Medienmitteilungen
3’045 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Oktober 2017
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Neubadstrasse soll für Kindergarten- und Primarschulkinder sicherer werden. Auf dem Abschnitt zwischen der Verzweigung Laupenring und der Verzweigung Bernerring soll deshalb künftig während den Schulwegzeiten Tempo 30 gelten. Von der erhöhten Verkehrssicherheit profitieren insbesondere auch die übrigen Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velofahrende. Der Abschnitt der Neubadstrasse ist Bestandteil des Konzepts zur weiteren Umsetzung von Tempo 30 in Basel, das der Grosse Rat Anfang 2013 beschlossen hat.19.10.2017 – 09:40 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Abteilung Bestattungswesen der Stadtgärtnerei Basel bietet eine neue Form der Bestattung an: Seit Mitte Oktober stehen Plätze in Grabgemeinschaften zur Verfügung. Grosse, historische Grabstätten auf dem Wolfgottesacker werden unterteilt und an Einzelpersonen oder Paare abgegeben. Die Grabstätte vereint so je nach Grösse zwischen 25 bis 45 Urnenplätze. Ein Platz kann zu einem Pauschalpreis für zwanzig Jahre erworben werden.18.10.2017 – 09:33 Uhr
- RegierungsratDas Schulhaus Bettingen verfügt heute über Räume für vier Primar- und zwei Kindergartenklassen. Durch die Verlängerung der Primarschule – neu sechs Jahre – erhöht sich der Bedarf an Klassenzimmern und zusätzlichen Spezialräumen für Musik, Geogra¬phie/Naturlehre und Zeichnen. Für den zusätzlichen Raumbedarf wurde ein Projekt zur Erweiterung und Sanierung der Primarschule Bettingen entwickelt, das nun dem Grossen Rat zur Genehmigung vorgelegt wird.17.10.2017 – 14:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBäume sind langlebig und entfalten ihre grosse Klimaleistung erst nach ein paar Jahrzehnten. Die Stadtgärtnerei setzt alles daran, den Basler Baumbestand trotz der prognostizierten Klimaveränderungen in eine gute Zukunft zu geleiten. Sie hegt und pflegt die bestehenden Altbäume, um sie möglichst lange zu erhalten. Hingegen ersetzt sie Bäume, die dem sich verändernden Klima nicht standhalten oder aus anderen Gründen keine Zukunftsperspektiven haben. Bei den Ersatzbäumen achtet die Stadtgärtnerei auf eine weitsichtige Pflanzenwahl, eine bestmögliche Pflanztechnik und besondere Pflege, damit sie sich bis zur Zeit unserer Ururenkel zu klimatisch wertvollen Altbäumen entwickeln.12.10.2017 – 13:45 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMit dem sich wandelnden Klima wird das Stadtgrün für die zukünftige Lebensqualität noch bedeutsamer. Es sorgt auch bei extremen Temperaturen für ein angenehmes Klima und wirkt so einem Hitzestau in der Stadt entgegen. Die Stadtgärtnerei ist bei der Wahl der richtigen Pflanzen und deren Pflege gefordert. Mit einer grossen Vielfalt an Arten und Sorten minimiert sie das Risiko für grössere Ausfälle in der Zukunft bestmöglich.05.10.2017 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAktuelle Luftbilder von Basel, Riehen und Bettingen finden sich ab sofort im Geoportal des Kantons Basel-Stadt. Das Grundbuch- und Vermessungsamt hat Ende März 2017 gemeinsam mit den deutschen Nachbarn neue Luftbilder der Region erstellen lassen. Die Ergebnisse des grenzüberschreitenden Projekts liegen nun vor. Die sogenannten Orthofotos – entzerrte Luftbilder – sind unter www.stadtplan.bs.ch kostenlos verfügbar. Zu einem späteren Zeitpunkt werden auch Schrägaufnahmen und eine automatisch generierte 3D-Visualisierung veröffentlicht.04.10.2017 – 10:00 Uhr
- September 2017
- Bau- und VerkehrsdepartementNovartis übergibt heute dem Kanton Basel-Stadt einen Hafenkran, der bis zum Jahr 2010 im ehemaligen Hafen St. Johann in Betrieb stand. Der Regierungsrat hat diese Schenkung gerne angenommen, weil damit ein Industriedenkmal aus der Basler Wirtschaftsgeschichte in die Arealentwicklung klybeckplus integriert werden kann. Mit der vorgesehenen Platzierung des Hafenkrans am Klybeckquai kann darüber hinaus ein weiterer Schritt zu einer attraktiven Rheinpromenade für die Basler Bevölkerung nördlich der Dreirosenbrücke gemacht werden.29.09.2017 – 15:55 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMit der heute in die Vernehmlassung geschickten Vorlage zum Bahn-Ausbauschritt 2030/35 anerkennt der Bundesrat die Notwendigkeit, das Angebot und die Kapazität der trinationalen S-Bahn Basel mit effizienten Durchmesserlinien zu erweitern. Die Zusage von finanziellen Mitteln für die Anbindung des EuroAirports und andere Zulaufstrecken ist höchst erfreulich. Noch unbefriedigend ist hingegen die fehlende finanzielle Unterstützung aus Bundesbern im Kernbereich des Bahnknotens Basel beim Herzstück. Regierungspräsidentin Sabine Pegoraro und Regierungsrat Hans-Peter Wessels fordern nach einer ersten Einschätzung des Botschaftsentwurfs den Bund auf, hier nachzubessern.29.09.2017 – 15:10 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm kommenden Wochenende erhält die Grenzacherstrasse zwischen Wettsteinplatz und Peter Rot-Strasse einen lärmmindernden Strassenbelag. Der sogenannte Flüsterbelag soll die Belastung der Anwohnerinnen und Anwohner durch Verkehrslärm reduzieren. Wegen der Bauarbeiten ist die Grenzacherstrasse im genannten Abschnitt von Samstag, 30. September 7 Uhr bis Montag, 2. Oktober 5 Uhr in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Die Buslinien 31, 34 und 38 sowie die Auto- und Velofahrenden werden umgeleitet.28.09.2017 – 14:07 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie zweite Etappe der Umgestaltung der Elisabethenstrasse führt zu Umleitungen für Autos, Velos und Trams. Ab Freitag, 29. September bis Ende November ist die Elisabethenstrasse zwischen Bankverein und Henric Petri-Strasse für Trams, Auto- und Velofahrende gesperrt. Ab 5. November fährt das Tram wieder normal durch die Elisabethenstrasse. Die Umleitungen für Auto- und Velofahrende dauern bis zum Abschluss der Umgestaltung Ende November.27.09.2017 – 11:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMit der Einführung von Tempo 30 im Zentrum des Gundeldinger-Quartiers soll die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden verbessert werden. Zudem trägt Tempo 30 zur höheren Wohn- und Aufenthaltsqualität bei. Vorgesehen sind Abschnitte der Güterstrasse und der Bruderholzstrasse, der Tellplatz sowie ein Abschnitt der Solothurnerstrasse. Diese Strassen sind Bestandteil des vom Grossen Rat Anfang 2013 beschlossenen Konzepts zur weiteren Umsetzung von Tempo 30 in Basel.27.09.2017 – 09:22 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn der Güterstrasse zwischen Thiersteinerallee und Reinacherstrasse erneuern Tiefbauamt und IWB ab Donnerstag, 28. September 2017 Strasse, Trottoirs sowie Strom-, Gas- und Wasserleitungen. Zusätzlich zur notwendigen Sanierung werden neue Bäume gepflanzt, die Verkehrssicherheit erhöht und 22 zusätzliche Veloparkplätze geschaffen. Während der Erneuerung ist die Güterstrasse für Autofahrende nur als Einbahnstrasse in Richtung Thiersteinerallee befahrbar. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Oktober 2018.26.09.2017 – 09:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Strassenbelag rund um die Kreuzung Leimgrubenweg und Münchensteinerstrasse ist in einem schlechten Zustand und muss erneuert werden. Am Sonntag, 24. September wird der Verkehr von und in Richtung Münchenstein deshalb weiträumig über die Reinacherstrasse und über die Schwertrainstrasse, Bruderholzstrasse, H18 umgeleitet. Im Rahmen der Sanierung wird die Sicherheit für Fussgängerinnen und Fussgänger sowie für Velofahrende verbessert.21.09.2017 – 09:23 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute werden die Planungspartner für die Entwicklung des Klybeckareals, BASF, Novartis und Kanton, der interessierten Bevölkerung die Zwischenergebnisse der Syntheseplanung vorstellen. In der nunmehr dritten Beteiligungsveranstaltung werden die Erkenntnisse aus dem bisherigen Verlauf der Syntheseplanung zur Diskussion gestellt. Die Synthese basiert auf den Resultaten aus der städtebaulichen Testplanung und der zweiten Beteiligungsveranstaltung.19.09.2017 – 17:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementLand, Landratsamt Waldshut und die Deutsche Bahn unterzeichnen die Finanzierungsvereinbarung zu Entwurfs- und Genehmigungsplanung für die Elektrifizierung der Hochrheinstrecke13.09.2017 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei Basel öffnet am Samstag, 16. September 2017, dem internationalen «Tag des Friedhofs», von 10 bis 15.30 Uhr die Türen des neuen Krematoriums für die Bevölkerung und lädt zu weiteren Entdeckungstouren auf dem Friedhof am Hörnli ein. Erstmals besteht eine Zusammenarbeit mit dem Festival «Zeiträume Basel», das mit «Klangreise durch eine Steinlandschaft» das Thema Friedhof und Krematorium musikalisch aufnimmt.12.09.2017 – 10:25 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute Samstag, 9. September 2017, weihten die Stadtgärtnerei und die Kantons- und Stadtentwicklung zusammen mit der Quartierbevölkerung die umgestaltete Grünanlage an der Hochstrasse ein. Sie steht stellvertretend für die vielen realisierten oder geplanten Massnahmen des Grün- und Freiraumkonzepts Gundeldingen, das mit dem Anlass formell abgeschlossen wurde.09.09.2017 – 12:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Bauarbeiten im Bereich der Lörracherstrasse werden ab kom-menden Montag, 11. September, im vereinbarten Rahmen wieder aufgenommen. Darauf haben sich die Bau-Projektleitung des Tief-bauamts und der BVB und der Riehener Gemeinderat geeinigt. Nachtarbeiten werden im Rahmen der Bewilligung nur noch dann durchgeführt, wenn sie zwingend nachts gemacht werden müssen. Besonders lärmintensive Arbeiten stehen jedoch nicht mehr an.08.09.2017 – 11:12 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWie kann ich verschiedene Verkehrsmittel clever kombinieren? Welche Vorteile bringt das Teilen von Fahrzeugen? Und wie misst man Verkehr? Antworten auf diese und viele andere Fragen können Gross und Klein im Rahmen der Mobilitätswoche Basel Dreiland entdecken, die vom 11. bis 17. September 2017 zum sechsten Mal stattfindet. Mehr als 40 Partner bieten über 60 kostenlose Aktionen an – darunter auch viele kleine Besonderheiten zum Mitmachen und Erleben.08.09.2017 – 09:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Rhein soll nach vier Jahren Pause wieder von Freiwilligen geputzt werden. Am kommenden Samstag, 9. September, findet die 10. Ryybutzete statt. Beteiligt sind über hundert freiwillige Helferinnen und Helfer vor allem der Wassersportvereine, die in einem mehrstündigen Einsatz am Samstagmorgen die beiden Rheinufer-Bereiche im Abschnitt zwischen Dreirosenbrücke und Kraftwerk Birsfelden säubern werden. Die diesjährige Ryybutzete erfolgt auch im Zusammenhang mit dem Clean-Up-Day, der schweizerischen Aktion gegen Littering. Besondere Funde kommen in die Ausstellung „Aufgetaucht“ des Historischen Museums Basel.07.09.2017 – 14:38 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat seine Stellungnahme zum Bericht der Geschäftsprüfungskommission (GPK) zu den Basler Verkehrs-Betrieben verabschiedet. Er geht mit der GPK einig, dass dem Betriebsklima und der Mitarbeiterzufriedenheit künftig mehr Beachtung zu schenken ist, und wird seine Erwartungen in der Eignerstrategie 2018-2021 explizit festhalten. Der Regierungsrat verzichtet hingegen darauf, dem Grossen Rat einen Nachtragskredit für die Finanzierungsbeteiligung der BVB am französischen Abschnitt der Verlängerung der Tramlinie 3 zu beantragen. Der Beitrag wurde inzwischen formell korrekt vereinbart und die BVB wird den Beitrag nach Abschluss der Betriebsvereinbarung mit Saint-Louis Agglomération leisten.07.09.2017 – 14:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm Europäischen Tag des Denkmals 2017 lädt die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt zu einer Reise vom Totentanz zur Landesgrenze ein. Zahlreiche Führungen und Rundgänge bieten Entdeckungen unterschiedlichster Art: in der historischen Vorstadt, im Quartier, um den Voltaplatz. Nachgespürt wird damit der inspirierenden Vielfalt, die «Stadt» ausmacht.05.09.2017 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Tiefbauamt erneuert zurzeit die maroden Strassenbeläge der Kreuzung Grosspeter- und St. Jakob-Strasse. Wegen der Erneuerungsarbeiten gelangen von der Autobahn kommende Fahrzeuge vom Montag, 4. September bis Freitag, 29. September 2017 nicht mehr direkt auf die Grosspeterstrasse. Der Verkehr wird in dieser Zeit von der Autobahnausfahrt Basel City auf die St. Jakobs-Strasse umgeleitet. In der St. Jakobs-Strasse werden zu diesem Anlass zwei Fahrspuren in Richtung Aeschenplatz eingerichtet. Die Erneuerung der Kreuzung ist voraussichtlich bis Ende Oktober 2017 abgeschlossen.01.09.2017 – 09:50 Uhr