Medienmitteilungen
2’967 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Juli 2007
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Bettingerstrasse im Abschnitt Baselstrasse bis Bahnübergang der Wiesentalbahn befindet sich in einem sehr schlechten baulichen Zustand und muss deshalb dringend saniert werden. Die entsprechenden Arbeiten beginnen morgen Dienstag 17. Juli und sollen im November 2007 abgeschlossen sein. Begonnen wird mit Werkleitungsarbeiten im östlichen Trottoir. Wegen der notwendigen Sanierung der Decke des eingedolten Bettingerbachs mitten unter der Fahrbahn ist es unumgänglich in der Zeit von September bis November in der Bettingerstrasse ein Einbahnregime einzurichten.16.07.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementSaubere Veranstaltungen ohne Abfallberge kommen nicht nur bei Festbesuchern gut an sie spielen eine zentrale (Vorbild-)rolle im Kampf der Städte gegen das Littering. Was an öffentlichen Anlässen vorgelebt wird hat nämlich auch grossen Einfluss auf das Freizeitverhalten weiter Bevölkerungskreise. Deshalb haben die Städte Basel Bern Luzern Zürich der Kanton Solothurn sowie die Zuger Gemeinden (ZEBA) mit Unterstützung vom Bundesamt für Umwelt BAFU eine gemeinsame Informationsplattform geschaffen die Anleitungen und Tipps für die Organisation von sauberen öffent-lichen Veranstaltungen bietet. Die Empfehlungen wurden in enger Zusammenarbeit mit Swiss Olympic Association und dem BAFU erstellt.16.07.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementFür 60 Tage macht AIRTRAIN mobile architektur eine Baustelle im St. Johann Quartier in Basel Nord zum öffentlichen Ort. Zwischen dem Voltaplatz und dem Lothringerplatz wird eine brach liegende Fläche zum Ort und Treffpunkt eines anderen Basler Sommers. Hier werden Filme gezeigt Kinder können das Bauen erproben Musik und Theater wird gespielt Gruppen treten geplant oder unerwartet auf Tanz und anderes findet statt.13.07.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie wissenschaftliche Untersuchung des am 22. Juni 2007 gerissenen Seils der Schrägseilbrücke am Birsköpfli wird durch die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa vorgenommen. Die Ergebnisse sind voraussichtlich erst in drei vier Monaten zu erwarten. Bis in rund einem Monat wenn die Erkenntnisse über den Zustand der alten Brückenteile vorliegen dürften ist mit einem Entscheid über das weitere Vorgehen zu rechnen. Das Spektrum reicht von der Sanierung bis zu einem Neubau. – Auf dem Wettsteinplatz werden in diesen Schulsommerferien inten¬sive Fahrbahnsanierungen vorgenommen und wird gleichzeitig die Theodorsgra¬benanlage umgestaltet. Bis im November 2007 werden diese Arbeiten erledigt sein. - Der Anschluss Tunnel Luzernerring der Nordtangente wird wie geplant im Juni 2008 dem Verkehr übergeben werden.04.07.2007 – 01:00 Uhr
- Juni 2007
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Rückbau des ehemaligen Frauenspitals auf dem Schällemätteli liegt im Zeitplan. Er wird Ende August abgeschlossen werden können. Die Baubewilligung für das auf diesem Areal geplante neue Universitätskinderspital beider Basel wurde bereits am 2. April 2007 erteilt so dass mit einem Baubeginn im November 2007 gerechnet werden kann.26.06.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementEnde der vergangenen Woche hat eine neunköpfige Delegation aus Graz die Stadt Basel besucht. Neben der Besichtigung verschiedener Stadtentwicklungsprojekte stand ein Erfahrungsaustausch zur 'Werkstadt Basel' im Vordergrund. Die Stadt Graz führt derzeit einen Dialogprozess nach dem Vorbild der 'Werkstadt Basel' durch. Die Grazer Delegation war von der Vielfalt der Projekte beeindruckt welche der Werkstadtprozess in Basel hervorgebracht hat.25.06.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBasel verfügt mit knapp 3 WC-Anlagen pro Quadratkilometer über das dichteste Netz öffentlicher Toiletten in der Schweiz. In der Stadt Basel können zur Zeit 20 selbstreinigende und 46 konventionelle WC-Anlagen verzeichnet werden. Diese leisten einen wesentlichen Beitrag an die Stadtsauberkeit. In den nächsten vier Jahren werden für rund 7 Mio. Franken insgesamt 25 Neu- oder Ersatz-Toilettenanlage mit selbstreinigenden Toilettenautomaten in Betrieb genommen.25.06.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie seit Freitagabend wegen akuter Einsturzgefahr vollständig gesperrte Schrägseilbrücke des Birskopfstegs über die Birs ist am Sonntagmorgen gesichert worden. Die Vorbereitungsarbeiten für die Demontage- und Sanierungsarbeiten laufen heute Montag auf Hochtouren. Morgen Dienstag ist – günstige Witterung vorausgesetzt - die Demontage von drei von insgesamt vier Brückenelementen vorgesehen.25.06.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Brücke des Birskopfstegs über die Birs – die Verbindung zwischen dem beliebten baselstädtischen Naherholungsgebiet Birsköpfli und Birsfelden - ist wegen akuter Einsturzgefahr vollständig gesperrt: Am Freitagabend kurz nach 20 Uhr ist völlig überraschend eines der insgesamt sechs Schrägseile (Stahldrahtgeflecht) welche die Brücke halten gerissen. Glücklicherweise kamen keine Personen zu Schaden. Die Ursache wird untersucht. Gleich am kommenden Montag 25. Juni 2007 werden die Demontage- und Sanierungsarbeiten aufgenommen.25.06.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Umbauarbeiten zur Sanierung und Aufwertung des St. Johanns-Rheinwegs sind abgeschlossen. Ausgelöst durch notwendige Werkleitungsarbeiten ist unter Einbe¬zug der Direktbetroffenen und der Anwohnerschaft ein Umgestaltungsprojekt ver¬wirklicht worden das sich sehen lässt: Neu ist der St. Johanns-Rheinweg eine Begegnungszone ohne Trennung zwischen Fahrbahn und Trottoir. Auf dem Bermenweg ist zwischen Fähre und Rheinbad eine durchgehende Sitzstufe eingerichtet worden. Zudem gilt für den Motorfahrzeugverkehr neu Tempo 20. Bei der Aufwertung des St. Johanns-Rheinwegs handelt es sich um ein Projekt des Aktionsprogramms Stadtentwicklung Basel (APS).19.06.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Gratismärt der Stadtreinigung vom vergangenen Wochenende 15./16. Juni 2007 war ein grosser Erfolg. Dieser einmal pro Jahr angebotene Bring- und Holtag wo die Basler Bevölkerung brauchbare intakte Gegenstände kostenlos bringen und solche auch gratis abholen kann ist in der Bevölkerung offenbar sehr beliebt. Rund 1200 Personen brachten am Freitag ihre Waren. Am Samstagmorgen wartete bereits bei Türöffnung um 8.30 Uhr eine grosse Menschenmenge darauf in die Halle eingelassen zu werden.18.06.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAuch in diesem Jahr leisten zwei Gruppen des Gymnasiums Kirschgarten mit der Stadtgärtnerei und dem Tiefbauamt Pflegeeinsätze unter anderem im Naturschutzge-biet Rheinhalde (Uferzone entlang der Grenzacherstrasse). Diese Arbeiten ergänzen die Pflegemassnahmen welche Forstdienst Unterhaltskreise der Stadtgärtnerei und Tiefbauamt jährlich durchführen.18.06.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Schulhaus Schoren in Basel muss dringend erweitert werden. Zu diesem Zweck veranstaltete das Baudepartement einen Projektwettbewerb welcher am 1. Juni 2007 und am 6. Juni 2007 juriert wurde. Die Jury kam zum Schluss das Projekt des Archi-tekturbüros studer strasser architekten SIA zur Weiterbearbeitung zu empfehlen.15.06.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute stellt die Stadtgärtnerei 33 neue Pflanzenkübel in der Clarastrasse auf. Das Projekt ist in Zusammenarbeit zwischen Baudepartement und der Interessengemeinschaft Clarastrasse realisiert worden.13.06.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt reagiert mit einer bedarfsorientierten Qualitätsreinigung auf die zunehmenden Abfälle insbesondere im Litteringbereich. Damit wird den veränderten Rahmenbedingungen wie Ess- und Nutzungsgewohnheiten im öffentlichen Raum Rechnung getragen. Neu werden die Strassenwischer im ganzen Stadtgebiet täglich bis 20.00 Uhr für die Sauberkeit im Einsatz sein.13.06.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBeim Bahnhof Basel SBB sind rund 500 neue Velo-Abstellplätze geplant. Bis in zwei Jahren soll es in der Stadt Basel 700 zusätzliche Veloparkplätze geben. Hinzu kommen 150 weitere dieser Velo-Abstellplätze in der Meret Oppenheim-Strasse. Im Endausbau werden 300 neue Plätze im Veloparking unter dem Centralbahnplatz errichtet. Zusammengezählt gibt es in Basel bis in zwei Jahren rund 1200 neue Veloabstellplätze. Bereits sind im Gratis-Bereich des Veloparkings rund 130 neue Velolifte montiert worden. Bis in zwei Jahren soll es zudem um das St. Jakob-Stadium rund 700 zusätzliche Veloparkplätze geben.08.06.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm Wochenende vom 8. bis 10. Juni 2007 wird die Stammlinie der Nordtangente eingeweiht die SBB feiert das hundertjährige Bestehen des Centralbahnhofs und die TGV-Linie Zürich – Basel – Paris wird eröffnet. Drei Gründe ein Stadtfest zum Thema Mobilität zu feiern. Festplätze sind die Schalterhalle des Bahnhofs SBB der Centralbahnplatz und der Meret Oppenheim-Platz sowie die Achse Lothringerplatz – Voltastrasse – Dreirosenbrücke. Die beiden Festareale werden von einem Gratis Zugshuttle der SBB verbunden der im Halbstundentakt zwischen Bahnhof SBB und Hafen Klybeck verkehrt. Die Basler Personenschifffahrtsgesellschaft richtet einen Spezialkurs ein der stündlich zwischen Weil am Rhein und dem St.Alban Tal verkehrt mit Zwischenhalten bei der Dreirosenbrücke Kaserne und Schifflände. Auf diesem Kurs gilt an diesem Wochenende das U-Abo.06.06.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Leiter der Hauptabteilung Hochbau Bruno Chiavi tritt per 31.01.2008 in den Ruhestand. Als Nachfolger wurde sein bisheriger Stellvertreter Thomas Blanckarts gewählt.04.06.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementPräzis zum UNO-Tag der Umwelt vom 5. Juni veröffentlichen die Kantone Basel-Stadt und -Landschaft gemeinsam ihren Umweltbericht 2007. Erstmals erscheint der Bericht in elektronischer Form im Internet. Es wird über zahlreiche Erfolge des Umweltschut-zes berichtet aber auch darauf hingewiesen dass regionale Auswirkungen der globa-len Umweltprobleme noch keineswegs bewältigt sind. Die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen sei nie abgeschlossen sondern eine Daueraufgabe stellen die beiden Umweltdirektorinnen Barbara Schneider und Elsbeth Schneider im Vorwort fest.04.06.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt sensibilisiert in Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Basel der Basler Freizeitaktion und der Koordinationsstelle Jugendarbeit der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt für mehr Sauberkeit. Die erwähnten Basler Jugendorganisationen integrieren das Thema Abfall und Littering vom 1. bis 28. Juni 2007 in ihre Jugendarbeit. Mit dem Wettbewerbsbogen "cool oder fuul?" führen sie mit ihren Jugendlichen Diskussionen mit dem Ziel diese zum Überdenken des eigenen Abfallverhaltens zu motivieren.01.06.2007 – 01:00 Uhr
- Mai 2007
- Bau- und VerkehrsdepartementBereits letzte Woche ist mit dem Umbau der Veloständer in der Meret Oppenheim-Strasse unter der SBB-Passerelle begonnen worden. Mit dem Ziel hundertfünfzig zusätzliche Velo-Abstellplätze zu schaffen. Diese Woche wird nun auch mit den Umbauarbeiten für die Installation von sogenannten Veloliften im Veloparking unter dem Centralbahnplatz begonnen. Auch hier soll im Endausbau Platz für zusätzlich rund dreihundert Velos geschaffen werden.30.05.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer neu gegründete Verein «Hebelarm» fördert Projekte zur rationellen Energienutzung in Schwellen- und Entwicklungsländern - mit Beiträgen aus dem Arbeitsplatz-Bonus von Baselstädtischen Unternehmen. Nun stellt sich «Hebelarm» einer breiteren Öffentlichkeit vor und beschreibt die Fortschritte im ersten Projekt: dem Wiederaufbau eines Kleinwasserkraftwerkes in Indonesien.30.05.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn der kommenden Woche ab Dienstag 29. Mai 2007 werden am Steinenberg die letzten Belagsarbeiten ausgeführt. Ausser den betroffenen Trottoirs werden aber keine Strassenoberflächen gesperrt der Verkehr wird somit nicht tangiert. Es sind auch keine Zugänge zu den Liegenschaften betroffen. Sofern das Wetter mitspielt sind die letzten Bauarbeiten in zehn Tagen abgeschlossen.25.05.2007 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementStrassensperrung auf dem Bruderholz für den Fahrzeugverkehr: In der Zeit von heute Montag 21. Mai bis voraussichtlich Ende Juli 2007 wird die Rehhagstrasse wegen Fahrbahnerneuerungsarbeiten für den Fahrzeugverkehr vollständig gesperrt. Koordiniert mit den Strassenbauarbeiten ersetzen die BVB gleichzeitig ihre Gleise bei der Haltestelle Lerchenstrasse. Die Haltestelle wird provirorisch in den Einmündungsbereich Bruderholzallee/Rehhagstrasse verschoben.21.05.2007 – 01:00 Uhr