Medienmitteilungen
18’838 Medienmitteilungen
- März 2019
- Erziehungsdepartement24 Schultanzgruppen aus den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Bern haben sich über die kantonalen Qualifikationsanlässe für das grosse Finale des School Dance Awards 2019 im Musical Theater Basel qualifiziert. In seiner bereits zehnten Auflage wurde das Finale des Tanzwettbewerbs am Samstag zum zweiten Mal nach 2017 im Kanton Basel-Stadt ausgetragen. Mit insgesamt fünf Podestplätzen war der Kanton Aargau in diesem Jahr der erfolgreichste Kanton.23.03.2019 – 18:00 Uhr
- PräsidialdepartementHeute, 22. März 2019, wird die Gedenktafel für die Opfer der Hexenverfolgung eingeweiht. Die Tafel ist durch den politischen Vorstoss «Brigitta Gerber und Konsorten betreffend Rehabilitierung der Opfer der Hexenverfolgung in Basel» initiiert worden. Im Rahmen des Anlasses gehen ab 14.00 Uhr im Grossratssaal diverse Beiträge auf das Thema der Hexenverfolgung ein. Im Anschluss wird die Tafel auf der Mittleren Rheinbrücke enthüllt.22.03.2019 – 13:30 Uhr
- PräsidialdepartementAm Samstag wird am «Tag der Basler Märkte» die Marktsaison symbolisch eröffnet. Die Besucherinnen und Besucher des Stadtmarkts auf dem Marktplatz können bei einem Glücksrad Frischwaren gewinnen und sich an einem Promotionsstand über die Basler Wochen- und Quartiermärkte informieren. Der Stadtmarkt – Basels grösster Frischwarenmarkt – bietet unter dem Motto «regional, sympathisch, frisch» eine grosse Auswahl an saisonalen Produkten mehrheitlich aus der Region und von Eigenproduzenten zum Verkauf an.21.03.2019 – 10:30 Uhr
- PräsidialdepartementPer 1. Januar 2019 ist die Geschlechterquote bei den vom Regierungsrat Basel-Stadt gewählten Verwaltungsratsmitgliedern in allen öffentlichen Unternehmen erfüllt. Der Frauenanteil der von Basel-Stadt bestellten Sitze in Aufsichtsgremien von staatsnahen Betrieben liegt neu bei 42,3% und übertrifft die geforderte Drittelsquote deutlich. Basel-Stadt hat 2014 als erster Kanton eine solche Geschlechterquote eingeführt und nimmt damit schweizweit eine Pionierrolle ein.21.03.2019 – 09:50 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Rahmen von Grünstadt Schweiz möchte die Stadtgärtnerei die Basler Bevölkerung noch verstärkt für «grüne Themen» sensibilisieren und wenn immer möglich miteinbeziehen. Und umgekehrt trifft sie auf viele Interessierte, die gerne mitanpacken. So unterstützten heute Mittwoch, 20. März 2019, über 20 Primarschülerinnen und Primarschüler die Stadtgärtnerei bei der Bepflanzung der Bachgrabenpromenade. Neu säumen auf 150 Meter Wildsträucher den beliebten Zugangsweg zum Gartenbad.20.03.2019 – 16:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Wald ist ein genialer ausserschulischer Lernort. Wer den Wald mit allen Sinnen kennen und schätzen lernt, geht sorgsam mit ihm und der weiteren Umwelt um. Mit dem Lehrplan 21 lassen sich gleichzeitig forstliche und schulische Ziele erreichen. Das thematisiert der diesjährige Internationale Tag des Waldes mit dem Motto „Im Wald findet gute Bildung statt.“20.03.2019 – 10:05 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …19.03.2019 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb morgen Mittwoch, 20. März, schliessen Tiefbauamt und BVB an der Kreuzung Aeussere Baselstrasse/Baselstrasse/Bettingerstrasse in Riehen neue Tramgleise zusammen. Der Autoverkehr in Richtung Basel und Bettingen wird deshalb bis zum 29. März umgeleitet. Auf den Linien 2 und 6 verkehrt über das kommende Wochenende zudem zwischen Eglisee und Riehen Grenze ein Tramersatz mit Bussen.19.03.2019 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat im Rahmen der baselstädtischen Entwicklungszusammenarbeit den ersten Teil jener Projekte ausgewählt, die im Jahre 2019 unterstützt werden. Die Gesamtsumme für die insgesamt 19 Projekte beläuft sich auf 680’000 Franken19.03.2019 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 283‘000 Franken bewilligt.19.03.2019 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Verkehrsunfallstatistik 2018 der Kantonspolizei Basel-Stadt weist nur geringe Abweichungen gegenüber dem Vorjahr auf. Sie zeichnet sich durch einen leichten Rückgang der Zahlen in den meisten Unfallkategorien aus. Mit 777 durch die Polizei rapportierten Unfällen nahm deren Gesamtzahl im Vergleich mit dem Vorjahr (-58) ab.19.03.2019 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte während der Fasnacht 2019 insgesamt 405 Tonnen Räppli und andere Fasnachtsabfälle weg. Dieser hohe Wert ist starkem Regen/Schnee geschuldet.14.03.2019 – 10:46 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Neubadstrasse wird für Kindergarten- und Primarschulkinder sicherer: Mit dem Beginn des Schulbetriebs nach den Fasnachtsferien gilt auf dem Abschnitt zwischen der Verzweigung Laupenring und der Verzweigung Bernerring während den Schulwegzeiten jeweils Tempo 30. Elektronische Signale zeigen jeweils an, ob Tempo 30 gilt. Wechselnde Tempo 30-Strecken entsprechen einem Auftrag des Grossen Rats zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.14.03.2019 – 09:10 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte bis heute Mittwoch in Sonderaufgeboten rund 163 Tonnen Fasnachtsabfälle weg. Mit einem Spezialteam führte sie am Montagmorgen nach dem Morgenstreich eine Glastour durch. Zwischen 8 und 10 Uhr wurde entlang den Cortège-Routen Glas – Flaschen und Trinkgläser - eingesammelt mit dem Ziel, Verletzungen zu vermeiden. Zudem: Am Fasnachtsmontag und –mittwoch wurde und wird im Anschluss an den Cortège bis nach 23 Uhr die Achse Messeplatz bis Aeschenplatz durch die Spätreinigung mit rund 40 Personen gereinigt (Grobreinigung).13.03.2019 – 09:08 Uhr
- Grosser RatDer Grosse Rat behandelt in der Märzsitzung den Bericht der Geschäftsprüfungskommission zur Beschaffung von Tesla-Alarmpikettfahrzeugen für die Polizei. Weiter liegen ihm unter anderem drei Schulthemen vor: Die Volksinitiative «Ja zu einem Fach Politik», welcher die vorberatende Kommission einen Gegenvorschlag gegenüberstellt, die Wiedereinführung von Einführungsklassen und der Informatikausbau an der Sekundarstufe II.08.03.2019 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Ständerat hat heute einstimmig die Aufnahme der Projektierungskosten für die Durchmesserstrecke Herzstück in den Bahnausbauschritt 2035 beschlossen. Die Baselbieter Verkehrsdirektorin Sabine Pegoraro und der Baselstädter Verkehrsdirektor Hans-Peter Wessels nehmen den Entscheid mit Genugtuung zur Kenntnis und vertrauen darauf, dass der Nationalrat gleichziehen wird.07.03.2019 – 12:59 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Februar 2019 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘382 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 180 Personen weniger als im Januar 2019 (-5.1%). Die Arbeitslosenquote sank von 3.6% im Vormonat auf 3.4% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Februar 2018) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 271 (-7.4%).07.03.2019 – 08:51 Uhr
- PräsidialdepartementHeute, Dienstag 05. März 2019, begrüsst der Kanton Basel-Stadt seine zuziehenden Bewohnerinnen und Bewohner. Am traditionellen Begrüssungsanlass im Basler Rathaus heisst der Regierungsrat Baschi Dürr die Zugezogenen um 19.00h im Grossratssaal willkommen. Im Anschluss findet ab 20.00h ein Informationsmarkt bei einer Schiffsrundfahrt auf dem Rhein statt.05.03.2019 – 10:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementBevor es am kommenden Montag vier Uhr schlägt, bereitet sich die Stadt auf die «drey scheenschte Dääg» vor. Ein Teil dieser Vorbereitungen betrifft – wie vor jeder Fasnacht – die Velo- und Mofaparkfelder in der Innenstadt und entlang der Cortège-Routen. Bereits seit einigen Tagen sind die temporären Signaltafeln aufgestellt. Velos und Mofas, die zu den angegebenen Zeiten noch nicht aus den Parkfeldern entfernt worden sind, werden kostenpflichtig durch die Polizei entfernt.04.03.2019 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementMichael Wilke wird neuer Leiter der Fachstelle Diversität und Integration in der Kantons- und Stadtentwicklung Basel-Stadt. Er folgt auf Andreas Räss, der als neuer Leiter des Amts für Migration und Bürgerrechte des Kantons Basel-Landschaft gewählt wurde.04.03.2019 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementIm Rahmen der Städtepartnerschaft Basel-Shanghai fand am Freitag, 1. März 2019, ein Treffen zwischen der Vizebürgermeisterin von Shanghai, Zong Ming, und Regierungsrat Lukas Engelberger in Shanghai statt. Gegenstand des Austausches war die zukünftige Schwerpunktsetzung in der Kooperation der beiden Städte mit einem besonderen Fokus auf die Bereiche Gesundheit und Spitzenmedizin sowie Bildung und Forschung.01.03.2019 – 11:30 Uhr
- PräsidialdepartementDie 24 staatlichen und privaten Museen in Basel-Stadt durften 2018 insgesamt 1,23 Millionen Besucherinnen und Besucher begrüssen. Gegenüber dem Vorjahr, das in der Geschichte der Basler Museen alle Rekorde gebrochen hatte, verzeichneten sie einen Rückgang von 17.3 Prozent. Ein wichtiger Grund dafür lag am ausgesprochen schönen und langen Sommer, den die Menschen vorzugsweise in der Natur und am Wasser verbrachten. Zudem setzten die Museen verstärkt auf innovative Programmationen anstelle von Blockbuster-Ausstellungen. Dabei gab es Vieles, Vielfältiges und auch wenig Bekanntes zu entdecken. Rückblickend erweist sich das Jahr 2018 als innovatives Museumsjahr.01.03.2019 – 11:07 Uhr
- Februar 2019
- PräsidialdepartementErste Weichenstellung für das neue Kultur- und Kreativzentrum im Hauptbau der Kaserne: Der Kanton Basel-Stadt sucht für das geplante Restaurant, das Café in der neuen Eingangshalle mit Aussenbetrieb auf der Rheinpromenade sowie für die Bar im südlichen Turm innovative Gastronomen. Verantwortlich für die Vergabe ist eine breit abgestützte Kommission. Nach dem laufenden Umbau wird der Kasernenhauptbau 2021 eröffnet.28.02.2019 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie notwendigen Fasnachtsvorbereitungen auf Verwaltungsebene sind umfassend. Aus Sicherheitsgründen entfernen die Betriebe des Tiefbauamtes rund 200 Abfallkübel entlang der Cortège-Routen sowie alle Sitzbänke auf der Achse Aeschenplatz-Barfüsserplatz-Clarastrasse. Baustellen im Perimeter der Fasnacht müssen gemäss den Anordnungen der Allmendverwaltung des Tiefbauamtes geräumt oder gesichert werden. Rund 290 Personen, davon 40 Personen in der Spätreinigung, und 120 Fahrzeuge der Stadtreinigung sind während der Fasnacht im Einsatz. Es gibt an acht Standorten zusätzliche behindertengerechte WC-Anlagen. Die Stadtgärtnerei schützt umfassend Pflanzen an neuralgischen Orten.27.02.2019 – 14:25 Uhr