Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’045 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. November 2016
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gute Neuigkeiten vom Winterdienst der Stadtreinigung für Velofahrende: Ab diesem Winter werden alle Fahrrad-Pendlerrouten wie die Hauptachsen für den motorisierten Verkehr behandelt und prioritär von Schnee und Eis befreit. Analog zu den Routen des motorisierten Verkehrs werden inskünftig alle Velorouten beim Winterdienst in die entsprechenden Dringlichkeitsstufen eingeteilt.
      23.11.2016 – 11:30 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit BVB und IWB -- Die Mittlere Brücke und die Greifengasse müssen saniert werden. Nebst der Fahrbahn und den Trottoirs sind auch die unterirdischen Versorgungsleitungen und die Tramgleise in einem schlechten Zustand. Im Rahmen der Arbeiten gestaltet das Bau- und Verkehrsdepartement die Greifengasse attraktiver und stärkt sie als wichtige Einkaufsstrasse. Die Trottoirs auf der Mittleren Brücke werden verbreitert, damit Fussgängerinnen und Fussgänger auf der verkehrsberuhigten Brücke mehr Platz haben. Die anderthalbjährigen Bauarbeiten sind ab Frühling 2017 vorgesehen. Wegen der Gleiserneuerung der BVB können voraussichtlich während acht Wochen keine Trams und Busse über die Brücke und durch die Greifengasse fahren.
      22.11.2016 – 16:46 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit BVB und IWB -- Die Mittlere Brücke und die Greifengasse müssen saniert werden. Nebst der Fahrbahn und den Trottoirs sind auch die unterirdischen Versorgungsleitungen und die Tramgleise in einem schlechten Zustand. Im Rahmen der Arbeiten gestaltet das Bau- und Verkehrsdepartement die Greifengasse attraktiver und stärkt sie als wichtige Einkaufsstrasse. Die Trottoirs auf der Mittleren Brücke werden verbreitert, damit Fussgängerinnen und Fussgänger auf der verkehrsberuhigten Brücke mehr Platz haben. Die anderthalbjährigen Bauarbeiten sind ab Frühling 2017 vorgesehen. Wegen der Gleiserneuerung der BVB können voraussichtlich während acht Wochen keine Trams und Busse über die Brücke und durch die Greifengasse fahren.
      22.11.2016 – 16:46 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      22.11.2016 – 00:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Basel profitiert von einer wachsenden Zahl an internationalen Busverbindungen. Was jedoch fehlt, ist ein attraktives und kundenfreundliches Car-Terminal. Der Regierungsrat möchte die Situation möglichst rasch verbessern und sieht dafür ein zweistufiges Verfahren vor. Dabei arbeitet der Kanton mit der ASTAG zusammen.
      16.11.2016 – 10:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat das ÖV-Programm 2018-2021 verabschiedet. Zuvor war der Entwurf des ÖV-Programms in der Vernehmlassung auf grundsätzliche Zustimmung gestossen. Die Anregungen aus den über 60 Stellungnahmen sind in das überarbeitete ÖV-Programm eingeflossen, das der Regierungsrat nun zusammen mit dem Vernehmlassungsbericht an den Grossen Rat überwiesen hat. Die Stossrichtung ist klar: Auch künftig möchte der Regierungsrat den öffentlichen Verkehr im Kanton Basel-Stadt ausbauen und weiterentwickeln
      16.11.2016 – 09:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gestern, Mittwoch, 9. November, hat die städtebauliche Testplanung zur Entwicklung der Werkareale der BASF und Novartis im Klybeck begonnen. Beteiligt sind vier Planerteams aus Basel, Berlin, Frankfurt und Rotterdam. In einem Dialogverfahren werden sie mit einem Begleitgremium, zusammengesetzt aus den Planungspartnern BASF, Novartis, Kanton und Fachleuten, bis Juni 2017 verschiedene Szenarien für die Entwicklung dieser aktuell geschlossenen Industrieareale hin zu einem neuen, gemischt genutzten Stadtquartier vorschlagen. Die interessierte Bevölkerung ist in einem Beteiligungsverfahren fortlaufend eingebunden.
      10.11.2016 – 10:22 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Sommer 2015 publizierte das Bau- und Verkehrsdepartement die Einführung von Tempo 30 in der Sevolgelstrasse. Dagegen wehrten sich der Automobil Club beider Basel (ACS) und der Touring Club Schweiz (TCS) mit einem Rekurs. Das Basler Appellationsgericht hat diesen Rekurs nun abgewiesen und stützt damit das Vorhaben des Kantons, die Sevogelstrasse zu Gunsten der Sicherheit und der Lebensqualität im Wohnquartier in eine Tempo-30-Zone umzuwandeln.
      08.11.2016 – 16:16 Uhr
  1. Oktober 2016
    1. Regierungsrat
      Umsetzung des Bundesgesetzes zur Behindertengleichstellung (BehiG) auf dem Tram- und Busnetz des Kantons Basel-Stadt, zweiter Ratschlag an den Grossen Rat - Gemeinsame Medienmitteilung mit den Basler Verkehrs-Betrieben -- Ein attraktiver Tram- und Busverkehr ist zentral für ein funktionierendes Verkehrssystem in Basel und seinen Nachbargemeinden. Damit möglichst alle Personen von einem leicht zugänglichen Angebot des öffentlichen Verkehrs profitieren können, sind hindernisfreie Haltestellen eine wesentliche Voraussetzung. Der Bund hat dazu in seinem Gesetz zur Behindertengleichstellung (BehiG) festgehalten, dass bis Ende 2023 sämtliche Tram- und Bushaltestellen im Rahmen der Verhältnismässigkeit hindernisfrei gestaltet werden müssen. Diesen Vorgaben werden heute zahlreiche baselstädtische Tram- und Bushaltestellen nicht gerecht. Deshalb beantragt der Regierungsrat beim Grossen Rat Mittel in der Höhe von CHF 37.7 Mio. für den Zeitraum 2017-2021. Dank der laufenden Flottenerneuerung und Nachrüstungen an älteren Fahrzeugen ist das Rollmaterial der BVB in absehbarer Zeit voll BehiG-konform.
      31.10.2016 – 12:55 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute Freitag, 28. Oktober 2016, zeichnete die Stadtgärtnerei Basel anlässlich der 21. Grabmalprämierung fünf Bildhauerunternehmen für ihre ausserordentlichen Arbeiten aus. Eine durch die Friedhofkommission eingesetzte Jury beurteilte die Reihengrabmale auf dem Friedhof am Hörnli der im Jahr 2014 Verstorbenen.
      28.10.2016 – 11:15 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Abteilung Bestattungswesen der Stadtgärtnerei Basel schenkt Allerheiligen am 1. November besondere Aufmerksamkeit und lädt zu einem ausserordentlichen Konzert ein: Zwei Musiker spielen um 16.00 Uhr «Passacaglia – entlang der Strasse» und erfüllen die Kapelle 1 auf dem Friedhof am Hörnli mit Orgel- und Flötenklängen.
      27.10.2016 – 16:30 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ausstellung im Museum Kleines Klingental vom 29. Oktober 2016 bis 23. April 2017: Vernissage: 26. Oktober 2016, 18 Uhr, Grosses Refektorium im Kleinen Klingental -- Das Dominikanerinnenkloster Klingental war im mittelalterlichen Basel von grosser religiöser wie wirtschaftlicher Bedeutung. Es war das reichste und grösste Kloster der Stadt. Seine Seelenmessen und Feiern sowie ein einzigartiges Pilgerheiligtum zogen damals viele Besucher an. Die kleine Sonderausstellung präsentiert ausgewählte Relikte und Kunstwerke des Klosters und führt viele von ihnen erstmals seit der Konventsauflösung im 16. Jahrhundert wieder an ihren Ursprungsort zurück.
      26.10.2016 – 09:53 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit der Gemeinde Riehen und der BVB -- Aufgrund der Erneuerung der Achse Basel – Riehen Grenze ist die Aeussere Baselstrasse ab Januar 2017 bis Ende 2020 abschnittsweise nur einspurig befahrbar. Von Riehen in Richtung Basel wird für Autofahrende eine Umleitung über die Bettingerstrasse, die Rudolf Wackernagel-Strasse und den Kohlistieg eingerichtet. Der Transitverkehr aus Richtung Lörrach wird grossräumig auf die Zollfreistrasse geleitet.
      26.10.2016 – 08:30 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Umbau des äusseren Rings im Bereich Luzernerring – Wasgenring (LUWA) wurde Ende 2015 abgeschlossen. Wie sich die Umgestaltung auf den Verkehr und die Aufenthaltsqualität auswirkt, zeigt eine kürzlich durchgeführte Wirkungskontrolle. Die Bilanz fällt positiv aus: Die Situation für den öffentlichen Verkehr sowie den Fuss- und Veloverkehr hat sich verbessert. Es findet keine Verkehrsverlagerung auf parallele Achsen und in die Quartiersstrassen statt.
      20.10.2016 – 08:30 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Baubewilligung für das Parking Kunstmuseum konnte heute erteilt werden. In unmittelbarer Nähe zur Freien Strasse und zu wichtigen Tourismus-„Hotspots“ werden mit diesem Projekt 350 Parkplätze von einer privaten Projektentwicklungsgesellschaft bereitgestellt.
      18.10.2016 – 11:02 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Verkehrssicherheit ist oberstes Gebot. Dafür braucht es temporäre und permanente Signalisationen und Verkehrsschilder, die den Verkehr lenken und ordnen. Die Herstellung von Signalisationen und Schildern ist Aufgabe des Schriftenateliers des Betriebs des Tiefbauamtes Basel-Stadt. Für das termingerechte Aufstellen und Montieren der Signale in Basel-Stadt sind zwei Teams der Abteilung Strassen verantwortlich. Die Schriftenmaler produzieren jährlich rund 4000 neue Signalisationen und Verkehrstafeln. Diese dienen einerseits als Ersatz für lädierte Verkehrstafeln und anderseits für neue Aufgaben und Bestimmungen wie zum Beispiel die Regelung des neuen Verkehrsregimes Innenstadt und auch für Grossanlässe.
      14.10.2016 – 10:15 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Zwischenstand der Abrechnung zum Bau der Verlängerung der Tramlinie 8 nach Weil am Rhein prognostiziert Einsparungen von bis zu 10.4 Millionen Franken. Dies, obwohl beim Anschluss an den Bahnhof Weil am Rhein noch mit zusätzlichen Kosten gerechnet wird. Gründe für die Einsparungen sind die funktionalen Ausschreibungen, die es den Bauunternehmen erlaubten, Synergien zu nutzen, und der vorteilhafte Euro-Wechselkurs.
      13.10.2016 – 10:00 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit dem Beginn des Schulbetriebs nach den Herbstferien 2016 gilt in der Strassburgerallee zwischen Hegenheimerstrasse und Burgfelderstrasse jeweils morgens, mittags und abends Tempo 30. Der Schulweg von Schülerinnen und Schülern der Primarschule Isaak Iselin wird damit sicherer. Elektronische Signale zeigen jeweils, ob Tempo 30 gilt. Wechselnde Tempo 30-Strecken entsprechen einem Auftrag des Grossen Rats zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.
      12.10.2016 – 09:55 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Betrieb des Tiefbauamtes Basel-Stadt ist zuständig für die „kostbare Unterwelt“ der Stadt – für den Unterhalt der rund 370 Kilometer langen Kanalisation. Über den Geoviewer des Kantons werden von der hierfür zuständigen Abteilung „Wasser“ des Betriebs sämtliche Kanalisationspläne abgerufen und für die Bedürfnisse des Unterhalts aufgearbeitet. Zu den Arbeiten zählen unter anderem die Aufbereitung und Bearbeitung der Untersuchungsdaten, die Erstellung der Pläne und Arbeiten für alle Dienstgruppen – aber auch die Schädlingsbekämpfung (Ratten und Kakerlaken). Periodische, fachtechnische und Garantiearbeiten runden das Bild ab.
      11.10.2016 – 13:57 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Betrieb des Tiefbauamtes betreibt zusammen mit der Stadtreinigung schon seit dem Jahre 1920 elektrisch betriebene Fahrzeuge. Dies im Sinne des Ziels, mit ökologischen Fahrzeugen eine saubere, hygienische Stadt zu erreichen.
      07.10.2016 – 11:55 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Neben dem markanten Neubau des Krematoriums fällt den Besucherinnen und Besuchern des Stadtfriedhofs am Hörnli eine zweite Baustelle auf: Beim Friedhof-Eingang wird zurzeit die Wasserleitung auf einer Länge von 450 Metern saniert. Grund: Die rund acht Kilometer langen Leitungen auf den grössten Friedhof der Schweiz müssen nach über achtzig Jahren etappenweise erneuert werden. Der Zugang zum Friedhof am Hörnli ist jederzeit gewährleistet.
      07.10.2016 – 09:08 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt ist mit einem Stand an der «Folie’Flore» 2016 vertreten. Die Gartenbau-Ausstellung öffnete heute, 6. Oktober 2016, ihre Tore. Regierungsrat Hans-Peter Wessels vertrat die Basler Regierung bei den Eröffnungsfeierlichkeiten. In seiner Rede betonte er das freundschaftliche Verhältnis zu Mulhouse, unterstrich die Bedeutung und Vielfalt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und stellte gleichzeitig einige realisierte trinationale Projekte der IBA Basel 2020 vor.
      06.10.2016 – 15:00 Uhr
    15. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die umfangreichen Arbeiten zur Sanierung und Modernisierung der St. Jakobshalle Basel schreiten termingerecht voran. Dank grossem Einsatz aller Beteiligten konnte das ambitiöse Bauprogramm eingehalten und die erste grosse Bauetappe abgeschlossen werden. Damit kann die Eventphase 2016/2017, beginnend mit den Swiss Indoors, ohne Einschränkungen stattfinden.
      06.10.2016 – 10:00 Uhr
    16. Bau- und Verkehrsdepartement
      Wie jedes Jahr unterzogen die Baumspezialisten der Stadtgärtnerei Basel in den Sommermonaten den gesamten Baumbestand auf öffentlichem Grund einer eingehenden Kontrolle. Dabei zeigte sich, dass 223 Bäume entweder nicht mehr stabil stehen oder Äste abzubrechen drohen. Um kein Risiko einzugehen, sollen sie im kommenden Winter durch Jungbäume ersetzt werden. Die Stadtgärtnerei publiziert im Kantonsblatt vom 5. Oktober 2016 die Liste der betroffenen Bäume und ihre Standorte.
      04.10.2016 – 16:00 Uhr