Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’747 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. November 2016
    1. Präsidialdepartement
      Philippe Bischof, Leiter der Abteilung Kultur Basel-Stadt, wird ab 1. Januar 2017 das Präsidium der Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten (KBK) übernehmen. Die Wahl fand im Mai dieses Jahres statt, an der Plenarversammlung vom 24./25. November wurde das Amt übergeben.
      28.11.2016 – 14:45 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Ein Drittel der erwerbstätigen Bevölkerung in der Schweiz arbeitet Teilzeit, aber nur 20 Prozent der Führungskräfte. Und dies, obwohl die Nachfrage gerade unter Fachkräften steigt. Diese Chance sollte man nutzen. Das will auch die Familienfreundliche Wirtschaftsregion Basel. Im aktuellen Infoletter zeigt sie mit Tipps und Praxisbeispielen auf, wie die Umsetzung von Teilzeitarbeit in Führungspositionen gelingen kann.
      28.11.2016 – 13:16 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Im zweiten Wahlgang der Wahlen in den Regierungsrat wurden die bisherigen Regierungsräte Hans-Peter Wessels und Baschi Dürr wieder gewählt. Bei den Wahlen ins Regierungspräsidium wurde – ebenfalls im zweiten Wahlgang – Elisabeth Ackermann gewählt, den Sprung in den Regierungsrat hatte sie bereits im ersten Wahlgang geschafft (zusammen mit Eva Herzog, Christoph Brutschin, Lukas Engelberger und Conradin Cramer, vgl. dazu die Medienmitteilung vom 23. Oktober 2016 www.bs.ch/news/2016-10-23-mm-67279.html).
      27.11.2016 – 17:31 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt haben die Volksinitiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)» angenommen.
      27.11.2016 – 14:05 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Die Abteilung Kultur Basel-Stadt unterstützt ab 1. Januar 2017 das Pilotprojekt „Produktionsbüro Basel“ im Bereich der Theater- und Tanzförderung. Aus bestehenden Budgetmitteln werden befristet der Aufbau einer Bürogemeinschaft ermöglicht, die sich um die Pro-duktion und Verbreitung der Projekte von freien zeitgenössischen Tanz- und Theaterschaffenden in der Region kümmert.
      23.11.2016 – 14:52 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Am kommenden Donnerstag, den 24. November 2016, wird Regierungspräsident Guy Morin an der Ouvertüre zum letzten Mal in seiner Amtszeit die Basler Weihnacht offiziell eröffnen. Zum Herzstück der Basler Weihnacht zählen die stimmungsvollen Weihnachtsmärkte auf dem Barfüsserplatz und dem Münsterplatz, welche vom 24. November bis 23. Dezember täglich von 11.00 bis 20.30 Uhr geöffnet sind. Zudem bietet die Basler Weihnacht wieder ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm.
      23.11.2016 – 13:30 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Als wichtiger Bestandteil des neuen Fördermodells für Film und Medienkunst der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft wurden am 21. November in der Gare du Nord die Basler Film- und Medienkunstpreise 2016 verliehen. Insgesamt vergaben die beiden Kulturabteilungen vier Preise und Preisgelder von insgesamt 40‘000 Franken. Mit dem Basler Medienkunstpreis ausgezeichnet wurden „Perpetual Operator“ von Dominique Koch und „Earth“ von Esther Hunziker. Der Basler Filmförderpreis ging an Eva Vitija für den Kinodokumentarfilm „Das Leben drehen“. Den Basler Filmpreis erhielt der Basler Regisseur Michael Koch für seinen Kinospielfilm „Marija“.
      21.11.2016 – 20:30 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Der Basler Kunsthistoriker Marc Fehlmann, gegenwärtig Sammlungsdirektor der Stiftung Deutsches Historisches Museum Berlin, übernimmt per 1. Juni 2017 die Direktion des Historischen Museums Basel. Das Präsidialdepartement Basel-Stadt sowie die Kommission des Museums freuen sich ausserordentlich, dass der international bekannte Museumsleiter und erfahrene Ausstellungsmacher für Basel gewonnen werden konnte.
      18.11.2016 – 10:00 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Erfahrungen und Herausforderungen mit Baurechten -- Land an guter Lage ist knapp und teuer. Insbesondere in Städten und Agglomerationen gewinnt das Baurecht an Bedeutung. Entsprechend stark war das Interesse am 14. Basler Investorengespräch von heute Donnerstagabend, welches sich dem Thema Baurechte widmete. Über 100 geladene Gäste nahmen teil und diskutierten die Erfahrungen und Herausforderungen rund um das Baurecht.
      17.11.2016 – 18:00 Uhr
    10. Präsidialdepartement
      In seiner Jury-Sitzung am 26. Oktober 2016 hat der Fachausschuss Film und Medienkunst Basel-Stadt und Basel-Landschaft insgesamt 7 Gesuche beurteilt. Nach eingehender Prüfung – teilweise in persönlichen Gesprächen mit den Gesuchstellenden – hat der Fachausschuss folgende 5 Projekte mit Beiträgen von insgesamt CHF 260‘000 zur Unterstützung empfohlen.
      16.11.2016 – 13:00 Uhr
    11. Präsidialdepartement
      Messeglöckner Franz Baur hat gestern Samstag die 546. Basler Herbstmesse ausgeläutet. Die diesjährige Ausgabe bot viele neue Attraktionen und setzte gleichzeitig auf Traditionen. Diese Vielfalt ist beim Messepublikum gut angekommen und zog Besucherinnen und Besucher aus der Schweiz sowie aus dem nahen Ausland an. Grossen Zuspruch fand auch die neue Herbstmesse-App.
      13.11.2016 – 17:00 Uhr
    12. Präsidialdepartement
      Die Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern bietet in Kooperation mit der Theater- und MedienFalle Basel das Forumtheater „Sigg Sagg Sugg – und du wählsch us!“ an; eine Interaktion zum Thema Berufswahl und Rollenbilder für Schulklassen. Das Interesse ist gross: mit rund 250 Teilnehmenden sind alle Vorstellungen ausgebucht.
      09.11.2016 – 08:05 Uhr
    13. Präsidialdepartement
      «Spirito di Basilea» lautete das Motto des Kantons Basel-Stadt an der Weltausstellung in Mailand, welches mit dem Flügelschlag eines Schmetterlings symbolisiert wurde. Die eigens für den Expo-Auftritt konstruierte Schmetterlings-Skulptur stand im Mittelpunkt der Basler Ausstellung und hat im Papiliorama in Kerzers ein neues Zuhause gefunden. Das Geschenk des Kantons Basel-Stadt an das Papiliorama wurde heute feierlich eingeweiht und prägt nun den Eingangsbereich des beliebten Schmetterlinghauses.
      07.11.2016 – 14:00 Uhr
    14. Präsidialdepartement
      «Spirito di Basilea» lautete das Motto des Kantons Basel-Stadt an der Weltausstellung in Mailand, welches mit dem Flügelschlag eines Schmetterlings symbolisiert wurde. Die eigens für den Expo-Auftritt konstruierte Schmetterlings-Skulptur stand im Mittelpunkt der Basler Ausstellung und hat im Papiliorama in Kerzers ein neues Zuhause gefunden. Das Geschenk des Kantons Basel-Stadt an das Papiliorama wurde heute feierlich eingeweiht und prägt nun den Eingangsbereich des beliebten Schmetterlinghauses.
      07.11.2016 – 14:00 Uhr
    15. Präsidialdepartement
      «Spirito di Basilea» lautete das Motto des Kantons Basel-Stadt an der Weltausstellung in Mailand, welches mit dem Flügelschlag eines Schmetterlings symbolisiert wurde. Die eigens für den Expo-Auftritt konstruierte Schmetterlings-Skulptur stand im Mittelpunkt der Basler Ausstellung und hat im Papiliorama in Kerzers ein neues Zuhause gefunden. Das Geschenk des Kantons Basel-Stadt an das Papiliorama wurde heute feierlich eingeweiht und prägt nun den Eingangsbereich des beliebten Schmetterlinghauses.
      07.11.2016 – 14:00 Uhr
    16. Präsidialdepartement
      Heute Freitag haben Regierungspräsident Guy Morin und Jean Rottner, Maire von Mulhouse, in der Stadt Mulhouse einen Basiliskenbrunnen eingeweiht. Es handelt sich hierbei um ein Geschenk, das der Kanton Basel-Stadt der Stadt Mulhouse anlässlich des letztjährigen 500-Jahr-Jubiläums über den Beitritt zur Schweizer Eidgenossenschaft und als Zeichen der langjährigen, engen Beziehungen gemacht hat.
      04.11.2016 – 15:30 Uhr
    17. Präsidialdepartement
      Die 546. Ausgabe der Basler Herbstmesse ist in vollem Gange. Tausende Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland schlendern über die acht Plätze der ältesten und grössten Vergnügungsmesse der Schweiz. An der diesjährigen Basler Herbstmesse gibt es kulinarische Neuheiten: Spanferkel in Bio-Qualität, Alpfleck to go und moderne Foodtrucks setzen neue Akzente in der Esskultur.
      03.11.2016 – 10:00 Uhr
    18. Präsidialdepartement
      Am 27. November 2016 finden einerseits die eidgenössische Abstimmung über die Atomausstiegsinitiative und andererseits der zweite Wahlgang zur Regierungsratswahl statt. Gegenwärtig werden in Basel-Stadt die Unterlagen für die Abstimmung an die Stimmberechtigten versandt. Zwischen dem 10. und 16. November werden dann die Wahlunterlagen zugestellt. Wegen unterschiedlicher eidgenössischer bzw. kantonaler Fristen konnten die Unterlagen nicht zusammen verschickt werden. - Die Stimmberechtigten müssen die Abstimmung und die Wahlen denn auch getrennt behandeln. Es gibt zwei Kuverts: eines für die Abstimmung und eines für die Wahl. Die Abstimmung und die Wahl müssen getrennt mit dem je eigenen, dafür vorgesehenen Kuvert erfolgen. Auf keinen Fall dürfen die Wahl- und Abstimmungszettel gemeinsam in ein Kuvert gesteckt werden. Ansonsten ist die Stimmabgabe ungültig.
      01.11.2016 – 16:54 Uhr
    19. Präsidialdepartement
      Das neue Portal www.basel.swiss spricht Anspruchsgruppen im Ausland an. Es führt zielgerichtet zum Informationsangebot der drei beteiligten Partner: dem Kanton Basel-Stadt, BaselArea.swiss und Basel Tourismus. Die Web-Adresse profitiert mit der Endung .swiss von einem eindeutigen Bezug zur Schweiz und dem damit verbundenen Wiedererkennungswert.
      01.11.2016 – 13:29 Uhr
    20. Präsidialdepartement
      Religionen gemeinsam für eine vielfältige Schweiz 6. bis 13. November 2016 -- Eine bewährte Veranstaltungsreihe feiert ihren ersten runden Geburtstag: Seit 10 Jahren lädt die Woche der Religionen jeweils im Herbst zu einer Entdeckungsreise durch die multireligiöse Schweiz ein. In der Region Basel beginnt die Woche der Religionen mit der bikantonalen Eröffnung am 7. November, die von den Integrationsfachstellen der beiden Basel organisiert wird. Das Jubiläum wird anlässlich einer nationalen Feier am 6. November in Bern gewürdigt, unter dem Motto „Begegne mir – entdecke mich! Religionen gemeinsam für eine vielfältige Schweiz.“
      01.11.2016 – 08:32 Uhr
  1. Oktober 2016
    1. Präsidialdepartement
      Die Kampagne "Chance" 2016 ist ein Projekt des Präsidialdepartements und des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt, welches mit Unterstützung des Staatssekretariats für Migration (SEM) des Bundes, entwickelt worden ist. Die Kampagne hat zum Ziel, bei der Basler Bevölkerung die offene und solidarische Grundhaltung gegenüber Flüchtlingen aufrecht zu erhalten und weiter zu stärken sowie neue Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft für die berufliche und soziale Integration von Flüchtlingen zu gewinnen.
      31.10.2016 – 09:30 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt wird 2018 zum zweiten Mal (nach 1993) Gast am Zürcher Sechseläuten sein. Nach dem positiven Regierungsratsbeschluss freuen sich die Basler und die Zürcher auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit für einen attraktiven Gastauftritt.
      28.10.2016 – 16:50 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Die rund 170 Freiwilligen des Jugendrotkreuz Basel (JRK) werden mit einem schappo ausgezeichnet. Die Jugendlichen zwischen 15 und 30 Jahren engagieren sich in zahlreichen Projekten und durch unterschiedliche Aktivitäten für Kinder, Menschen aus anderen Kulturen, Seniorinnen und Senioren sowie Personen mit Beeinträchtigung.
      28.10.2016 – 12:10 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Nach einem Treffen mit Dieter Salomon, Oberbürgermeister von Freiburg im Breisgau, und Jean Rottner, Maire von Mulhouse, blickte Regierungspräsident Guy Morin auf zwölf Jahre als Vertreter des Kantons Basel-Stadt in der „kleinen Aussenpolitik“ zurück. Er verwies auf die anhaltende Wichtigkeit der Kooperation mit den Nachbarn dies- und jenseits der kantonalen und nationalen Grenzen.
      27.10.2016 – 14:00 Uhr