Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

18’846 Medienmitteilungen

  1. August 2017
    1. Erziehungsdepartement
      Nach erfolgter Grundreinigung und Wartung aller Anlagen nimmt das Hallenbad Rialto am kommenden Montag seinen Betrieb wieder auf. Die Gartenbäder Bachgraben, St. Jakob und das Frauenbad Eglisee bleiben bis 10. September 2017 geöffnet. Im Sportbad St. Jakob endet die Badesaison am 24. September 2017.
      24.08.2017 – 13:45 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Die Wirtschaftsregion Basel steht unter besonderem Druck, geeignete Fach- und Führungskräfte zu finden. Trotzdem wird eine der naheliegenden Lösungen nach wie vor zu wenig beachtet: Auch Vätern und Müttern attraktive Berufsperspektiven zu bieten. Über 70 Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen folgten der Einladung der Regierungspräsidentin zum Gespräch über das Potenzial und die Umsetzung familienfreundlicher Arbeitsbedingungen.
      24.08.2017 – 12:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Unter dem Titel «Geschichten im Park» veranstaltet das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt am 27. August 2017 zum achten Mal das grosse Vorlesefest für Kinder ab drei Jahren und Familien im Kannenfeldpark.
      23.08.2017 – 11:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat…
      22.08.2017 – 13:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat ein Projekt Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 30‘000 Franken bewilligt.
      22.08.2017 – 13:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Am 23. März dieses Jahres haben die Regierungen der Schweiz und Frankreichs nach intensiven Verhandlungen ein zwischenstaatliches Abkommen über das am Flughafen Basel-Mülhausen (EuroAirport) anwendbare Steuerrecht unterzeichnet. Das Abkommen sieht unter anderem vor, dass die Unternehmen mit Betriebsstätten im Schweizer Sektor des Flughafens einer Kapitalbesteuerung durch den Kanton Basel-Stadt unterstellt werden. Damit können sie von wesentlichen lokalen Steuern in Frankreich freigestellt werden. An seiner heutigen Sitzung hat der Regierungsrat den Ratschlag zu einer entsprechenden Ergänzung des Steuergesetzes von Basel-Stadt zuhanden des Grossen Rates verabschiedet. Die neu vorgesehene Kapitaltaxe wird wirksam, wenn das Abkommen zwischen der Schweiz und Frankreich vom französischen Parlament ratifiziert worden ist.
      22.08.2017 – 13:00 Uhr
    7. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Wie verändert sich der Basler Wald? Ohne vergleichende Zahlen lässt sich diese Frage natürlich nicht beantworten. Zur Zeit sind deshalb Fachpersonen in den Basler Wäldern unterwegs, die Bäume vermessen und Verjüngung aufnehmen.
      21.08.2017 – 17:35 Uhr
    8. Regierungsrat
      Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft führen heute Nachmittag im Universitätsspital Basel und im Kantonsspital Baselland einen gemeinsamen Netzwerkanlass für Kadermitarbeiter der Bundesverwaltung durch. Ziel des Anlasses ist es, Bundesbern über die Herausforderungen der Region Basel im Gesundheitsbereich zu informieren.
      21.08.2017 – 09:30 Uhr
    9. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am 27. Juni 2017 ist beim Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt eine Petition zum Thema «Sans-Papiers» eingegangenen. Namentlich fordern die Petitionärinnen und Petitionäre in ihrem Schreiben, jene Strafanzeigen gegen Personen, die sich im Härtefallverfahren identifizierbar gemacht haben, zu «stoppen».
      21.08.2017 – 09:20 Uhr
    10. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Heftiges Unwetter hat am Freitagabend zu diversen Einsätzen von Berufsfeuerwehr Basel und Milizfeuerwehr Basel-Stadt geführt. In Riehen blieb zwischen Wasserstelzen und Haltestelle Niederholz ein Zug der S-Bahn stehen, nachdem ein herunterfallender Ast die Fahrleitungen beschädigt hatte. Rund 200 Personen wurden nach rund dreieinhalb Stunden evakuiert.
      18.08.2017 – 23:49 Uhr
    11. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat am Montag, Dienstag und Mittwoch drei Verkehrskontrollen am Grenzacherweg in Riehen durchgeführt und dabei gesamthaft 86 Fahrzeuglenker gebüsst. 80 Lenker erhielten eine Ordnungsbusse wegen Missachtens eines Fahrverbots. Vier weitere Ordnungsbussen wurden wegen Fahrens ohne Licht tagsüber ausgestellt und zwei Ordnungsbussen wegen Nichttragens des Sicherheitsgurts.
      18.08.2017 – 11:38 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Basler Gärtnermeister Karl Schlecht hat mit seinem Nachlass die Instandstellung des Gartens der Alten Universität am Rheinsprung ermöglicht. Der historische Terrassengarten an einmaliger Lage wird ab Montag, 21. August 2017 tagsüber für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Heute Nachmittag wird der Garten im Beisein von Regierungsrat Conradin Cramer und den Vertretern der Erbengemeinschaft feierlich eröffnet.
      18.08.2017 – 10:36 Uhr
    13. Präsidialdepartement
      Die nach wie vor hohe Wohnungsproduktion im Kanton Basel-Stadt vermochte das Bevölkerungswachstum innert Jahresfrist gut aufzufangen, so dass der Leerwohnungsbestand erneut leicht zugenommen hat. Er ist von 452 auf 546 Einheiten gestiegen. Die Leerwohnungsquote – der Anteil leerer Wohnungen am gesamten Wohnungsbestand – liegt nach 0,4% im Vorjahr jetzt bei 0,5%
      18.08.2017 – 10:06 Uhr
    14. Präsidialdepartement
      Mit Lukas Ott konnte der Kanton Basel-Stadt für die wichtige Stelle des Kantons- und Stadtentwicklers eine Persönlichkeit gewinnen, die hochqualifiziert, erfahren und gut vernetzt ist. Lukas Ott wird seine neue Stelle in der Basler Verwaltung per 1. Dezember 2017 antreten. Auf diesen Zeitpunkt hin wird er sein Mandat als Stadtpräsident von Liestal niederlegen.
      16.08.2017 – 10:00 Uhr
    15. Regierungsrat
      Seit Ende 2016 ist die Parkraumbewirtschaftung in Basel vollständig umgesetzt. Nun liegen die Ergebnisse der ersten Wirkungskontrolle vor: Die Auslastung der Parkplätze konnte zwar nur leicht reduziert werden, die Anwohnerinnen und Anwohner finden aber einfacher einen Parkplatz als früher. Der Parkierdruck in den dicht besiedelten Wohngebieten ist jedoch nach wie vor sehr hoch. Der Regierungsrat verfolgt daher das Ziel, die Auslastung der Parkplätze im Strassenraum auf 90% bis 95% zu senken, damit der Suchverkehr abnimmt und Autofahrende innerhalb einer vernünftigen Zeit einen Parkplatz finden können.
      15.08.2017 – 14:15 Uhr
    16. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat…
      15.08.2017 – 14:15 Uhr
    17. Regierungsrat
      In der St. Alban-Vorstadt zwischen St. Alban-Graben und Malzgasse sind sowohl Strasse wie auch Strom-, Telekom- und Wasserleitungen in einem schlechten Zustand und müssen erneuert werden. Bei dieser Gelegenheit soll die Strasse für die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers und insbesondere auch für Velofahrende sowie Fussgängerinnen und Fussgänger attraktiver werden. Gemäss Gestaltungskonzept Innenstadt fallen die Trottoirränder weg und der Strassenrand wird mit geschliffenen Rheinwacken gepflästert. Die Kreuzung zum Mühlenberg mit dem Schöneckbrunnen lädt künftig zum Verweilen ein. Der Regierungsrat überweist dem Grossen Rat einen entsprechenden Ratschlag über gut 3 Millionen Franken.
      15.08.2017 – 14:00 Uhr
    18. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für ein Projekt Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 15‘000 Franken bewilligt.
      15.08.2017 – 14:00 Uhr
    19. Erziehungsdepartement
      An den über 30 Schulstandorten im Kanton Basel-Stadt besuchen heute rund 1500 Kinder zum ersten Mal den Kindergarten, rund 1600 Kinder zum ersten Mal die Primarschule. In den fünf Gymnasien treten zum letzten Mal keine neuen Jugendlichen ein. Dies, weil die Einführung der neuen Sekundarschule erst im nächsten Jahr abgeschlossen sein wird.
      14.08.2017 – 09:30 Uhr
    20. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab 15. August öffnen die Planungspartner BASF, Novartis und Kanton Basel-Stadt im Personalrestaurant Klybeck an der Mauerstrasse 1 einen Ausstellungsraum zur Arealentwicklung klybeckplus. Das Info-Center ist jeweils am Dienstagabend (17 bis 19 Uhr) und am Mittwoch über Mittag (12 bis 14 Uhr) frei zugänglich.
      11.08.2017 – 11:45 Uhr
    21. Bau- und Verkehrsdepartement
      Nach acht Wochen intensiver Bauarbeiten fahren ab Montag, 14. August wie geplant wieder Trams und Busse über die Mittlere Rheinbrücke und durch die Greifengasse. Auch Velofahrende können die Strecke dann wieder normal passieren. Auf der Mittleren Rheinbrücke erneuert das Tiefbauamt wechselseitig die verbreiterten Trottoirs. Spätestens ab Oktober 2017 sind die beiden Trottoirs der Brücke wieder normal begehbar. In der Greifengasse verlegt das Tiefbauamt bis Sommer 2018 in zwei Etappen Quarzsandsteinplatten auf den Trottoirs.
      11.08.2017 – 10:00 Uhr
    22. Präsidialdepartement
      Heute wird der Gouverneur der japanischen Präfektur Toyama, Takakazu Ishii, mit seiner Delegation im Basler Rathaus durch Regierungsrat Lukas Engelberger empfangen. Dabei steht der Austausch auf wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene im Zentrum.
      09.08.2017 – 10:00 Uhr
    23. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der unteren Elisabethenstrasse und im Aeschengraben erneuern Tiefbauamt, BVB und IWB Strasse, Trottoirs, Tramgleise und unterirdische Leitungen. Beide Projekte erhalten die städtische Infrastruktur und schaffen eine attraktivere Fussgängerverbindung zwischen dem Bahnhof SBB und der Innenstadt. Da die beiden Strassen nahe beieinanderliegende Verkehrsachsen sind, sind die baustellenbedingten Einschränkungen aufeinander abgestimmt. So bleibt der Verkehr um den Aeschenplatz trotz der Bauarbeiten möglichst flüssig.
      09.08.2017 – 09:30 Uhr
    24. Präsidialdepartement
      Die diesjährige Ausstellung des Kunstkredits Basel-Stadt findet vom 27. August bis 10. September 2017 in der Kunsthalle Basel statt. Sie wird von Julia Moritz und Stefan Burger kuratiert. Präsentiert werden Werke der 2016 von der Kunstkreditkommission mit Werkbeiträgen ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler.
      08.08.2017 – 14:33 Uhr