Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’043 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. September 2018
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab Montag, 10. September schafft das Tiefbauamt zwischen Wettstein- und Schwarzwaldbrücke ein attraktiveres Rheinufer für Mensch und Natur. Wegen der Bauarbeiten ist beim Rheinschwimmen in diesem Abschnitt erhöhte Vorsicht geboten. Unterhalb des Schaffhauserrheinwegs verbreitert das Tiefbauamt den bestehenden Kiesstrand. Es entstehen kleine Buchten und begrünte Inselchen, die Wassertieren als Rückzugsorte dienen. Auf der Grossbasler Seite sind kleinere Aufschüttungen vorgesehen. Die Bauarbeiten dauern je nach Pegelstand des Rheins bis ins Frühjahr 2019.
      06.09.2018 – 09:15 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben den Standbericht der Bahnknotenorganisation zu den Planungsarbeiten für den Ausbau des Bahnknotens Basel inklusive neuer Durchmesserstrecke – dem Herzstück – zur Kenntnis genommen. Sie sind zufrieden mit dem aktuellen Planungsfortschritt. Die beiden Regierungen fordern mit Nachdruck die Aufnahme der vollen Projektierungskosten für die auch im nationalen Kontext unverzichtbare und dringliche Ausweitung des Basler Schienen-Nadelöhrs im STEP Bahnausbauschritt 2035.
      04.09.2018 – 14:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Über den Sommer hat das Tiefbauamt den Schaft des Nordtangente-Abluftkamins zurückgebaut. Nun folgt der zeitintensive Abbau der besonders dicken und schweren Teile, weshalb die Tunnel-Ausfahrt Horburg ab heute Montagabend bis am kommenden Donnerstag bereits ab 19 Uhr gesperrt werden muss.
      03.09.2018 – 15:40 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Pro Innerstadt Basel und das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt enthüllten heute auf dem Claraplatz das erste Basler Wackeltier. Der neue Treffpunkt lädt alle Generationen ein zum Spielen, Entdecken und Verweilen in der Innenstadt. Mehrere Kinder können zusammen die gut zwei Meter hohe Giraffe mit Hebeln in Bewegung versetzen. Das Kinderspiel dient zudem zum Sitzen und zur Aufbewahrung von Spielsachen. Ein zweites Wackeltier kommt Ende September auf dem Rümelinsplatz zu stehen. Die Wackeltiere sollen drei bis fünf Jahre verweilen. Weitere Tiere können folgen.
      01.09.2018 – 10:30 Uhr
  1. August 2018
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei hat die Oekolampadmatte an der Allschwilerstrasse umgestaltet und erweitert. Zusammen mit der verkehrsfreien Oekolampadstrasse entstand eine weitläufige Anlage fürs Quartier. Die Oekolampad-Anlage wurde am 29. August zusammen mit den Anwohnerinnen und Anwohnern eingeweiht.
      29.08.2018 – 18:15 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Daniel Arni übernimmt ab Dezember 2018 die Leitung der Allmendverwaltung des Tiefbauamts. Der 41-jährige Betriebsökonom leitet zurzeit die Fachstelle Messen und Märkte im Präsidialdepartement. Er hat sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren gegen interne und externe Bewerberinnen und Bewerber durchgesetzt.
      29.08.2018 – 11:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat einen Bebauungsplan für ein Aufstockungsprojekt an der Aeschenvorstadt 72 beschlossen. Mit der Gebäudesanierung, einem neuen grosszügigen Vordach und einem zusätzlichen Geschoss soll der Eingang zur Aeschenvorstadt attraktiver werden.
      28.08.2018 – 14:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement verwahrt sich in aller Form gegen Verdächtigungen und Vermutungen, wonach Mitarbeitende der Stadtreinigung und die Leiterin des Gastgewerbeinspektorats einzelne Betriebe im Kleinbasel bevorzugt behandeln würden.
      20.08.2018 – 18:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom 22. August bis 20. September findet die öffentliche Auflage des Bebauungsplans zweiter Stufe für das ehemalige Felix Platter-Areal statt, welches neu offiziell unter dem Namen „Westfeld“ geführt wird. Auf Grundlage des 2017 durchgeführten städtebaulichen Studienauftrags definiert der Bebauungsplan unter anderem Vorgaben für die Bauvolumina sowie für neue öffentliche Plätze und Wegverbindungen. Die Überbauung mit Raum für über 1‘000 Bewohnerinnen und Bewohner wird ein Meilenstein für den genossenschaftlichen Wohnungsbau in Basel.
      20.08.2018 – 13:35 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ob für Bike-Touren, für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder zum Pendeln – das Velo eignet sich als Verkehrsmittel und Sportgerät gleichermassen. Wer ein neues Velo erwerben möchte, hat am 19. August eine besondere Gelegenheit dazu: Dann laden das Amt für Mobilität und das Sportamt die Bevölkerung zum Basler SattelFest ein. Höhepunkt ist eine grosse Veloauktion, bei der mehr als 100 Velos unter den Hammer kommen. Darüber hinaus können die Gäste kleine Velotouren unternehmen, Veloworkshops besuchen und ein Velo-Kino mit Energie versorgen.
      15.08.2018 – 08:58 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat passt die Zufahrtsverordnung Innenstadt an: Somit können Sightseeing-Busse künftig auch den Marktplatz anfahren, der sich in der verkehrsberuhigten Innenstadt befindet. Der Regierungsrat folgt damit dem Willen des Grossen Rates. Die angepasste Verordnung tritt per 1. Oktober 2018 in Kraft.
      14.08.2018 – 14:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Rauracherstrasse wird für Schülerinnen und Schüler der Primarschule Niederholz sicherer: Mit dem Beginn des Schulbetriebs nach den Sommerferien 2018 gilt auf dem Abschnitt zwischen den Verzweigungen In den Neumatten und Rüchligweg jeweils morgens, mittags und abends Tempo 30. Der Schulweg von Schülerinnen und Schülern der Primarschule Niederholz wird damit sicherer. Elektronische Signale zeigen jeweils an, ob Tempo 30 gilt. Wechselnde Tempo 30-Strecken entsprechen einem Auftrag des Grossen Rats zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.
      10.08.2018 – 09:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Rosentalstrasse entsteht eine attraktive Fussgängerverbindung zwischen Badischem Bahnhof und Messeplatz. Die Erneuerung Rosentalstrasse und Tramhaltestelle Bad. Bahnhof erfordert eine minutiöse Koordination von Tiefbauamt, BVB und IWB. Gemeinsam sanieren sie derzeit noch bis Juni 2019 in der Rosentalstrasse die Strasse, die Tramgleise und die unterirdischen Leitungen. Am Badischen Bahnhof werden zudem die Tramgleise und die Haltestellen erneuert.
      09.08.2018 – 10:15 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit Anfang Juni 2018 wird unter dem Namen „MapBS“ der Bevölkerung und der Verwaltung noch flexibler zu gewünschten Informationen aller Art verholfen (map.geo.bs.ch). Sei dies eine Adresse, ein Quartiertreffpunkt oder eine Karte zu einem bestimmten Thema – alles ist unter dem erneuerten Online-Stadtplan zu finden. Hinzu kommt ein neuer 3D-Viewer Basel-Stadt mit Visualisierungen auf aktuellstem technischen Stand.
      08.08.2018 – 10:00 Uhr
  1. Juli 2018
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Basel ist reich an stadtbildprägenden Bau- und Gartendenkmälern. Aufgrund ihrer kunst- und kulturgeschichtlichen Bedeutung sind sie ein wichtiger Bestandteil des Stadtbildes und als solche schützenswert. Deshalb betreibt die Stadtgärtnerei Basel seit zwei Jahren eine Fachstelle für Gartendenkmalpflege. Die rege Nachfrage nach dem richtigen Umgang mit historischen Gärten bei Planungs- und Bauprozessen oder auch bei Baugesuchen zeigt deutlich den Bedarf einer kompetenten Anlaufstelle, die zwischen Gartenkunst, Baukultur, Stadtentwicklung und Zeitgeschichte vermittelt.
      31.07.2018 – 12:30 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Durch die anhaltende Hitze und Trockenheit stehen Bäume unter besonderem Stress. Aufgrund der aktuellen Lage warnt die Stadtgärtnerei vor dem Aufenthalt unter grossen Bäumen mit ausladenden Ästen, da das Risiko für plötzliche Astabbrüche auch bei gesunden Bäumen gross ist.
      30.07.2018 – 16:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Département du Haut-Rhin und der Kanton Basel-Stadt sanieren von Dienstag, 31. Juli um 17 Uhr bis Donnerstag, 2. August um 5 Uhr den Kreisel an der Kohlenstrasse bei der Grenze zu Frankreich. Für die Arbeiten wird der vielbefahrenen Kreisel gesperrt und der Verkehr über die Elässerstrasse umgeleitet.
      26.07.2018 – 14:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Rahmen des BVD-Sommerprogramms werden heute zwei Gebäude im Bildungssegment vorgestellt, die unterschiedlicher nicht sein können: der Neubau „Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel“ (UZB) und die gesamtsanierte „Fachmaturitätsschule“ (FMS). Beide Standorte werden den Anforderungen an modernen Unterricht und fachbezogene Bildung gerecht und tragen somit zur Stärkung des Bildungsstandortes Basel-Stadt bei.
      26.07.2018 – 09:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Rahmen der laufenden Erneuerung Achse Basel – Riehen Grenze asphaltiert das Tiefbauamt vom 30. Juli bis zum 13. August 2018 die Aeussere Baselstrasse zwischen Bäumlihofstrasse und Pfaffenlohweg. Für den Autoverkehr wird in dieser Zeit auch aus Richtung Basel eine Umleitung über die bestehende Umleitungsroute Kohlistieg – Rudolf Wackernagelstrasse – Bettingerstrasse signalisiert. Nach den Sommerferien wird der Abschnitt in Richtung Lörrach und ab September wieder in beide Richtungen geöffnet.
      25.07.2018 – 08:52 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Herbst 2016 wurde im Rahmen des Projektes Tram 3, Verlängerung nach Saint-Louis Bahnhof, die Fahrbahnüberdachung des Zollübergangs Basel-Burgfelderstrasse neu gebaut. Aufgrund eines Mangels bei der Statik muss das Dach nun nachgebessert werden.
      23.07.2018 – 10:20 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      «Neui Gryffe heisst s Basel Tattoo häärzlig willkomme»: Unter diesem Motto rollt das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt und Pro Innerstadt Basel den roten Teppich aus und empfägt die Tattoo-Parade in der frisch erneuerten Greifengasse.
      21.07.2018 – 14:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Notwendige Sanierungen bieten die Gelegenheit, in die Jahre gekommene Strassenzüge auf den neusten Stand der Verkehrssicherheit zu bringen. Steigende Ansprüche und immer breitere Autos sind Gründe, die dabei zu einem Abbau von Parkplätzen im öffentlichen Raum führen können. Die geänderten Sicherheitsvorgaben werden jeweils so ausgelegt, dass so viele Parkplätze wie möglich erhalten bleiben. In der Missionsstrasse nutzt der Kanton beispielsweise notwendige Sanierungen, um die Verkehrssicherheit und den Verkehrsfluss zu verbessern.
      12.07.2018 – 14:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei erneuerte vor zwölf Jahren die Grünanlage Claramatte komplett. Sowohl der Park als auch der damals in einem Container provisorisch eingerichtete Kinderkiosk – die so genannte Kindertankstelle – avancierten rasch zum Publikumsmagnet des Quartiers. Aufgrund der hohen Belastung muss das Grün saniert werden. Die Kindertankstelle ist stark renovationsbedürftig, sie wird ersetzt und den heutigen Bedürfnissen angepasst. Die Auflagepläne für den Ersatzneubau werden am Mittwoch, 11. Juli 2018, im Kantonsblatt publiziert. Die Arbeiten sollen in diesem Herbst beginnen.
      10.07.2018 – 09:30 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei hat das Spielangebot im Kannenfeldpark ausgebaut. Zu den bestehenden drei Spielinseln kommen eine Sand-Matsch-Insel und eine Kletterinsel dazu. Der Spielpark ist damit komplett.
      06.07.2018 – 09:00 Uhr