Medienmitteilungen
1’700 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Oktober 2014
- PräsidialdepartementDie vierte Auflage des Basler Familienplaners erscheint in frischem Design und wie gehabt mit den beliebten Cartoons von Renate Alf. Das von der Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern herausgegebene Familien-Organisationstool ist ab Anfang November kostenlos erhältlich.30.10.2014 – 11:04 Uhr
- PräsidialdepartementAm 1. November findet im Landratssaal in Liestal der Auftakt der diesjährigen Woche der Religionen statt, organisiert von den Integrationsfachstellen der beiden Basel. Im Fokus stehen Kinder und religiöse Erziehung. An einem Podium diskutieren Fachpersonen mit pädagogischer, theologischer und interreligiöser Erfahrung.30.10.2014 – 10:14 Uhr
- PräsidialdepartementDer Fachausschuss Literatur der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft fördert an seiner dritten Jahressitzung das literarische Schaffen mit einem Beitrag im Bereich der Autorenförderung und vier Beiträgen im Bereich der Produktionsförderung. Er vergibt insgesamt eine Fördersumme von CHF 22‘000.30.10.2014 – 09:48 Uhr
- Präsidialdepartement"Willkommen in Basel" und "Welcome on Board" für Neuzugezogene -- Der Kanton Basel-Stadt begrüsst heute Dienstag 28. Oktober 2014 auf Deutsch seine Neuzugezogenen Bewohnerinnen und Bewohner am bewährten Begrüssungsanlass im Museum Kleines Klingental und mit einem Informationsanlass auf dem Schiff. Die Neuzugezogenen werden vom Grossratspräsidenten Christian Egeler um 19 h im Museum Kleines Klingental willkommen geheissen. Im Anschluss an den offiziellen Anlass findet ab 20 h eine Informationsschiffsrundfahrt statt.28.10.2014 – 10:10 Uhr
- PräsidialdepartementDer Kunstkredit Basel-Stadt entschied an Jurytagungen im September 2014 über Empfehlungen zur Ausführung von zwei Kunst-und-Bau-Wettbewerben und über die Vergabe von fünf Projektbeiträgen im Wettbewerb „Freies Kunstprojekt“.23.10.2014 – 10:20 Uhr
- PräsidialdepartementDie Basler Fasnacht kommt auf die Liste der Schweizer Kandidaturen für eine Aufnahme als immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Der Bundesrat hat am 22. Oktober 2014 die Vorschläge für die Kandidaturen gutgeheissen. Diese werden nun schrittweise beim UNESCO-Komitee für das immaterielle Kulturerbe eingereicht. Die erste Kandidatur ist für 2015 geplant.22.10.2014 – 14:20 Uhr
- PräsidialdepartementAbteilung Gleichstellung von Frauen und Männern ermutigt zur Berufswahl ohne Grenzen -- Jugendliche in der Schweiz haben heute die Wahl zwischen rund 230 Lehrberufen. Trotzdem lassen sich viele bei der Berufswahl von Geschlechterklischees einschränken. Der Stand „no limits!“ ermutigt die Besucherinnen und Besucher der Berufsmesse, das ganze Spektrum der Möglichkeiten kennen zu lernen.22.10.2014 – 09:12 Uhr
- PräsidialdepartementMit einem schappo wird das freiwillige Leitungsteam der „Pfadi Trotz Allem“ der Pfadi Bischofstein ausgezeichnet. Die Leiterinnen und Leiter ermöglichen körperlich oder geistig behinderten Kindern und Jugendlichen, an den Pfadi-Aktivitäten in Basel und in der Region teilzunehmen.21.10.2014 – 09:48 Uhr
- PräsidialdepartementIn der Nachfolge der neuen Hofgestaltung, die mit der Sanierung und Erweiterung des Museums der Kulturen Basel (MKB) verbunden war, wurden 2013 vom Kunstkredit Basel-Stadt fünf Künstlerinnen und Künstler aus der Region Basel zu einem Wettbewerb eingeladen. Gesucht wurde eine zeitgenössische künstlerische Interpretation eines Brunnenstocks. Gewinnerin des Wettbewerbs war die in Basel lebende Künstlerin Tina Z’Rotz. Die Einweihung der kürzlich fertiggestellten Skulptur findet am 24. Oktober 2014 im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung „StrohGold“ des MKB statt.16.10.2014 – 15:40 Uhr
- PräsidialdepartementAm letzten Samstag im Oktober geht die Basler Herbstmesse in ihre 544. Ausgabe. Vom 25. Oktober bis 9. November (Petersplatz bis 11. November) erwartet die Besucherinnen und Besucher viel Unterhaltung. Die Hallenmesse in der Halle 3 am Riehenring startet ins zweite Jahr und entführt unter dem Motto „Super 80s“ die Besucherinnen und Besucher wieder in die legendäre Hallenmesse der 1980er-Jahre. Mit dem neuen „Mäss-Bus“ und dem „Halle-Express“ kann die Halle 3 in diesem Jahr bequemer besucht werden.16.10.2014 – 10:00 Uhr
- September 2014
- RegierungsratDer Regierungsrat hat im Rahmen der baselstädtischen Entwicklungszusammenarbeit den zweiten Teil jener Projekte ausgewählt, die im Jahr 2014 unterstützt werden. Die Gesamtsumme für die insgesamt 34 Projekte beläuft sich auf 978‘500 Franken.30.09.2014 – 13:43 Uhr
- Präsidialdepartement"Willkommen in Basel" und "Welcome on Board" für Neuzugezogene -- Der Kanton Basel-Stadt begrüsst heute Dienstag 30. September 2014 auf Englisch seine Neuzugezogenen Bewohnerinnen und Bewohner am bewährten Begrüssungsanlass im Rathaus und mit einem Informationsanlass auf dem Schiff. Die Neuzugezogenen werden von Regierungspräsident Guy Morin um 19 h im Rathaus willkommen geheissen. Im Anschluss an den offiziellen Anlass im Rathaus findet ab 20 h eine Informationsschiffsrundfahrt statt.30.09.2014 – 08:00 Uhr
- PräsidialdepartementDas alltägliche Engagement im direkten Wohn- und Lebensumfeld ist ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ohne diese freiwillig geleisteten kleinen, häufig selbstverständlichen Hilfen könnte unser Gemeinwesen nicht funktionieren. Der Kanton Basel-Stadt lanciert deshalb in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Privatwirtschaft und in Ergänzung zum Anerkennungspreis Prix schappo das neue Projekt „schappo ist…“. Bewohnerinnen und Bewohner des Kantons werden dazu eingeladen, Geschichten über engagierte Personen, vor denen sie den Hut ziehen, zu verfassen. Auf niederschwellige Art und Weise wird damit sozialer Zusammenhalt gefördert und gewürdigt.29.09.2014 – 09:49 Uhr
- PräsidialdepartementDie Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt lehnten die eidgenössische Volksinitiative «Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes!» und die eidgenössische Volksinitiative «Für eine öffentliche Krankenkasse» ab. Bei der kantonalen Abstimmung wurden der Grossratsbeschluss vom 15. Januar 2014 betreffend Stadtrandentwicklung Ost und der Grossratsbeschluss vom 15. Januar 2014 betreffend Stadtrandentwicklung Süd abgelehnt. Der Grossratsbeschluss vom 25. Juni 2014 betreffend Änderung der Verfassung des Kantons Basel-Stadt (neuer § 150 «Verfassungsrat für die Ausarbeitung der Verfassung des Kantons Basel»; Gegenvorschlag zur zurückgezogenen kantonalen Volksinitiative für die Fusion der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft) wurde angenommen.28.09.2014 – 14:07 Uhr
- RegierungsratDer Kulturpreis der Stadt Basel 2014 geht an Silvia Bächli. Mit ihr würdigt die Jury eine herausragende Künstlerin, die ihr Werk seit vielen Jahren in grosser Konsequenz und ästhetisch kompromisslos weiter entwickelt.24.09.2014 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementIm Rahmen eines internationalen, einstufigen Studienauftrags wurden vom Kanton Basel-Stadt 2011 acht Künstlerinnen und Künstler eingeladen, einen Projektvorschlag für eine künstlerische Intervention am zukünftigen Standort der Hochschule für Gestaltung und Kunst der Fachhochschule Nordwestschweiz (HGK FHNW) auf dem Dreispitzareal einzureichen. Als Sieger wurde das Projekt „Belle du jour“ des Basler Künstlers Kilian Rüthemann bestimmt. Die Bauherrschaft entschied sich 2013 jedoch gegen eine Ausführung.22.09.2014 – 10:25 Uhr
- PräsidialdepartementEine Initiative der Abteilung Kultur, Präsidialdepartement Basel-Stadt17.09.2014 – 17:10 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat nutzt alle Optionen, um den knappen Wohnmarkt zu entlasten. Laufende Arealentwicklungsprojekte bringen Wohnraum für 2000 Personen, Nachverdichtungen in den Quartieren können maximal weiteren Wohnraum für 2000 Personen bringen. Durch Umnutzungen von Büro- und Gewerbeflächen können in 15 Jahren 400 Wohnungen entstehen. Die Bevölkerung wird aber laut Prognosen bis 2023 um 14‘000 Personen wachsen. Planungen wie die Stadtrandentwicklungen Ost und Süd oder die Hafen- und Stadtentwicklung Kleinhüningen-Klybeck sind deshalb notwendig, um die Wohnungsknappheit zu verringern.16.09.2014 – 12:36 Uhr
- PräsidialdepartementBereits in den vergangenen Monaten hat der Tourismus in Basel für hohe Zuwachsra-ten sowohl bei den Gästeankünften als auch bei den Übernachtungen gesorgt. Auch im August erfreute sich die Destination Basel einer grossen Nachfrage. Mit 106 482 Übernachtungen wurde das Ergebnis des Vorjahres um 11,1% übertroffen. Dieser Wert liegt knapp ein Viertel über dem Augustmittel der letzten 10 Jahre.11.09.2014 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementMit der Verleihung des Chancengleichheitspreises 2014 setzen die Regierungen beider Basel ein starkes Zeichen für die gesellschaftliche Akzeptanz unterschiedlicher sexueller Orientierungen und Identität. Der mit 20’000 Franken dotierte Preis geht an „anyway“, den „Basler Jugendtreff für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Asexuelle und Transgenders …oder für solche, die noch nicht wissen, was sie sind“.10.09.2014 – 14:00 Uhr
- PräsidialdepartementDie diesjährige Ausgabe des chinesischen Mondfests Basel lockte heute rund 8000 Besucherinnen und Besucher an. Der Kleine Münsterplatz verwandelte sich in ein chinesisches Volksfest, an dem in der Region Basel lebende Chinesinnen und Chinesen einen Einblick in ihre Kultur boten. Xu Jinghu, Botschafterin der Volksrepublik China in der Schweiz, und Guy Morin, Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt, eröffneten gemeinsam das Fest.07.09.2014 – 18:07 Uhr
- PräsidialdepartementDiesen September finden in Basel mehrere Events für China-Interessierte in Basel statt. Zu den Highlights zählen das Mondfest Basel 2014, das Basel-Shanghai Business Forum und der Confucius Institute Day. All diese Events sind der Städtepartnerschaft zwischen Basel und Shanghai entsprungen, die seit 2007 existiert.02.09.2014 – 10:00 Uhr
- August 2014
- PräsidialdepartementHeute startet die Kampagne "Basel zeigt Haltung: Für Offenheit und Fairness, gegen Fremdenfeindlichkeit." Ziel der Kampagne ist es, die sich zuspitzende Intoleranz gegenüber einzelner Bevölkerungsgruppen und Religionsgemeinschaften offen zu legen und dagegen ein klares Zeichen zu setzen. Getragen wird die Kampagne von über 20 Allianz-partnerorganisationen aus Wirtschaft, Religionsgemeinschaften und NGOs. Initiiert wurde die Kampagne von der Kantons- und Stadtentwicklung.28.08.2014 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementZwei starke Schweizer Popstädte geben sich die Hand -- Die Stadt Basel ist vom 19. bis 21. September 2014 offizieller Ehrengast am Lausanner Musikfestival Label Suisse. Das Gratis-Festival findet alle zwei Jahre statt und hat 2012 rund 100'000 Besuchende in die Innenstadt und die Clubs der Westschweizer Musikmetropole gelockt. Vier Bands aus der Region Basel treten dieses Jahr live bei Label Suisse auf.27.08.2014 – 12:00 Uhr