Medienmitteilungen
1’101 Medienmitteilungen
Filter entfernen- August 2010
- ErziehungsdepartementFür die Kinder die heute Morgen zum ersten Mal in den Kindergarten gehen beginnt die obligatorische Schulzeit. Gemäss HarmoS-Konkordat ist der Kindergarten Teil der Primarstufe und damit auch Teil der Volksschule. Alle Schülerinnen und Schüler die jetzt den Kindergarten oder die 1. oder 2. Klasse der Primarschule besuchen durchlaufen bereits die neue Schullaufbahn.09.08.2010 – 10:00 Uhr
- ErziehungsdepartementAlle Angebote des Kantons Basel-Stadt in den Bereichen Tagesbetreuung und Tagesstrukturen für Kinder werden in einer neuen Broschüre vorgestellt. Eltern und weitere Interessierte erhalten so einen ersten Überblick sowie Hinweise auf weiterführende Informationen.04.08.2010 – 09:30 Uhr
- Juli 2010
- ErziehungsdepartementDas Erziehungsdepartement informiert aufgrund verschiedener Medienanfragen zum Thema Bussenverfügungen für Erziehungsberechtigte: -- Seit einem Jahr sind die Regelungen über die Rechte und Pflichten von Erziehungsberechtigten gemäss § 91 des Schulgesetzes in Kraft. Der Vorsteher des Erziehungsdepartements hat gestützt auf diese Regelung fünf Familien gebüsst die ihre Kinder nicht am obligatorischen Schwimmunterricht teilnehmen liessen.29.07.2010 – 11:57 Uhr
- ErziehungsdepartementDas Sportamt des Erziehungsdepartements Basel-Stadt nimmt Stellung zu der aktuellen Diskussion betreffend der Baderegeln im Frauenbad Eglisee.27.07.2010 – 08:18 Uhr
- ErziehungsdepartementMedienmitteilung der Erziehungs- und Bildungsdirektionen der Kantone ZH BE AG BL BS und SO -- In den nächsten Jahren werden der Schule Lehrerinnen und Lehrer fehlen. Die Trägerkantone der drei grössten Pädagogischen Hochschulen planen deshalb geeignete Studienangebote. Insbesondere für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger soll der Lehrberuf attraktiver werden. Zusätzlich soll das Umsteigen von der Primar- auf die Sekundarstufe I vereinfacht werden.02.07.2010 – 10:30 Uhr
- Juni 2010
- RegierungsratIm September 2009 wurden in Basel-Stadt im Auftrag des Regierungsrates 881 Jugendliche zu ihren Bedürfnissen und den Freizeitangeboten des Kantons befragt. Die nun vorliegenden Ergebnisse zeigen dass sie sehr unterschiedliche Interessen und Meinungen haben. In einem sind sich jedoch alle einig: Sie leben gerne im Kanton Basel-Stadt.29.06.2010 – 14:34 Uhr
- ErziehungsdepartementDas basel-städtische Schulsystem wird in den kommenden Jahren schrittweise nach den Vorgaben des HarmoS-Konkordates weiterentwickelt - in Zusammenarbeit mit Basel-Landschaft und den übrigen Kantonen der Nordwestschweiz. Nach dem Kindergarten werden die Schülerinnen und Schüler eine sechsjährige Primarschule besuchen und anschliessend drei Jahre die Sekundarschule. Die Orientierungs- und Weiterbildungsschulen werden aufgelöst. Viele Lehrerinnen und Lehrer werden deshalb ihren Arbeitsplatz wechseln Stundentafeln und Lehrpläne müssen angepasst werden. Für diese anspruchsvolle Aufgabe hat das Erziehungsdepartement eine neunköpfige Projektleitung unter der Leitung von Regina Kuratle eingesetzt die Anfang August ihre Arbeit aufnimmt.28.06.2010 – 10:45 Uhr
- ErziehungsdepartementAm Dienstag 29. Juni 2010 findet bei guter Witterung das erste begleitete Rheinschwimmen dieses Sommers statt. Bis Ende August organisiert das Sportamt des Erziehungsdepartements immer dienstags unter geschulter Aufsicht ein «dr Bach ab»-Schwimmen. Das offizielle Rheinschwimmen der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft SLRG findet am Dienstag 10. August 2010 statt.28.06.2010 – 09:55 Uhr
- Erziehungsdepartement587 Maturandinnen und Maturanden sind an den fünf baselstädtischen Gymnasien zur Schlussprüfung angetreten. 555 haben die Prüfungen mit Erfolg absolviert. Von ihnen haben 114 eine Schlussnote zwischen 5.0 und 6.0 erreicht und damit sehr gute Leistungen gezeigt. 32 haben die Maturität nicht bestanden und müssen das letzte Schuljahr wiederholen. Die Durchführung der Prüfungen erfolgte reibungslos. Die Misserfolgsquote beträgt 5.5 % und liegt somit deutlich tiefer als 2009 (7.3 %). An den drei baselstädtischen Berufsfachschulen sowie an der Handels- und Informatikmittelschule haben 186 von 204 Angetretenen die Berufsmaturitätsprüfungen bestanden (ohne Handelsschule KV).25.06.2010 – 01:00 Uhr
- ErziehungsdepartementDer Beitritt Basels zu den Konkordaten HarmoS und Sonderpädagogik ist rechtskräftig: Gestern ist die Referendumsfrist gegen den entsprechenden Grossrats-Beschluss ungenutzt verstrichen. Zur Umsetzung des HarmoS-Konkordates wurde eine Projektleitung eingesetzt die Anfang August ihre Arbeit aufnimmt. Dank dem Kanton Basel-Stadt der als zehnter Kanton das Beitrittsverfahren rechtskräftig abgeschlossen hat kann das interkantonale Sonderpädagogik-Konkordat voraussichtlich Anfang 2011 in Kraft treten.24.06.2010 – 09:00 Uhr
- ErziehungsdepartementDer Erziehungsrat des Kantons Basel-Stadt hat den Beitritt zum Erarbeitungsprojekt des «Lehrplan 21» beschlossen. Das Projekt wird im Oktober 2010 gestartet. Im März 2014 soll der «Lehrplan 21» in den Kantonen vorliegen. Im Kanton Basel-Stadt wird der Erziehungsrat über dessen definitive Einführung entscheiden. Diese soll im Bildungsraum Nordwestschweiz gemeinsam erfolgen.07.06.2010 – 09:00 Uhr
- Mai 2010
- ErziehungsdepartementUnkomplizierte Soforthilfe bei der Berufsberatung -- Wer jetzt noch keine Lehrstelle oder passende Zwischenlösung gefunden hat muss nicht aufgeben. Mit dem Angebot «last minute» unterstützen Berufsberaterinnen und Berufsberater junge Leute bei der Lehrstellensuche «in letzter Minute».28.05.2010 – 09:30 Uhr
- ErziehungsdepartementGemeinsame Medienmitteilung der Bildungsdepartemente der Kantone Aargau Basel-Landschaft Basel-Stadt und Solothurn -- Im Bildungsraum Nordwestschweiz stehen auf der Volksschulstufe zurzeit die Themen Deutschschweizer Lehrplan Leistungstests und Aufgabensammlung Abschlusszertifikat sowie die Koordination der Lehrmittel im Vordergrund. Oberste Priorität haben jedoch geeignete Massnahmen zur Rekrutierung neuer Lehrpersonen.26.05.2010 – 09:30 Uhr
- ErziehungsdepartementIn der Aufnahmeprüfung von der Orientierungsschule (OS) ins Gymnasium und in den E-Zug der Weiterbildungsschule (WBS) haben neun Schülerinnen und Schüler den Wechsel vom E-Zug ins Gymnasium und fünf den Wechsel vom A-Zug in den E-Zug der WBS geschafft.21.05.2010 – 11:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat möchte im Schulgesetz festschreiben dass der Kindergarten-Lehrplan für Dialekt und Standarddeutsch gleichwertige Lernziele enthalten muss. Die Aufteilung von Dialekt und Standardsprache im Unterricht soll weiterhin auf der Ebene des Lehrplans geregelt werden. Die Regierung reagiert damit auf die Volksinitiative "Ja zum Dialekt" die darauf abzielt für den Kindergarten den Dialekt als Unterrichtssprache im Schulgesetz zu verankern. Dem Grossen Rat wird beantragt die Initiative der "IG Dialekt" zur Ablehnung zu empfehlen und den regierungsrätlichen Gegenvorschlag zusammen mit der Initiative zur Abstimmung zu bringen.06.05.2010 – 14:00 Uhr
- April 2010
- ErziehungsdepartementAm kommenden Samstag 1. Mai 2010 öffnen die Gartenbäder St. Jakob Bachgraben und Eglisee ihre Türen.28.04.2010 – 07:51 Uhr
- RegierungsratDie Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben vom Jury-Entscheid des Projektwettbewerbs für den Neubau der Life Sciences für das Biozentrum auf dem Areal Schällemätteli in Basel Kenntnis genommen. Das Siegerprojekt mit dem Namen "chroma" soll auf dem Areal der ehemaligen Strafanstalt Schällemätteli (Ecke Pestalozzistrasse / Spitalstrasse) erstellt werden. Sieger des Wettbewerbs ist das Team mit den Architekten "ilg santer architekten" dem Gesamtleiter "b+p baurealisation ag" und dem Bauingenieur "Aerni + Aerni Ingenieure AG". Der Neubau für das Biozentrum stärkt die Life Sciences in der Region Basel nachhaltig und ist das erste bikantonale Neubauprojekt für die Universität.26.04.2010 – 10:30 Uhr
- ErziehungsdepartementAm kommenden Samstag 17. April beginnt im beheizten Sportbad St. Jakob bereits die Badesaison 2010. Die Gartenbäder St. Jakob Bachgraben und Eglisee öffnen am Samstag 1. Mai 2010. Saisonschluss ist am 10. September 2010. Je nach Wetterlage wird am Ende der Badesaison kurzfristig über eine allfällige Nachsaison entschieden.15.04.2010 – 11:43 Uhr
- März 2010
- ErziehungsdepartementAuf der Website des Erziehungsdepartementes ist neu ein Kalender mit Veranstaltungen aufgeschaltet die einen Bezug zu den Aufgaben des Erziehungsdepartementes haben.19.03.2010 – 09:00 Uhr
- ErziehungsdepartementHeute hat der Grosse Rat als erstes Kantonsparlament beschlossen dass Basel-Stadt dem Stipendienkonkordat beitreten soll. Dies entspricht der Pionierrolle die das Amt für Ausbildungsbeiträge unseres Kantons im Rahmen der interkantonalen Stipendienkonferenz (IKSK) für das Lancieren dieses Konkordats eingenommen hat. Die Interkantonale Vereinbarung hat die Harmonisierung des Schweizerischen Stipendienwesens zum Ziel. Nachdem entsprechende Vorstösse auf Bundesebene keinen Erfolg hatten soll mit einem interkantonalen Konkordat ein wesentlicher Schritt hin zu vergleichbaren Bedingungen in der ganzen Schweiz gemacht werden. Für die an verschiedenen Orten zur Diskussion gestellte Erhöhung der Studiengebühren der schweizerischen Hochschulen bildet zudem ein leistungsfähiges Stipendienwesen die unabdingbare Voraussetzung.17.03.2010 – 08:33 Uhr
- ErziehungsdepartementGemeinsame Medienmitteilung der Kantone Basel-Stadt Basel-Landschaft Aargau und Solothurn -- Mit dem Projekt «Validierung plus» fördern die Kantone Aargau Basel-Landschaft Basel-Stadt und Solothurn die Möglichkeiten für Erwachsene die einen Berufsabschluss nachholen möchten.15.03.2010 – 09:00 Uhr
- ErziehungsdepartementUnter dem Titel "Geschichten am Sonntagnachmittag" initiiert das Erziehungsdepartement Basel-Stadt in Kooperation mit dem Literaturhaus Basel eine Veranstaltungsreihe für Kinder und Familien die sich dem Vorlesen widmet. Die Veranstaltungen werden jeweils einmal im Monat im Literaturhaus Basel an der Barfüssergasse 3 an einem Sonntagnachmittag stattfinden. Jeder Nachmittag ist einem Thema gewidmet. Es wird das erste Mal sein dass sich das Literaturhaus Basel auch für Kinder öffnet.12.03.2010 – 10:31 Uhr