Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’161 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. August 2020
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Juli 2020 waren im Kanton Basel-Stadt 4‘251 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 89 Personen mehr als im Juni 2020 (+2.1%). Die Arbeitslosenquote stieg von 4.0% im Vormonat auf 4.1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juli 2019) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 1‘382 (+48.2%).
      10.08.2020 – 08:45 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Waldbrandgefahr ist durch die Niederschläge der letzten Tage und die gesunkenen Temperaturen im Kanton Basel-Stadt etwas geringer, nach wie vor jedoch erheblich (neu Waldbrandgefahrenstufe 3). Das Amt für Wald hat in Absprache mit dem Kantonalen Krisenstab Basel-Stadt ab heute Mittwoch, 5. August 2020, 12.00 Uhr das erlassene Feuerverbot gelockert und neu ein bedingtes Feuerverbot im Wald und an Waldrändern erlassen.
      05.08.2020 – 11:09 Uhr
  1. Juli 2020
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Waldbrandgefahr im Kanton Basel-Stadt ist aktuell gross (neu Waldbrandgefahrenstufe 4). Das Amt für Wald hat in Absprache mit dem Kantonalen Krisenstab Basel-Stadt ab morgen Donnerstag, 30. Juli 2020, ein absolutes Feuerverbot im Wald und an Waldrändern erlassen. Bezüglich Nationalfeiertag mahnen die Behörden auch im Siedlungsgebiet und in Park- und Grünanlagen zum vorsichtigen Umgang mit Feuerwerk, Feuer und Grillgeräten.
      29.07.2020 – 14:23 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat den Wirtschaftsbericht der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura 2020 zur Kenntnisnahme an den Grossen Rat überwiesen. Es ist zum ersten Mal, dass ein gemeinsamer Wirtschaftsbericht für die Region Basel-Jura erstellt wurde. Aufgrund der aktuellen Situation wird dem Grossen Rat ein Zusatzbericht zu den Auswirkungen von COVID-19 auf den Wirtschaftsstandort Basel-Stadt zur Kenntnis gebracht.
      08.07.2020 – 10:00 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Juni 2020 waren im Kanton Basel-Stadt 4‘162 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 48 Personen mehr als im Mai 2020 (+1.2%). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 4.0%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juni 2019) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 1‘260 (+43.4%).
      08.07.2020 – 08:40 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Während der vom Bund verordneten Massnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie lagen die Stickoxid-Immissionen an verkehrsreichen Standorten in der Region Basel tiefer als zuvor. Die im Winterhalbjahr weniger verkehrs-, dafür stärker wetterabhängigen Feinstaub-Immissionen lagen hingegen höher als vor dem Lockdown. Die vorliegende Medienmitteilung ergänzt jene vom 15. April 2020 um den Zeitraum bis Ende Juni 2020.
      07.07.2020 – 15:05 Uhr
  1. Juni 2020
    1. Regierungsrat
      Nadine Gembler wird neue IWB-Verwaltungsrätin. Sie folgt auf Beat Jans, der dem Regierungsrat mitgeteilt hat, dass er per Ende August 2020 von seinem Amt zurücktreten wird. Beat Jans hat die Geschicke des Basler Energie- und Wasserversorgers seit dessen Ausgliederung im Jahr 2010 massgeblich mitgestaltet, wofür ihm der Regierungsrat seinen Dank ausspricht. Gleichzeitig gibt der Regierungsrat seiner Freude darüber Ausdruck, dass mit Nadine Gembler eine in jeder Hinsicht ausgewiesene Nachfolgerin gefunden werden konnte.
      16.06.2020 – 14:00 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Das in Basel-Stadt für den EuroAirport zuständige Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt (WSU) begrüsst, dass der Flughafen bei der zuständigen Zivilluftfahrtbehörde Frankreichs Änderungen der Betriebsregeln zur Verstärkung des Fluglärmschutzes in den sensiblen Nachtstunden beantragen wird. Der EuroAirport hat heute mittgeteilt, dass alle geplanten Starts zwischen 23.00 und 24.00 Uhr verboten sowie die lärmtechnischen Anforderungen an die zwischen 22.00 und 06.00 Uhr eingesetzten Flugzeuge verschärft werden sollen. Nach den durchgeführten Berechnungen kann damit eine deutliche Lärmreduktion erreicht werden. Die Entlastung für die Bevölkerung überwiegt nach Auffassung des WSU die mit den neuen Einschränkungen verbundenen wirtschaftlichen Nachteile. Das WSU begrüsst ausserdem die Korrektur der RNAV-Flugverfahren bei Starts ab Piste 15 mit Abflug nach Westen, womit die Überflüge über das Siedlungsgebiet von Allschwil und Schönenbuch reduziert werden.
      10.06.2020 – 11:45 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Zahlreiche Gesuche um finanzielle Unterstützung aufgrund der COVID-19-Massnahmen sind ein-gereicht und werden von den zuständigen Stellen bearbeitet.
      09.06.2020 – 13:09 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Mai 2020 waren im Kanton Basel-Stadt 4‘114 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 140 Personen mehr als im April 2020 (+3.5%). Die Arbeitslosenquote stieg von 3.8% im Vormonat auf 4.0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Mai 2019) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 1‘101 (+36.5%).
      09.06.2020 – 08:25 Uhr
    5. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Plastik, Büchsen, Servietten – überall auf der Welt landen Wegwerfgeschirr und Verpackungen in der Umwelt statt im Abfalleimer. In Basel ist das nicht anders, insbesondere die Sommermonate gelten als Littering-Hochsaison. Der Detailhandel, vereint unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft der «Basler Littering Gespräche», gibt auch dieses Jahr mit Informationen am Verkaufspunkt und weiteren Massnahmen Gegensteuer.
      03.06.2020 – 08:57 Uhr
  1. Mai 2020
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 325‘500 Franken bewilligt.
      19.05.2020 – 14:30 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Waldbrandgefahr im Kanton Basel-Stadt hat sich erneut entspannt. Das bedingte Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe wird aufgehoben.
      14.05.2020 – 18:18 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Jahresbericht 2019 der Nordwestschweizer Kantone zeigt auf, dass der heisse und sonnige Sommer 2019 im ganzen Gebiet zu stark erhöhten Ozon-Werten geführt hat. Bei den Luftschadstoffen Stickstoffdioxid und Feinstaub konnte ein leichter Rückgang der Belastung festgestellt werden, wobei die Grenzwerte an verkehrsreichen Standorten nach wie vor überschritten werden.
      11.05.2020 – 10:28 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Zahlreiche Gesuche um finanzielle Unterstützung aufgrund der COVID-19-Massnahmen sind eingereicht und werden von den zuständigen Stellen bearbeitet.
      07.05.2020 – 13:25 Uhr
    5. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende April 2020 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘974 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 324 Personen mehr als im März 2020 (+8.9%). Die Arbeitslosenquote stieg von 3.5% im Vormonat auf 3.8% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (April 2019) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 818 (+25.9%).
      07.05.2020 – 08:35 Uhr
    6. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Am Montag 4. Mai 2020 trat um 10:55 Uhr während rund zwei Minuten ein gelb gefärbter Rauch aus dem Kamin der Regionalen Sondermüllverbrennungsanlage Basel (RSMVA) aus. Die RSMVA wird im Werk Klybeck durch die Veolia Industry Building - Switzerland AG betrieben. Wahrscheinlicher Grund für die Färbung sind im Verbrennungsprozess entstandene Nitrose Gase.
      05.05.2020 – 12:43 Uhr
  1. April 2020
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Waldbrandgefahr im Kanton Basel-Stadt bleibt wie in den Nachbarkantonen erheblich (Stufe 3). Gemäss aktueller Wetterprognose wird es aber weitere Niederschläge geben und die kühleren Temperaturen bleiben bestehen. Es gilt darum ab 1. Mai ein bedingtes Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe.
      30.04.2020 – 17:40 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Zahlreiche Gesuche um finanzielle Unterstützung aufgrund der COVID-19-Massnahmen sind eingereicht und werden von den zuständigen Stellen bearbeitet.
      29.04.2020 – 15:36 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die sukzessive Aufhebung der Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie erfordert Anpassungen bei der Entschädigung des Erwerbsausfalls. Der Bundesrat hat am 22. April 2020 den Anspruch der Selbständigerwerbenden, die ihre Betriebe am 27. April oder am 11. Mai wieder öffnen können, bis zum 16. Mai verlängert.
      22.04.2020 – 18:15 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat arbeitet einen Ratschlag aus, um Beiträge an Mietzinse für Geschäftsräumlichkeiten bezahlen zu können. Damit sollen baselstädtische Unternehmen in Zusammenhang mit COVID-19 entlastet werden.
      21.04.2020 – 14:00 Uhr
    5. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Seit Inkrafttreten der Verordnung des Bundesrats über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus vom 13. März 2020 sind die Stickoxid-Immissionen an verkehrsreichen Standorten in der Region Basel gesunken. Die im Winterhalbjahr weniger verkehrs-, dafür wetterabhängigen Feinstaub-Immissionen liegen hingegen höher als vor dem «Lockdown».
      15.04.2020 – 14:00 Uhr
    6. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Waldbrandgefahr im Kanton Basel-Stadt ist wie in den Nachbarkantonen gross. (Waldbrandgefahrenstufe 4). Es gilt darum neu gestützt auf die Waldgesetzgebung ein Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe.
      15.04.2020 – 10:00 Uhr
    7. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Kanton Basel-Stadt ist aufgrund der COVID-19-Massnahmen mit einer Vielzahl von Gesuchen um finanzielle Unterstützung konfrontiert.
      08.04.2020 – 17:14 Uhr