News
1’982 Resultate
- August 2023
- Statistisches AmtIm Juli 2023 leben im Kanton Basel-Stadt 205'583 Personen und damit 90 mehr als im Juni 2023. In den Wohnvierteln Iselin und Gotthelf wuchs die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die deutlichsten Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Altstadt Kleinbasel und Altstadt Grossbasel. Über zwölf Monate betrachtet nahm die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1'790 Personen zu; dies entspricht einem Anstieg um 0,88%. Dieser Zuwachs ist vor allem darauf zurückzuführen, dass mehr Personen zu- als weggezogen sind.21.08.2023 – 09:00 Uhr
- Bau- und Gastgewerbeinspektorat17.08.2023 – 11:44 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die IGSU-Botschafterinnen und -Botschafter haben heute die Bevölkerung auf der Rheinterrasse an der Greifengasse in Basel aufgefordert, sich gegen Littering zu bekennen. Mit Unterschriften, humorvollen Sprüchen und kreativen Zeichnungen haben die Baslerinnen und Basler ihrem Missmut über Littering auf einem Plakat Luft gemacht.17.08.2023 – 10:00 Uhr
- StaatsarchivAus konservatorischen Gründen (zu hohe Raumtemperatur und relative Luftfeuchtigkeit) schliesst der Lesesaal vom Freitag, 18. August, bis und mit Freitag, 25. August, bereits um 13:00 Uhr.16.08.2023 – 11:07 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Trockenobst auf Radioaktivität und Kennzeichnung kon-trolliert. In keiner der 30 geprüften Proben konnte Radiocäsium nachgewiesen werden. Eine Probe war wegen Kennzeichnungsmängel zu beanstanden.16.08.2023 – 08:00 Uhr
- Grundbuch- und VermessungsamtDer Landesgrenzpunkt Nr. 5 im Norden von Basel liegt neu mitten im Trassee des Vierspurausbaus Karlsruhe-Basel der Deutschen Bahn. Um die Landesgrenze trotzdem sichtbar zu machen, wurde heute ein Grenzstein als sogenannte Rückmarke im Abstand von fünf Metern ausserhalb der Geleiseanlagen gesetzt.15.08.2023 – 14:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat 12 Gerichte aus Restaurants auf Gluten untersucht, welche als glutenfrei deklariert wurden. In keinem Gericht wurde Gluten nachgewiesen. Menschen die an einer Glutenunverträglichkeit leiden, können gemäss der Stichprobe der Deklaration trauen.14.08.2023 – 08:00 Uhr
- Materialzentrale09.08.2023 – 10:09 Uhr
- Geoinformation08.08.2023 – 16:00 Uhr
- Kantonale Denkmalpflege08.08.2023 – 14:35 Uhr
- Staatsanwaltschaft08.08.2023 – 09:36 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Das Rheinschwimmen als Freizeitvergnügen gehört so sehr zum festen Bestandteil des Basler Sommers, dass inzwischen auch Basel Tourismus damit wirbt. Tausende Menschen schwimmen im Sommer im Rhein bei Basel, völlig bedenkenlos. Das war nicht immer so. Vor fünfzig Jahren war das Baden im Rhein gefährlich. Heute ist der Rhein so frei von chemischen Verunreinigungen, dass man beim Schwimmen in aller Regel keine Angst um seine Gesundheit haben muss.07.08.2023 – 15:00 Uhr
- Gebäudemanagement"Basel will Solarstadt werden", Neuerscheinung Themenheft von Hochparterre.04.08.2023 – 08:57 Uhr
- Kantonale Denkmalpflege03.08.2023 – 15:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die Open-Air-Filmreihe «Filme und Gespräche über die Welt von morgen» setzt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf das Thema Faktor Mensch. Während zwei Wochen (14.- 25. August 2023) stehen dazu sechs Filme im St. Johanns-Park auf dem Programm. Zu jedem Film findet ein moderiertes Gespräch mit lokalen Pionierinnen und Pionieren aus Basel statt.03.08.2023 – 10:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Im Jahr 2022 wurden im Kanton Basel-Stadt 51'785 Tonnen Siedlungsabfälle gesammelt, pro Einwohnerin und Einwohner sind dies 254 Kilogramm. Gegenüber dem Vorjahr hat die Abfallmenge um 4.7 Prozent abgenommen. Damit setzt sich der Trend zu weniger Siedlungsabfällen trotz Bevölkerungszunahme fort.03.08.2023 – 09:59 Uhr
- Statistisches AmtVon der Indexbasis Dezember 2020 = 100 ausgehend, ist der Basler Index im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um 0,1% auf 105,6 Punkte gesunken. Damit ist die Monatsteuerung erstmals seit Dezember 2022, als sie -0,2% betragen hatte, wieder rückläufig. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Juli 2022 und Juli 2023, beträgt 1,5%. Der stetige Rückgang der Jahresteuerung seit Februar, als sie bei 3,2% gelegen hatte, setzt sich damit fort. Billiger geworden sind innert Monatsfrist namentlich Fleischwaren, Damenbekleidung, Möbel und Einrichtungszubehör, Neuwagen, Flugtickets und Pauschalreisen. Verteuert haben sich hingegen diverse Gemüsesorten und Beeren, Heizöl, die Miete von privaten Verkehrsmitteln sowie Beherbergungstarife.03.08.2023 – 08:30 Uhr
- Juli 2023
- Statistisches AmtDer Ertrag aus Einkommens- und Vermögenssteuern im Kanton Basel-Stadt beträgt für das Steuerjahr 2020 rund 1,6 Milliarden Franken. Der Saldo des Steuerertrags von Zugezogenen und Weggezogenen ist mit 4,7 Millionen Franken erneut positiv. Im neuen Bericht zur Steuerstatistik Basel-Stadt werden im Schwerpunktthema Veranlagungen mit einem steuerbaren Einkommen von 0 Franken genauer untersucht.31.07.2023 – 09:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die Waldbrandgefahr wird in beiden Basel neu als «mässig» (Stufe 2) beurteilt. Die lokale Waldbrandgefahr kann jedoch von der angegebenen generellen Waldbrandgefahr abweichen. Das Bade-, Betretungs- sowie Fischereiverbot im Oberlauf der Birs bleibt bestehen.27.07.2023 – 16:30 Uhr
- Staatsanwaltschaft27.07.2023 – 16:15 Uhr
- StaatsarchivDas Staatsarchiv bleibt am Dienstag, 1. August 2023, geschlossen.26.07.2023 – 07:18 Uhr
- Archäologische BodenforschungDas neu entdeckte Fragment eines jüdischen Grabsteins wird diesen Freitag zwischen 12 und 13 Uhr bei der alten Gewerbeschule (Hofeingang zwischen Spalenvorstadt 2 und 6) gezeigt.25.07.2023 – 18:00 Uhr
- Statistisches AmtIm Juni wurden 142’616 Übernachtungen in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt, 10’897 bzw. 8,3% mehr als im Mai. Im Vergleich zum Juni 2022 entspricht dies einem Anstieg um 7,3% bzw. 9’740 Logiernächte. Inlandgäste buchten 46’711 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 95’905 Übernachtungen.25.07.2023 – 08:30 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Um den Stress für die Fische zu minimieren und einem Fischsterben vorzubeugen, hat das Amt für Umwelt und Energie in enger Abstimmung mit den Behörden von Basel-Landschaft am Unterlauf der Birs ein Bade- und Betretungsverbot für Mensch und Tier verfügt. Das Verbot gilt ab 21. Juli 2023. Ebenso verboten ist das Fischen in diesem Bereich.20.07.2023 – 16:27 Uhr