Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’420 Medienmitteilungen

Alle Filter entfernen
  1. Juli 2019
    1. Präsidialdepartement
      Der «Klamauk» kann aufgrund der unsicheren Wetterprognose nicht am Kantonstag von Jura und Basel-Stadt an der Fête des Vignerons teilnehmen.
      26.07.2019 – 12:00 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Wie in den Vorjahren wird die Bundesfeier am Rhein auch heuer Tausende Besucherinnen und Besucher anziehen. Daher sind polizeiliche Verkehrsmassnahmen unumgänglich. Die Kantonspolizei Basel-Stadt bittet daher Besucherinnen und Besucher von auswärts dringend, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen. Damit das Fest auch in diesem Jahr fröhlich und sicher bleibt, hat die Kantonspolizei wie in den Vorjahren ihre Dispositive zu möglichen Gefährdungen überprüft. Sie ist an der Bundesfeier am Rhein sichtbar präsent und wird den Festperimeter mit mobilen, teilweise baulichen Massnahmen sichern. Anwohnerinnen und Anwohner sowie Dauermieter von Einstellhallenplätzen werden zufahren können.
      26.07.2019 – 11:16 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Der Nationalfeiertag startet in Basel bereits am 31. Juli mit der Bundesfeier am Rhein, wo traditionell um 23 Uhr das Feuerwerk stattfindet. Rund 100 Beizen und Verkaufsstände sowie zahlreiche Musikbühnen und Darbietungen sorgen für Feststimmung. Nebst der Wasserrutschbahn «Slide my City» zählt das neue «Promi-Plausch-Langschiffrennen» zu den besonderen Highlights. Am 1. August folgt die offizielle Bundesfeier auf dem Bruderholz mit Ansprache von Grossratspräsident Heiner Vischer.
      26.07.2019 – 11:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Sanierung der Marktplatzpflästerung dauert voraussichtlich bis Mitte November 2019 und nicht wie geplant bis Ende August. Das Tiefbauamt muss die unerwartet dicke Sandschicht unter der Pflästerung durch ein geeigneteres Fundament ersetzen. Die drei grossen Rosetten auf dem Platz werden zudem wegen zahlreichen beschädigten Pflastersteinen komplett erneuert. Der Stadtmarkt und der Schlemmer-Markt finden während der Sanierung weiterhin im üblichen Umfang und zu den gewohnten Öffnungszeiten statt.
      26.07.2019 – 10:00 Uhr
    5. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Waldbrandgefahr im Kanton Basel-Stadt ist weiterhin erheblich (Waldbrandgefahrenstufe 3). Es gilt ein bedingtes Feuerverbot im Wald, in Waldesnähe und im Freien. Feuer wird nur auf fest eingerichteten Feuerstellen toleriert, jeweils mit der angebrachten Vorsicht.
      26.07.2019 – 08:40 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom Samstag, 27. bis zum Montag, 29. Juli 2019 erneuert das Tiefbauamt zwischen der Abfahrt in den Nauentunnel und dem Aeschengraben die oberste Belagsschicht der Nauenstrasse. Während den Sanierungsarbeiten ist der Strassenabschnitt stadteinwärts vorübergehend gesperrt. Die Einfahrt in den Nauentunnel bleibt offen. Im Zusammenhang mit dem Bau des „Baloise Parks“ baut das Tiefbauamt entlang desselben ein neues Trottoir.
      25.07.2019 – 14:21 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Am Sonntag, 28. Juli 2019, treten die Kantone Jura und Basel-Stadt im Rahmen eines gemeinsamen Kantonstags am Winzerfest Fête des Vignerons auf. Am Gastauftritt unter dem Motto «Jura & Bâle-Ville – Carnaval et plus encore!» nehmen gegen 250 Mitwirkende aus Jura und Basel-Stadt teil. Das Programm beinhaltet eine grosse Parade, zahlreiche Bühnenauftritte, Ausstellungen und Interaktionen sowie ein kulinarisches Angebot. Als Gastgeschenk nehmen Jura und Basel-Stadt eine Steckenlaterne des Basler Künstlers Christoph Knöll nach Vevey mit.
      24.07.2019 – 10:40 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei stellt fest, dass die Stadtbäume Spuren der vergangenen und jetzt wiederkehrenden heissen und trockenen Sommer aufweisen. Sie warnt vor dem Aufenthalt unter grossen Bäumen mit ausladenden Ästen, da das Risiko für plötzliche Astabbrüche auch bei gesunden Bäumen gross ist.
      24.07.2019 – 09:00 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      In seiner Jury-Sitzung hat der Fachausschuss Film und Medienkunst Basel-Stadt und Basel-Landschaft insgesamt 19 formal gültige Gesuche beurteilt. Nach eingehender Prüfung – teilweise im persönlichen Gespräch mit den Gesuchstellenden – hat der Fachausschuss folgende 11 Projekte mit Beiträgen von insgesamt CHF 468‘000 zur Unterstützung empfohlen.
      23.07.2019 – 16:16 Uhr
    10. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Am Donnerstag, 25. und Freitag, 26. Juli 2019, werden in Region Basel per Helikopter Proben von Waldbäumen genommen. Die Resultate dienen der Interkantonalen Walddauerbeobachtung, an der sich die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt beteiligen.
      19.07.2019 – 09:04 Uhr
    11. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Ein Containerschiff kollidierte am Donnerstagabend bei der Durchfahrt rheinabwärts mit der Mittleren Brücke und mit der Johanniterbrücke, nachdem die Steuerung aus technischen Gründen ausgefallen war. Mit den Bugstrahlern gelang es der dreiköpfigen Crew, das Schiff unterhalb der Dreirosenbrücke am Kleinbasler Ufer anzulegen.
      18.07.2019 – 21:57 Uhr
    12. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Auf der Voltastrasse fuhr ein 23-jähriger Autolenker am Mittwochmorgen mit seinem Personenwagen in ein Taxi, das aus der Fabrikstrasse kam. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte die beiden Fahrzeuglenker zur Abklärung ins Spital.
      17.07.2019 – 12:43 Uhr
    13. Präsidialdepartement
      Beim Neubau des Amts für Umwelt und Energie stiessen Archäologen an der Spiegelgasse auf zahlreiche Mauern, verfüllte Kellerräume und Reste von mittelalterlichen Holzgebäuden. Aussergewöhnlich war der Fund einer aus Bossenquadern errichteten Mauer eines repräsentativen Gebäudes des 13. Jahrhunderts. Die Mauer kann erhalten und in den Neubau integriert werden.
      17.07.2019 – 10:00 Uhr
    14. Gesundheitsdepartement
      Ab Montag, 22. Juli können volljährige Personen erstmals in Basel anonym Substanzproben (Partydrogen) zur Analyse abgeben und sich beraten lassen. Die Substanzen werden auf Verunreinigungen und Überdosierungen untersucht, der Check soll damit die Risiken für die Konsumierenden minimieren. Das Pilotprojekt dauert drei Jahre und wird regelmässig evaluiert. Es ist eine Ergänzung zu punktuellen mobilen Drug-Checking-Einsätzen, die unter „Safer Dance Basel“ bekannt sind.
      15.07.2019 – 11:00 Uhr
    15. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Juni 2019 waren im Kanton Basel-Stadt 2‘902 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 111 Personen weniger als im Mai 2019 (-3.7%). Die Arbeitslosenquote sank von 2.9% im Vormonat auf 2.8% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juni 2018) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 313 (-9.7%).
      09.07.2019 – 09:44 Uhr
    16. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat am Montagnachmittag beim Aeschenplatz eine Blockadeaktion von Umweltaktivisten aufgelöst. Die Aktion fand auf einem Privatgelände statt. Nachdem ein Strafantrag gestellt wurde, hat die Kantonspolizei die teilnehmenden Personen um 14 Uhr abgemahnt, das Areal bis 14.15 Uhr zu verlassen. 37 Personen, die dieser Aufforderung nicht nachgekommen waren, wurden angehalten und einer Personenkontrolle unterzogen. Die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt verfügte in 19 Fällen die vorläufige Festnahme wegen Hausfriedensbruch, Landfriedensbruch, Sachbeschädigung, Nötigung oder Hinderung einer Amtshandlung.
      08.07.2019 – 20:13 Uhr
    17. Regierungsrat
      Der Kanton Basel-Stadt hat ehrgeizige Ziele zum Schutz des Klimas. Bis 2050 sollen die CO2-Emissionen auf eine Tonne pro Einwohner und Jahr reduziert werden. Eine wichtige Massnahme, um dieses Ziel zu erreichen, ist der Verzicht auf fossil betriebene Heizungen. Für den Umstieg von Öl und Gas auf erneuerbare Wärme braucht es eine verlässliche Planung sowie transparente Angaben dazu, wo welche klimaneutralen Energiequellen verfügbar sind. Diese Anforderungen deckt der Energierichtplan ab.
      08.07.2019 – 11:00 Uhr
    18. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt hat am frühen Sonntagabend eine Wasserrettung erfolglos beenden müssen. Um rund 17.40 Uhr wurde ein Mann gemeldet, der bei der Flora-Buvette in den Rhein gesprungen und unter Wasser geraten sei.
      07.07.2019 – 19:43 Uhr
    19. Erziehungsdepartement
      Im Schuljahr 2018/19 konnten von den Basler Schulen 1‘045 Maturitätszeugnisse ausgestellt werden. Die Mehrheit der Zeugnisse (52%) ging dabei an Frauen. Erfolgreich die Maturitätsprüfungen bestanden haben an den sechs Basler Gymnasien und der Swiss International School 601 Maturandinnen und Maturanden. An den Berufsfachschulen konnten 332 Personen ihr Berufsmaturitätszeugnis in Empfang nehmen, an der Fachmaturitätsschule erhielten 112 Personen das Fachmaturitätszeugnis. Zudem wurden 149 Fachmittelschulabschlüsse erreicht.
      05.07.2019 – 11:25 Uhr
    20. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Sommer 2018 war sehr trocken und phasenweise heiss. Als Folge wurden bereits im Juli 2018 erste Bäume mit braunen, dürren Blättern beobachtet, deren Zahl stieg bis in den Spätsommer deutlich an. Erst in den vergangenen Wochen wurde nun klar, wie gross das Schadenausmass ist, wie viele Bäume dem extremen Sommer 2018 tatsächlich zum Opfer fielen. Dem Amt für Wald beider Basel liegen die Zahlen einer Umfrage bei Betriebsleitern und Revierförstern vor.
      05.07.2019 – 08:34 Uhr
    21. Präsidialdepartement
      Am gemeinsamen Gastauftritt des Kantons Basel-Stadt mit dem Kanton Jura am 28. Juli 2019 an der Fête des Vignerons nehmen insgesamt gegen 200 Mitwirkende aus Basel teil. Das abwechslungsreiche Programm beinhaltet eine grosse Parade, Bühnenauftritte, Ausstellungen und Interaktionen sowie ein kulinarisches Angebot. Gleichentags findet ein trikantonaler Empfang von Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura statt. Als Geschenk für die Organisatoren nehmen Basel-Stadt und Jura eine eigens für diesen Anlass gestaltete Steckenlaterne mit.
      04.07.2019 – 10:30 Uhr
    22. Präsidialdepartement
      Ab Donnerstag, den 4. Juli 2019, ist Basel für drei Tage Host City des Global Summit of Women – des grössten internationalen Kongresses, der sich mit zukunftsgerichteter Frauenförderung in der Weltwirtschaft befasst. Am Kongress nehmen rund 1‘000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil, darunter führende Frauen aus Wirtschaft, Politik und Medien sowie Ministerinnen und Minister aus 70 Ländern weltweit. Eröffnet wird der Grossanlass von Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann.
      03.07.2019 – 11:40 Uhr
    23. Präsidialdepartement
      From Thursday, 4 July 2019, Basel will be the host city for the Global Summit of Women – the largest international congress engaging with the future-oriented advancement of women in the global economy – over three days. Around 1,000 participants will take part in the congress, including leading women from business, politics and the media as well as ministers from 70 countries worldwide. This major event will be opened by President of the Government Elisabeth Ackermann.
      03.07.2019 – 11:40 Uhr
    24. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Regierungsrat hat am 2. Juli den Teilrichtplan Fuss- und Wanderwege und den aktualisierten Teilrichtplan Velo erlassen. Zudem beantragt er beim Grossen Rat finanzielle Mittel für die Gesamtkoordination des Fuss- und Veloverkehrs. Damit werden stadtgerechte Mobilitätsformen gefördert, die zur Wohn- und Lebensqualität in Basel beitragen.
      03.07.2019 – 10:00 Uhr