Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’422 Medienmitteilungen

Alle Filter entfernen
  1. August 2020
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Anhaltend hohe Wassertemperaturen und der tiefe Wasserstand von Birs und Wiese verursachen bei Fischen Hitzestress. Zum Schutz gefährdeter Arten erlässt das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt basierend auf den gesetzlichen Grundlagen und in Abstimmung mit den zuständigen Stellen im Kanton Basel-Landschaft ein Bade-, Betretungs-, und Fischereiverbot für die Gewässer Wiese und Birs.
      12.08.2020 – 16:24 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Die schappo Kommission hat sich für die freiwillig engagierten des «Treffpunkt Glaibasel» entschieden. Dieser leistet mit seinem vielseitigen Angebot einen unschätzbaren Beitrag zur Integration von armutsbetroffenen Personen.
      12.08.2020 – 10:00 Uhr
    3. Grosser Rat
      Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie verfügte der Bund einschneidende Massnahmen im Gesundheitsbereich. Den schweizerischen Gesundheitseinrichtungen entstanden dadurch enorme Mehrausgaben und Mindereinnahmen. Es handelt sich um Beträge, die an die ökonomische Existenz gehen. Die Gesundheits- und Sozialkommission (GSK) des Grossen Rates will mit einer Standesinitiative den Bund in die Pflicht nehmen und von ihm Kompensationen im Spitalbereich einfordern.
      12.08.2020 – 09:00 Uhr
    4. Finanzdepartement
      Das erste Minergie-A-Eco-zertifizierte Mehrfamilienhaus im Kanton Basel wurde Ende 2015 bezogen. Immobilien Basel-Stadt hat als langfristig orientierte Investorin die Fachhochschule Nordwestschweiz mit der Prüfung beauftragt, ob ein derart energetisch optimiertes Haus praxistauglich ist und von den Bewohnenden akzeptiert wird. Die Ergebnisse der dreijährigen Studie wurden nun publiziert. Sie kommt zum Schluss, dass die 2000-Watt-Gesellschaft ohne Einschränkungen der Wohnqualität möglich ist.
      12.08.2020 – 09:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt unterstützt über den Pendlerfonds das Veloverleihsystem Basel mit 2.154 Mio. Franken. Der Beitrag geht an den Gesamtdienstleister Intermobility, dessen Konzept einen Mix aus modernen Velos und E-Bikes vorsieht, die in der ganzen Stadt auf bestehenden Veloabstellplätzen und an zusätzlichen Stationen bereitstehen. Im Laufe des nächsten Jahres sollen die ersten Leihvelos in Basel verfügbar sein. Mittelfristig ist ein Ausbau des Angebots auf 2‘000 Fahrzeuge geplant.
      11.08.2020 – 14:52 Uhr
    6. Regierungsrat
      Auf den 1. Januar 2021 wird der Vertrag zwischen der Musik-Akademie Basel und dem Kanton Basel-Stadt um weitere vier Jahre erneuert. Mit der Erhöhung des Staatsbeitrages um rund 2,3 Mio. Franken wird die grosse Bedeutung der MAB für die musikalische Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und die Musikkultur in Basel honoriert.
      11.08.2020 – 14:30 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      11.08.2020 – 14:30 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 375’000 Franken bewilligt.
      11.08.2020 – 14:30 Uhr
    9. Gesundheitsdepartement
      Der Kauf von Hygienemasken belastet Personen in bescheidenen finanziellen Verhältnissen zusätzlich. Das Gesundheitsdepartement und das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt haben deshalb eine Unterstützung beschlossen. In diesen Tagen erhalten rund 30‘000 berechtigte Personen einen Gutschein zum Bezug von je 40 Gratis-Schutzmasken in Apotheken und Drogerien. Die Massnahme wird vom Dachverband der Apotheker und Drogisten unterstützt, was die beiden Departemente verdanken.
      11.08.2020 – 10:15 Uhr
    10. Erziehungsdepartement
      Nach sechs Wochen Sommerferien beginnen heute die Basler Schulen mit dem Unterricht. Ein Unterricht, der vor allem in den Mittel- und Berufsfachschulen von Corona-Massnahmen begleitet wird. So mussten über 400 (!) Klassenzimmer neu konzipiert werden, damit der Sicherheitsabstand einzuhalten ist. Der Unterricht an den Volksschulen kann in (fast) normalem Rahmen erfolgen.
      10.08.2020 – 10:01 Uhr
    11. Finanzdepartement
      Wo heute noch die Verwaltung arbeitet, werden schon bald preisgünstige Wohnungen entstehen. Den Umzug des Amts für Umwelt und Energie (AUE) nutzt der Kanton für sein Wohnraumprogramm 1000+. Immobilien Basel-Stadt (FD) und Städtebau & Architektur Hochbauamt (BVD) haben einen Projektwettbewerb durchgeführt, den das Architekturbüro ‘Kooperative E 45, Bettina Satzl’ aus Basel für sich entscheiden konnte.
      10.08.2020 – 10:00 Uhr
    12. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Juli 2020 waren im Kanton Basel-Stadt 4‘251 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 89 Personen mehr als im Juni 2020 (+2.1%). Die Arbeitslosenquote stieg von 4.0% im Vormonat auf 4.1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juli 2019) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 1‘382 (+48.2%).
      10.08.2020 – 08:45 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Tiefbauamt publiziert morgen Samstag im Kantonsblatt das Netz der geplanten Unterflurcontainer im Bachletten-Quartier. Der vom Grossen Rat beschlossene Pilotversuch für ein zeitgemässes System zur Abfallentsorgung soll voraussichtlich 2021 starten. Quartierbewohnerinnen und -bewohner können ihre Bebbi-Säcke und ihre Bioabfälle künftig jederzeit in den unterirdischen Containern entsorgen. Zahlreiche andere Schweizer Städte haben bereits auf Unterflurcontainer umgestellt, die für die Einwohnerinnen und Einwohner Vorteile bringen und wesentlich kostengünstiger zu betreiben sind.
      07.08.2020 – 11:45 Uhr
    14. Finanzdepartement
      Die Corona-Mietzinshilfe an Basler Geschäfte entspricht einem grossen Bedürfnis. Per Anfang August wurden über 700 Beitragsgesuche eingereicht. Davon wurde rund ein Drittel bereits genehmigt und ausbezahlt. Gesuche können noch bis Ende September beim Finanzdepartement eingereicht werden.
      07.08.2020 – 11:30 Uhr
    15. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 7. August 2020, 9 Uhr, total 1082 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt, 42 aktive Fälle in Isolation und 481 Personen in Quarantäne.
      07.08.2020 – 10:45 Uhr
    16. Präsidialdepartement
      Der im Januar 2020 initiierte Konfliktklärungsprozess mit Hilfe externer Unterstützung im Historischen Museum hat nicht zur gewünschten Verbesserung geführt. Deshalb hat sich Elisabeth Ackermann, Vorsteherin des Präsidialdepartements, dazu entschieden, den amtierenden Direktor Dr. Marc Fehlmann frei zu stellen. Die Vorsteherin bedauert, dass der Konfliktklärungsprozess kein positives Ergebnis herbeiführen konnte.
      06.08.2020 – 15:10 Uhr
    17. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf verschiedenen Zweirädern, bei Sonnenschein, bei Nässe und mit Laub auf der Fahrbahn haben Testpersonen das velofreundliche Gleis auf Herz und Nieren geprüft. Das erste Fazit fällt positiv aus: Die Velofahrenden fühlen sich beim Queren der Tramgleise mit Gummifüllung sicherer. Auch aus Sicht der BVB verlief die erste Testphase vielversprechend. Nun folgt die zweite Phase unter realen Bedingungen: Ab Ende 2021 können alle Velofahrenden das velofreundliche Gleissystem bei der Haltestelle Bruderholzstrasse in Fahrtrichtung Bruderholz testen.
      06.08.2020 – 09:00 Uhr
    18. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Ab Montag heisst es für die Basler Kinder und Jugendlichen, wieder die Schulbank zu drücken; für einige von ihnen beginnt mit dem Schul- oder Kindergarteneintritt ein neuer Lebensabschnitt. Damit der Schulweg für Kinder sicher ist, bittet die Kantonspolizei Basel-Stadt die erwachsenen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu besonders grosser Vorsicht. Denn wie die Schulwegkampagne weiss: «Achtung, Kinder überraschen».
      06.08.2020 – 08:59 Uhr
    19. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      In der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch wurde der Kantonspolizei Basel-Stadt ein Selbstunfall mit einem Personenwagen auf der Mittleren Strasse gemeldet. Vor Ort traf die Polizei auf drei alkoholisierte Insassen des Fahrzeugs. Die vierte Person, der mutmassliche Lenker des Fahrzeugs, hat sich von der Unfallstelle entfernt. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte einen verletzten Insassen ins Spital.
      05.08.2020 – 17:30 Uhr
    20. Erziehungsdepartement
      Mit grossem Bedauern haben der Gewerbeverband Basel-Stadt und das Erziehungsdepartement Basel-Stadt entschieden, die 8. Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse (15. bis 17. Oktober) nicht durchzuführen. Die aktuelle Covid-19-Situation und die grosse Unsicherheit betreffend die zukünftige Entwicklung verunmöglichen eine sichere und verlässlich planbare Durchführung.
      05.08.2020 – 15:31 Uhr
    21. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Waldbrandgefahr ist durch die Niederschläge der letzten Tage und die gesunkenen Temperaturen im Kanton Basel-Stadt etwas geringer, nach wie vor jedoch erheblich (neu Waldbrandgefahrenstufe 3). Das Amt für Wald hat in Absprache mit dem Kantonalen Krisenstab Basel-Stadt ab heute Mittwoch, 5. August 2020, 12.00 Uhr das erlassene Feuerverbot gelockert und neu ein bedingtes Feuerverbot im Wald und an Waldrändern erlassen.
      05.08.2020 – 11:09 Uhr
    22. Erziehungsdepartement
      Der Start ins neue Schuljahr am nächsten Montag steht noch immer im Zeichen des Corona-Virus. An den Volksschulen kann der Unterricht – wie bereits vor den Ferien – mit relativ wenigen Einschränkungen durchgeführt werden. Die Mittel- und Berufsfachschulen stehen vor der Herausforderung, die Distanzregeln einzuhalten. Wo das nicht möglich ist, kann es zum Einsatz von Masken und Plexiglaslösungen kommen.
      05.08.2020 – 11:00 Uhr
    23. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Sommer 2020 ist heiss und die bisher anhaltende Trockenheit setzt den Grünflächen und dem Baumbestand ausserordentlich zu. Die seltenen Niederschläge sind zu gering, um die Situation zu entschärfen. Die Stadtgärtnerei unternimmt zum Wohl der Bevölkerung alles, die Grünflächen und den Baumbestand mit den ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen so zu pflegen, dass möglichst keine nachhaltigen Schäden entstehen. Um dies zu bewältigen, setzt sie beim Wässern Prioritäten, schult die Mitarbeitenden für fachlich optimales Giessen und orientiert sich stets an neusten Entwicklungen für den Einsatz bestmöglicher Ausrüstung. Den Bäumen lässt sie besondere Aufmerksamkeit zukommen.
      04.08.2020 – 10:15 Uhr
    24. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt, IWB und Pro Innerstadt Basel gaben heute den offiziellen Startschuss für die Erneuerung der Freien Strasse und der angrenzenden Gassen. Im Beisein von Regierungsrat Hans-Peter Wessels startete die erste von insgesamt fünf Bauetappen. Ende 2023 soll die neue Freie Strasse auf der ganzen Länge zum Geniessen, Flanieren, Wohnen, Arbeiten und Verweilen einladen.
      03.08.2020 – 10:00 Uhr