Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

2’112 Resultate

  1. Mai 2024
    1. Kantonspolizei
      Längst sind es nicht nur ältere Menschen, die auf Schockanrufe hereinfallen. Zu perfide sind die Maschen, zu erschütternd die immer neuen Geschichten. Doch so sehr die anrufende Person Druck aufsetzt, sich Zeit zu nehmen und kurz innezuhalten lohnt sich. Die Polizei holt nie Bargeld oder Wertsachen ab. Grundsätzlich gilt: Schock + Geld = Betrug.
      13.05.2024 – 12:00 Uhr
    2. Steuerverwaltung
      09.05.2024 – 09:30 Uhr
    3. Geoinformation
      07.05.2024 – 16:00 Uhr
    4. Finanzverwaltung
      07.05.2024 – 11:00 Uhr
    5. Statistisches Amt
      Die Sozialhilfequote des Kantons Basel-Stadt ist seit 2018 rückläufig. 2023 liegt die Sozialhilfequote bei 4,8%, 2022 waren es 5,0%. Die häufigste bedarfsabhängige Sozialleistung ist die Prämienverbilligung: Im Jahr 2023 erhielten rund 51’200 Personen Beiträge an die Kosten ihrer Krankenversicherung.
      07.05.2024 – 09:15 Uhr
    6. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat gekühlte und tiefgekühlte Fische aus Zuchtkulturen auf Aquakulturwirkstoffe sowie Chlorat, Perchlorat und Desinfektionsmittel untersucht. Keine der 39 Proben musste beanstandet werden. In sechs Proben wurden kleine Mengen Chlorat und in drei Proben Spuren von Aquakulturwirkstoffen nachgewiesen.
      06.05.2024 – 08:00 Uhr
    7. Staatsanwaltschaft
      04.05.2024 – 22:02 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      03.05.2024 – 11:14 Uhr
    9. Institut für Rechtsmedizin
      Am 07.05.2024 ist das Institut ab 14:00 geschlossen, weshalb wir an diesem Nachmittag keine Haarabnahmen durchführen. In der Woche darauf sind wir wieder wie gewohnt zwischen 14:30 und 16:00 für Sie da.
      03.05.2024 – 09:00 Uhr
    10. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt kontrolliert regelmässig das Basler Trinkwasser auf seine mikrobiologische Qualität. Alle 60 kürzlich untersuchten Wasserproben erwiesen sich als mikrobiologisch einwandfrei. Die hygienisch-mikrobiologische Qualität des basel-städtischen Trinkwassers kann als sehr gut bezeichnet werden.
      03.05.2024 – 08:00 Uhr
    11. Erziehungsdepartement
      Die neue Leiterin der Abteilung Raum und Anlagen: Andrea Grasser verantwortet unter anderem die Schulraumplanung. Die ausgebildete Innenarchitektin hat ein Herzensanliegen: Erkenntnisse der Architekturpsychologie sollen beim Bauen verstärkt beachtet werden. Ausserdem spricht sie über ihre Pläne in Sachen Schulraum und Raumklima.
      02.05.2024 – 15:04 Uhr
    12. Erziehungsdepartement
      Die Wege vom Ende der obligatorischen Schulzeit bis ins Berufsleben sind vielfältig, manchmal steinig, manchmal angenehm, oft reich an Kurven. Mit zunehmender Wegstrecke werden erfahrungsgemäss auch die Rucksäcke der Schülerinnen und Schüler grösser. Wo gibt es Unterstützung auf dem Weg? Wo kann man abladen? Wer geht mit? Die folgenden vier Beiträge zeigen die breite Palette an unterschiedlichen Angeboten, die einen Beitrag zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit im Bereich Mittelschulen und Berufsbildung leisten. Vom unverbindlichen Walk-In-Angebot L17 bis hin zum national verankerten fiB-Programm wird der Bogen bewusst weit gespannt. Im Zentrum stehen schulinterne Angebote. Der Fokus liegt auf deren Stärken, den Möglichkeiten, die sie eröffnen oder eben: den Chancen.
      02.05.2024 – 14:40 Uhr
    13. Erziehungsdepartement
      Von Logopädie über Heilpädagogik bis Sozialarbeit: Die frühe Förderung trägt zu einer Erhöhung von gerechten Bildungschancen bei. In Basel arbeiten 35 Personen am Zentrum für Frühförderung, um Kinder mit besonderen Bedürfnissen in ihrer Entwicklung zu fördern. In Bezug auf gleiche Bildungschancen für alle bleibt die Freiwilligkeit der Angebote eine Herausforderung. Zu Besuch am Zentrum für Frühförderung.
      02.05.2024 – 14:11 Uhr
    14. Erziehungsdepartement
      Markus Neuenschwander leitet das Zentrum Lernen und Sozialisation an der PH FHNW. Im Interview spricht er darüber, wie soziale und kulturelle Herkunft und Geschlecht die Bildungswege von Kindern und Jugendlichen beeinflussen können, und welche Rolle Lehr- und Fachpersonen dabei spielen.
      02.05.2024 – 13:54 Uhr
    15. Erziehungsdepartement
      Seit Jahren liegt der Wunsch auf dem Tisch: Einführung der Jahrespromotion in der 6. Klasse der Primarschule. Der übertriebene Selektionsdruck soll reduziert und eine genaue Zuteilung in die Leistungszüge der Sekundarschule weiterhin ermöglicht werden. Dem Umsetzungsvorschlag des ED wird von allen drei Zyklen der Volksschule zugestimmt. Ein besonderes Augenmerk verdienen die Planungsabläufe der Sekundarschule. Aber auch die Leistung der Primarstufe bei der Zuteilung in die Leistungszüge ist zu würdigen. Wird das langjährige Anliegen der Lehr- und Fachpersonen endlich erfüllt?
      02.05.2024 – 13:47 Uhr
    16. Materialzentrale
      AKTUALISIERUNG 06.05.2024: Der Shop ist wieder erreichbar!
      02.05.2024 – 12:57 Uhr
    17. Erziehungsdepartement
      02.05.2024 – 12:08 Uhr
    18. Erziehungsdepartement
      02.05.2024 – 11:58 Uhr
    19. Erziehungsdepartement
      Charlotte André ist im dritten und letzten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Fachfrau Betreuung. Dem Basler Schulblatt erzählt sie von Hürden und Zweifeln auf ihrem bisherigen Berufsweg. Und warum sie mit ihrer Berufswahl dennoch glücklich ist.
      02.05.2024 – 11:41 Uhr
    20. Erziehungsdepartement
      Florin Weber arbeitet als Kindergartenlehrperson an der Primarstufe Neubad. Im Schulblatt erzählt er, wie er von der Bank an die Schule wechselte.
      02.05.2024 – 11:31 Uhr
    21. Statistisches Amt
      Von der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im April 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,3% auf 106,6 Punkte gestiegen. Verteuert haben sich namentlich Pauschalreisen ins Ausland, aber auch Benzin und Möbel. Billiger geworden sind im Monatsvergleich insbesondere Hotelübernachtungen, Ferienwohnungen und Flugtickets. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen April 2023 und April 2024, beträgt 1,1%; dies nach 0,8% im März und 0,9% im Februar.
      02.05.2024 – 08:30 Uhr
    22. Erziehungsdepartement
      Eine Frage, vier Perspektiven: Eine Stufenleiterin, eine BO-Lehrperson, ein Heilpädagoge und die Leiterin Schulsozialarbeit machen sich Gedanken zur Frage: Wo begegnet Ihnen Chancengerechtigkeit in Ihrem Arbeitsalltag?
      01.05.2024 – 14:22 Uhr
    23. Steuerverwaltung
      Ab dem 01. Mai 2024 gelten in der Steuerverwaltung neue Öffnungszeiten.
      01.05.2024 – 09:00 Uhr
  1. April 2024
    1. Kantonspolizei
      Jährlich gehen bei der Einsatzzentrale rund 180’000 Anrufe ein. Immer mal wieder werden wir Zentralisten gefragt, wer für was bei der Einsatzzentrale anruft, mit wem oder was wir uns tagtäglich beschäftigen. Gerne gewähren wir einen Blick hinter die Kulissen. Er zeigt auch, dass wir in Sekundenschnelle entscheiden müssen, welche Anrufe lebensrettende Einsätze erfordern und welche nicht.
      30.04.2024 – 12:00 Uhr