louis mit einem Beitrag. Weiter verlängert der Mobilitätsfonds seine Unterstützung des Velosharing-Angebots Pick-e-Bike um vier Jahre. Zudem unterstützt er neu Gemeinden, die einen Carsharing-Standort einrichten wollen. Der Fonds übernimmt jeweils die Hälfte eines allfälligen Defizits. Schliesslich startet der Mobilitätsfonds das erste eigene Projekt – die Basler Mobilitäts-Challenge: Rund 150 Personen können das eigene Auto während eines Monats gegen öffentliche Verkehrsmittel, E-Bike und Sharing-Angebote eintauschen.
      03.06.2024 – 09:15 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Am Samstag, 8. Juni 2024, öffnet die «Summer-Kunschti» auf der Kunsteisbahn Margarethen. Ein attraktives Sport- und Spielangebot lädt Kinder, Eltern und weitere Begleitpersonen zu Bewegung und Spass ein.
      03.06.2024 – 09:00 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Michael Koch erhält für «Drii Winter (A Piece Of Sky)» den Filmpreis Region Basel. «Been There» von Corina Schwingruber Ilić wird mit dem Kurzfilmpreis Region Basel ausgezeichnet. Der Medienkunstpreis Region Basel geht an Esther Hunziker und ihre Arbeit «Vogue (Cover Creatures)». Die Jury vergibt ausserdem je einen Spezialpreis an Michèle Flury und Max Carlo Kohal für «Regie Nachwuchs».
      02.06.2024 – 15:00 Uhr
  1. Mai 2024
    1. Erziehungsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt möchte die UEFA Women’s EURO 2025 nutzen, um den Sport und die Bewegung für Mädchen und Frauen nachhaltig zu stärken. Die Swisslos-Sportfonds-Kommission ruft daher Verbände, Vereine, weitere Organisationen oder Sportanbietende ohne kommerzielle Ziele dazu auf, Anträge für solche neuen Projekte, Aktivitäten oder Initiativen einzureichen.
      31.05.2024 – 10:00 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Art Basel ist für Basel von grosser Wichtigkeit, wegen ihrer internationalen Ausstrahlung und wegen ihrer Bedeutung für das Image der Stadt Basel als Kunst- und Kulturstadt. Der Kanton Basel-Stadt und Basel Tourismus unterstützen auch die diesjährige Art Basel mit gezielten Massnahmen in den Bereichen Kultur und Tourismus.
      30.05.2024 – 14:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Zur Erfüllung seines gesetzlichen Auftrags und für die Digitalisierung seiner bedeutenden Sammlung von rund 12 Millionen Objekten benötigt das Naturhistorische Museum zusätzliche Arbeitsplätze und Arbeitsflächen. Um diese im derzeit entstehenden Neubau realisieren zu können, hat der Regierungsrat Ausgaben von rund 1,5 Millionen Franken bewilligt. Die Einrichtung der zusätzlichen Arbeitsplätze erfordert eine Umplanung des bereits laufenden Bauprojekts, weshalb sich die Fertigstellung des Bürobereichs für das Museum um sechs Monate verzögern wird. Weitere Einflüsse beeinträchtigen den geplanten Bauablauf. Die Auswirkungen auf die geplante Eröffnung des Staatsarchivs (2027) und des Naturhistorischen Museums (2028) sowie auf die Kosten werden derzeit überprüft.
      30.05.2024 – 11:30 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat setzt mit dem ersten Gleichstellungsplan einen wichtigen Impuls. Er unterstreicht damit das Engagement des Kantons, die Gleichstellung aller Geschlechter sowie von Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen zu fördern und zu stärken. Der Plan umfasst sechs Handlungsfelder mit insgesamt 80 Massnahmen, die bis Ende 2027 umgesetzt werden sollen.
      30.05.2024 – 10:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Montag, 3. Juni 2024 starten das Bau- und Verkehrsdepartement, BVB und IWB die Erneuerung Burgfelder- und Missionsstrasse. Für die erste Bauetappe vom Burgfelderplatz bis zur Ensisheimerstrasse muss der Autoverkehr via Luzernerring, Im Wasenboden, Flughafenstrasse, Kannenfeldstrasse umgeleitet werden. Die Arbeiten bringen mehr Verkehrssicherheit insbesondere für Velofahrende und verbessern den Verkehrsfluss. Sechs Bus- und Tramhaltestellen werden so umgebaut, dass Fahrgäste stufenlos ein- und aussteigen können. Insgesamt dauern die Bauarbeiten voraussichtlich bis ins Frühjahr 2027.
      30.05.2024 – 09:45 Uhr
    6. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat in den Monaten März und April mit täglichen Kontrollen und Aktionen im unteren Kleinbasel Gewalt-, Drogen- und Eigentumsdelikte bekämpft. Die bisherige Bilanz ist erfolgreich: Im Jahr 2024 wurde in diesem Gebiet noch kein schweres Gewaltdelikt verübt, die Anzeigen wegen Delikten wie Raub und Diebstahl haben sich auf dem ganzen Stadtgebiet signifikant reduziert.
      30.05.2024 – 07:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Basel, Bern und Zürich planten, gemeinsam eine Mobilitätsplattform aufzubauen, die es den Nutzenden ermöglicht, nahtlos Reisen zu planen, zu buchen und zu bezahlen. Im Rahmen einer Gesamtabwägung haben die drei Städte beschlossen, das Projekt aufgrund voraussichtlich zu hoher Gesamtkosten nicht weiterzuverfolgen.
      29.05.2024 – 10:00 Uhr
    8. Grosser Rat
      Die Mehrheit der Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission (JSSK) des Grossen Rates begrüsst die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Einwohnerinnen und Einwohner mit Niederlassungsbewilligung. Wer zudem seit mindestens fünf Jahren im Kanton lebt und somit den Lebensmittelpunkt in Basel-Stadt hat, soll mitbestimmen können. Die JSSK beantragt dem Grossen Rat mit dem Ausschluss des passiven Wahlrechts und der Beschränkung auf die kantonale Ebene ein begrenztes Stimmrecht für Einwohnerinnen und Einwohner mit Niederlassungsbewilligung. Die Kommissionsminderheit beantragt Nichteintreten respektive Ablehnung des Stimmrechts für Ausländerinnen und Ausländer.
      29.05.2024 – 08:30 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Regierungspräsident Conradin Cramer empfängt heute Abend im Rathaus Uruwarige Wanniya, Oberhaupt aller 67 Veddah-Gruppen, einer indigenen Minderheit aus Sri Lanka. Anlass für dieses Treffen ist die feierliche Rückgabe von Kulturgütern aus dem Museum der Kulturen Basel und dem Naturhistorischen Museum Basel. Dieser Restitution stimmte der Regierungsrat vor wenigen Wochen zu.
      28.05.2024 – 17:00 Uhr
    10. Regierungsrat
      Gemäss Budget rechnet der Kanton Basel-Stadt für das Jahr 2024 mit einem Überschuss in der Höhe von 73 Millionen Franken. Gemäss der ersten Hochrechnung liegt der Kanton mit einem Überschuss von 67 Millionen Franken auf Kurs. Allerdings liegen in verschiedenen Bereichen noch keine verlässlichen Schätzungen vor.
      28.05.2024 – 14:00 Uhr
    11. Regierungsrat
      Im Jahr 2033 soll die neue S-Bahn-Haltestelle Solitude in Betrieb gehen. Sie wird ein wichtiger Treiber der zukünftigen städtebaulichen Entwicklung im Raum Solitude sein. Voraussetzung dafür ist, dass der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur mit der stadträumlichen Entwicklung optimal abgestimmt ist. Mit dem vorliegenden Entwicklungskonzept zeigt der Regierungsrat auf, wie die Haltestelle in ihr städtisches Umfeld eingebunden werden kann und welche Veränderungen im öffentlichen Raum dazu notwendig sind. Der Hauptzugang wird von der Grenzacherstrasse her erfolgen, ein weiterer Zugang ist von der Promenade am Rhein her in Prüfung.
      28.05.2024 – 14:00 Uhr
    12. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      28.05.2024 – 14:00 Uhr
    13. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für Hilfe bei Überschwemmungen Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 60'000.- Franken bewilligt.
      28.05.2024 – 14:00 Uhr
    14. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Montagmorgen, 27. Mai 2024 hat die Kantonspolizei Basel-Stadt die besetzten Liegenschaften der Universität am Petersgraben geräumt. 20 Personen wurden kontrolliert und mit einem Platzverweis belegt.
      27.05.2024 – 09:30 Uhr
    15. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Samstag haben Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Militär und Verwaltung des Kantons Basel-Stadt das Eidgenössische Feldschiessen besucht. Der Rundgang führte die Delegation mit Regierungsrätin Stephanie Eymann zunächst zum Schiessstand Riehen und danach in die Gemeinschaftsschiessanlage (GSA) Lachmatt in Muttenz.
      25.05.2024 – 15:00 Uhr
    16. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement hat dem Elsässerrheinweg in den vergangenen Monaten mit 87 zusätzlichen Bäumen und Sträuchern sowie Mauerbepflanzungen mehr Leben eingehaucht und Lösungen für eine nachhaltige Begrünung gefunden. Heute Freitag, 24. Mai wurde der grünere Elsässerrheinweg feierlich eingeweiht. Im Anschluss findet bis Samstag, 25. Mai 2024 das Lidofestival mit zahlreichen Aktivitäten statt. Die Fuss- und Veloverbindung von Basel nach Huningue konnte wegen der verdichteten Böden ursprünglich nur mit wenigen Bäumen bepflanzt werden und dient bislang hauptsächlich Pendlerinnen und Pendler als schnelle Verbindung.
      24.05.2024 – 15:00 Uhr
    17. Finanzdepartement
      Gestern Nachmittag wurde die Liegenschaft am Petersgraben 52 illegal besetzt. Immobilien Basel-Stadt hat als Eigentümerin heute Morgen bei der Staatsanwaltschaft eine Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch eingereicht und die Räumung des Gebäudes beantragt. Der Entscheid zur Räumung erfolgte in enger Absprache mit der Universität Basel als Hauptmieterin des Gebäudes. Der Entscheid über den Zeitpunkt der Räumung liegt bei der Kantonspolizei Basel-Stadt.
      24.05.2024 – 10:25 Uhr
    18. Grosser Rat
      Der Grosse Rat beschliesst in der ersten Junisitzung über die Volksinitiative «für mehr Musikvielfalt». Weitere Beschlussvorlagen betreffen eine Ausbildungsoffensive in der Pflege als Folge der nationalen Pflegeinitiative und die Wiedereinführung von Hunde-Erziehungskursen.
      24.05.2024 – 10:00 Uhr
    19. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Um die Unterbringung von Geflüchteten weiterhin zu gewährleisten, mietet der Kanton Basel-Stadt temporär ein Wohnhaus in der Inselstrasse an. In der Unterkunft werden Familien wie auch Einzelpersonen wohnen. Der Betrieb der Unterkunft wird Mitte Juni aufgenommen.
      23.05.2024 – 14:00 Uhr
    20. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom 23. Mai bis 9. Juni 2024 wird der Entwurf des Fahrplans 2025 (gültig ab 15. Dezember 2024) im Internet auf www.öv-info.ch publiziert.
      23.05.2024 – 12:00 Uhr