Medienmitteilungen
17’406 Medienmitteilungen
Filter entfernen- März 2014
- RegierungsratDer Regierungsrat hat im Rahmen der baselstädtischen Entwicklungszusammenarbeit den ersten Teil jener Projekte ausgewählt, die im Jahre 2014 unterstützt werden. Die Gesamtsumme für die insgesamt 19 Projekte beläuft sich auf 671'500 Franken.18.03.2014 – 12:58 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltBereits zum dritten Mal führen der Kanton Basel-Stadt, Novatlantis und weitere Partner einen Wettbewerb für Gebäude durch, die rundum erneuert werden sollen. Neben Wohnbauten sind für den Modernisierungswettbewerb auch Geschäftshäuser gesucht.17.03.2014 – 14:58 Uhr
- StaatsanwaltschaftIn den frühen Morgenstunden des 26.12.2013 brachen mehrere Männer in ein Restaurant in der Reservoirstrasse auf dem Bruderholz ein. Dabei wurde der Geschäftsführer angegriffen und verletzt. Nachdem die Täter das Lokal und sämtliche Räumlichkeiten durchsucht und mehrere Behältnisse aufgebrochen hatten, gelang ihnen die Flucht (siehe Medienmitteilung vom 26.12.2013).17.03.2014 – 09:00 Uhr
- StaatsanwaltschaftZeugenaufruf: Am 16.03.2014, kurz nach 05:30 Uhr, wurden an der Laufenstrasse mehrere Schüsse mit einem Luftgewehr aus einer Liegenschaft abgegeben. Personen wurden keine verletzt.16.03.2014 – 04:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementEin 29-jähriger Autolenker und seine 24-jährige Beifahrerin haben sich am Samstagabend mit sehr viel Glück unverletzt aus ihrem VW Polo befreien können – dies, nachdem das Fahrzeug an der Uferstrasse aus noch nicht ganz geklärten Gründen in den Rhein gerollt war. Die Sanität Basel betreute die beiden Personen am Unfallort. Die Berufsfeuerwehr Basel barg das Auto – unterstützt von Baselbieter Polizeitauchern – mit einem Kran.15.03.2014 – 09:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas kantonale Verbundsystem für Menschen mit einer Behinderung (KVS), in welchem die vom Kanton geführten Heime und Tageszentren für Erwachsene mit einer Behinderung zusammengefasst sind, hat seit März eine neue Organisationsstruktur. Die vier bisherigen Institutionen werden zu einem Betrieb zusammengefasst. Martina Bötticher übernimmt die operative Gesamtverantwortung. Die neue Organisation richtet sich nach Zielgruppen aus. Die dezentralen Standorte bleiben erhalten.14.03.2014 – 10:06 Uhr
- StaatsanwaltschaftAm 14.03.2014, gegen 05:40 Uhr, gab ein 44- jähriger Mann am Barfüsserplatz mit einem Luftgewehr mehrere Schüsse auf Passanten und Hausfassaden ab. Offenbar wurde niemand verletzt, d.h. bis anhin gingen keine Meldungen über verletzte Personen ein.14.03.2014 – 04:40 Uhr
- PräsidialdepartementDer Fachausschuss Audiovision und Multimedia Basel-Stadt und Basel-Landschaft hat Projektbeiträge für zehn Projekte Beiträge von insgesamt 173'000 Franken bewilligt.13.03.2014 – 13:48 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte während der gesamten Fasnacht 2014 knapp 250 Tonnen Fasnachtsabfälle weg.13.03.2014 – 10:22 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVon Montag, 17. März, bis Samstag, 12. April 2014, werden im südlichen Teil des Wasgenrings Belagsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr muss zeitweise umgeleitet werden.13.03.2014 – 10:00 Uhr
- Justiz- und Sicherheitsdepartement«Gäll, blyb suuber» – die Basler Blaulichtorganisationen sehen das Motto der diesjährigen Fasnacht in erfreulicher Weise eingelöst. Unter dem Strich verliefen die «drey scheenschte Dääg» aus der Sicht der Kantonspolizei Basel-Stadt und der Sanität Basel im Vergleich eher ruhig.13.03.2014 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte bis heute Mittwoch in Sonderaufgeboten rund 145 Tonnen Fasnachtsabfälle weg. Die orangefarbig gekleideten Frauen und Männer waren am Fasnachtsmontag während und nach dem Cortège sowie am Dienstag- und Mittwochmorgen ab 04.00 Uhr auf Putztour. Der gleiche Ablauf findet am Mittwochabend und Donnerstagmorgen statt. Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes leistete und leistet während und nach der Fasnacht grosse Reinigungseinsätze.12.03.2014 – 09:09 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAuch den Fasnachtsdienstag können die Basler Blaulichtorganisationen in diesem Jahr erfreulicherweise als im Vergleich eher ruhig bezeichnen.12.03.2014 – 09:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDer Fasnachtsmäntig ist für die Basler Blaulichtorganisationen vergleichsweise erfreulich ruhig verlaufen. Die Sanität Basel hatte am Nachmittag sechs und in der Nacht auf Dienstag elf Einsätz zu leisten, die mit der Fasnacht zusammenhingen. Meistens hatten die Patienten ihre Trinkfestigkeit tüchtig überschätzt.11.03.2014 – 09:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementFür die Basler Blaulichtorganisationen ist der Fasnachtsauftakt erfreulich und vergleichsweise ruhig über die Bühne gegangen. Die Polizei wurde während des Morgestraich zu einer Schlägerei gerufen, wobei die Streithähne nicht mehr anzutreffen waren. Die Sanität Basel leistete drei Einsätze, die mit der Fasnacht und – vor allem – mit zu viel Alkohol zusammenhingen.10.03.2014 – 09:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementWegen einer sehr starken Rauchentwicklung bei einem Autobrand im St. Johann-Tunnel hat die Kantonspolizei am späten Sonntagnachmittag sowohl die Dreirosenbrücke als auch die A3 in beide Fahrtrichtungen vorübergehend gesperrt.09.03.2014 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit den BVB -- Seit Anfang Februar 2014 werden die Gleise im Bereich Kreuzung Schützenhaus saniert. Von Montag, 17. März, bis Donnerstag, 17. April 2014, kommt es zu einer weiteren Verkehrsumstellung. Der Spalenring und Steinenring bleiben in dieser Zeit in beide Richtungen befahrbar. Wegen der Gleisbauarbeiten im Kreuzungsbereich Steinenring / Bundesstrasse wird die Bundesstrasse zur Sackgasse. Die Querung der Tramgleise in Fahrtrichtung Bundesstrasse und Schützenmattstrasse ist für den motorisierten Verkehr nicht möglich. Velos können die Kreuzung passieren. Auch für Fussgängerinnen und Fussgänger ändert sich nichts. Die Buslinien 33 und 34 fahren via Weiherweg.07.03.2014 – 15:54 Uhr
- Grosser RatDer Grosse Rat entscheidet in der Märzsitzung über den Bebauungsplan des Areals Aeschengraben, in dessen Zentrum die Neugestaltung des Terrains rund um das Hotel Hilton steht. Nochmals zur Debatte steht sodann das Verkehrskonzept Innenstadt; dem Grossen Rat liegen diverse parlamentarische Vorstösse zu dessen umstrittener Umsetzung vor.07.03.2014 – 10:52 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAufgrund ihres schlechten baulichen Zustands muss die Dornacherstrasse im Abschnitt Reinacherstrasse–Münchensteinerstrasse saniert werden. Die koordinierten Bauarbeiten beginnen am Montag, 17. März 2014, und dauern bis ungefähr Ende Juli 2015. Der Verkehr wird während der Bauzeit von zwei auf eine Fahrspur begrenzt. Der Betrieb der Buslinien 37 und 47 wird aufrecht erhalten. Neu gibt es einen Fussgängerstreifen über die Dornacherstrasse im Bereich des Knotens Münchensteinerstrasse.07.03.2014 – 09:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDer am 3. März 2014 publizierte Fahndungsaufruf nach Christoph Egger, geb. 04.08.1967 wird per sofort aufgehoben.07.03.2014 – 09:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Berufsfeuerwehr Basel, unterstützt von weiteren Blaulichtorganisationen, hat am Freitagmorgen eine Rheinrettung erfolglos abbrechen müssen.07.03.2014 – 09:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Februar 2014 waren im Kanton Basel-Stadt 3’644 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 1.9% weniger als im Vormonat (-70 Personen). Die Arbeitslosenquote blieb bei 3.9%. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 146 (-3.9%).07.03.2014 – 08:43 Uhr
- StaatsanwaltschaftAm 26.02.2014 wurde der Basler Kantonalbank ein Paket zugestellt, in welchem sich weisses Pulver befand. Mehrere Mitarbeitende der Bank kamen beim Öffnen des Pakets mit der unbekannten Substanz in Berührung. In der Folge verständigten die Betroffenen korrekterweise die Polizei.07.03.2014 – 06:45 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBald ist es wieder soweit und die „drey scheenschte Dääg“ nehmen die Stadt Basel in ihren Bann. Aus Sicherheitsgründen entfernt die Stadtreinigung alle Abfallkübel entlang der Fasnachts-Cortège-Routen. Ebenso werden alle Sitzbänke, die entlang der Routen stehen, durch die Betriebe des Tiefbauamtes entfernt. Schliesslich veranlasst die Allmendverwaltung, die ebenfalls zum Tiefbauamt gehört, dass Baustellen im Perimeter der Fasnacht – Cortège und Gässle-Routen – geräumt oder zumindest so gesichert werden, dass auch bei grossem Publikumsandrang keine Gefahr von ihnen ausgeht. Während der Fasnacht steht die Stadtreinigung jeweils frühmorgens mit 265 Personen mit rund hundert Fahrzeugen im Einsatz.06.03.2014 – 11:30 Uhr