Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

19’012 Medienmitteilungen

  1. August 2023
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Starke Windböen haben in der Nacht auf heute Schäden am öffentlichen Baumbestand in der Stadt verursacht. 23 Bäume sind dem Sturm durch Entwurzelung oder dringender Notfällung zum Opfer gefallen. 85 Bäumen wurden durch grössere Astabbrüche so geschädigt, dass die Baumkronen nachgeschnitten werden müssen. Die Aufräumarbeiten der Stadtgärtnerei sind bereits seit heute Morgen früh im Gange und dauern bis alles gesichert ist.
      25.08.2023 – 15:28 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Am Mittwoch, 30. August 2023 baut das Sportamt Basel-Stadt am Vormittag auf dem Messeplatz einen temporären Pumptrack auf, der bis am 15. Oktober 2023 frei benutzt werden kann. Am Nachmittag findet die Einweihung durch den Verein Trendsport statt. An einem weiteren Nachmittag werden Interessierte kostenlos vom Verein begleitet und in die Nutzung des Pumptracks eingeführt.
      25.08.2023 – 10:00 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die heftigen Unwetter der vergangenen Nacht hielten die Berufsfeuerwehr auf Trab. Besonders kurios: Starke Sturmböen beförderten in Riehen ein mobiles WC-Häuschen direkt in den Immenbach. Glücklicherweise ging von diesem Vorfall keine Gefahr für Menschen, Tiere oder die Umwelt aus. Weiter stürzten an der Badenweilerstrasse und an der General Guisan-Strasse Bäume auf Personenwagen. Auch dort wurde niemand verletzt.
      25.08.2023 – 09:40 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Am Sonntag gibts im Kannenfeldpark wieder Geschichten zu hören: Unter dem Titel «Geschichten im Park» veranstalten das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt und die Buchkinder Basel am 27. August 2023 zum dreizehnten Mal das grosse Vorlesefest für Kinder ab drei Jahren und Familien im Kannenfeldpark.
      24.08.2023 – 14:30 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt engagiert sich für eine Verbesserung der Lebensbedingungen von geflüchteten Menschen in der jordanischen Stadt Sahab. Regierungspräsident Beat Jans und der Bürgermeister von Sahab, Abbas Al Maharmeh, haben heute in Basel ein entsprechendes Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet.
      24.08.2023 – 14:00 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Mehrfachnutzung von Daten, neue Datenquellen und moderne Analysemethoden: Dies sind die Hauptthemen der Statistiktage 2023 in Basel. In interaktiven Workshops, Ateliers und Keynotes diskutieren Expertinnen und Experten. Regierungspräsident Beat Jans eröffnet den vom Statistischen Amt mitorganisierten Anlass.
      23.08.2023 – 10:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat schickt die Totalrevision des Mietbeitragsgesetzes (MBG) in die öffentliche Vernehmlassung. Mit der geplanten Gesetzesanpassung sollen neu auch voll erwerbstätige Einzel- und Paarhaushalte ohne Kinder berücksichtigt werden. Die Erweiterung der Anspruchsberechtigten reduziert die Einkommensschwelle beim Austritt aus der Sozialhilfe und stärkt ihre Kaufkraft. Zudem kann die Verfassungsbestimmung «Recht auf Wohnen» noch wirksamer umgesetzt werden.
      23.08.2023 – 10:00 Uhr
    8. Regierungsrat
      Die Verwaltungsratspräsidentin der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB), Yvonne Hunkeler, tritt per 31. Dezember 2023 von ihrem Amt zurück. Ihr Rücktritt erfolgt aus gesundheitlichen Gründen auf eigenen Wunsch. Der Regierungsrat hat Thomas Schneider, bisher Vize-Präsident, zu ihrem Nachfolger gewählt. Der durch den Rücktritt von Yvonne Hunkeler frei gewordene Sitz im BVB-Verwaltungsrat wird öffentlich ausgeschrieben.
      23.08.2023 – 10:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Elektrifizierung des Verkehrs spielt eine wichtige Rolle auf dem Weg zur energieeffizienten und klimaneutralen Mobilität. Die Aktion «Wirtschaft unter Strom» unterstützt Basler Unternehmen deshalb bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Damit das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt die Aktion verlängern kann, erhält es einen Beitrag aus dem Mobilitätsfonds in Höhe von 1,5 Mio. Franken.
      22.08.2023 – 14:30 Uhr
    10. Regierungsrat
      Am 21. September 2022 hat der Grosse Rat das neue Gesetz über den Zivilschutz und den Kulturgüterschutz verabschiedet. Der Regierungsrat hat nun dazu die Verordnung über den Zivilschutz, die Verordnung über den Kulturgüterschutz sowie eine gemeinsame Gebührenverordnung beschlossen. Das gesamte Erlasspaket tritt am 1. September 2023 in Kraft.
      22.08.2023 – 14:00 Uhr
    11. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      22.08.2023 – 14:00 Uhr
    12. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 665’000 Franken bewilligt.
      22.08.2023 – 14:00 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Bundesrat hat gestern den Bericht zum Stand der Ausbauprogramme für die Bahninfrastruktur mit Änderungen an bisherigen Bundesbeschlüssen verabschiedet. Er folgt den Forderungen von trireno nur zum Teil und stellt sich zwar hinter den Ausbau der trinationalen S-Bahn Basel, ersetzt aber die im Ausbauschritt 2025 beschlossene Entflechtung Pratteln durch eine mittel- und langfristig ungenügende Massnahme. Damit gefährdet er die Leistungsfähigkeit des nationalen und internationalen Eisenbahnknotens Basel.
      22.08.2023 – 10:33 Uhr
    14. Gesundheitsdepartement
      Das Eröffnen eines elektronischen Patientendossiers (EPD) wird weiter vereinfacht: Der neue Self-Onboarding-Service steht ab sofort bereit und kann in mehreren Kantonen, darunter Basel-Stadt, kostenlos von der Wohnbevölkerung genutzt werden. Der von der Post entwickelte digitale EPD-Self-Onboarding-Service, bei dem sich der Kanton Basel-Stadt beteiligt, bringt für Anwenderinnen und Anwender einen konkreten Nutzen: Interessierte ersparen sich den Gang zu einer Eröffnungsstelle, können sich papierlos online mit der SwissID identifizieren und ein EPD eröffnen.
      21.08.2023 – 11:00 Uhr
    15. Präsidialdepartement
      Der Leerwohnungsbestand in Basel-Stadt ist innert Jahresfrist um 99 auf 1 229 Einheiten gesunken. Die Leerwohnungsquote liegt nun bei 1,1%. Dieser Wert ist nahe bei der schweizerischen Quote. Im schweizweiten Vergleich liegt der Wert der Stadt Basel allerdings über demjenigen anderer Grossstädte.
      18.08.2023 – 10:00 Uhr
    16. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt macht für die bevorstehenden heissen Tage auf die Hitze-Hotline aufmerksam: Für Seniorinnen und Senioren bietet Pro Senectute beider Basel im Auftrag des Gesundheitsdepartementes telefonische Unterstützung an unter der Telefonnummer 061 206 44 42.
      18.08.2023 – 10:00 Uhr
    17. Präsidialdepartement
      Filmfans streamen immer häufiger. Die Förderung Film und Medienkunst Region Basel passt ihre Förderbestimmungen den veränderten Publikumsgewohnheiten an und macht sie fit für die Zukunft: Neu kann sie Serien massgeblich fördern. Ausserdem muss ein Film, damit seine Auswertung unterstützt werden kann, nicht mehr zwingend zuerst im Kino gezeigt werden. Eine Erstauswertung über Streaming-Plattformen ist nun möglich.
      17.08.2023 – 10:10 Uhr
    18. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement bittet darum, den Abfall ab dem kommenden Freitag möglichst bereits am Abend bereitzustellen. Zum Schutz vor der Hitze beginnen die Mitarbeitenden des Tiefbauamts bei Temperaturen über 32° Celsius bereits ab 5 Uhr mit dem Einsammeln von Bebbi-Säcken, Grüngut, Karton und Papier.
      16.08.2023 – 11:22 Uhr
    19. Regierungsrat
      Auf dem Areal Walkeweg soll ein neues Primarschulhaus für 18 Klassen mit zwei Turnhallen, einer Tagesstruktur sowie zwei Doppelkindergärten entstehen. Dafür beantragt der Regierungsrat beim Grossen Rat 56,2 Millionen Franken. Das Schulhaus soll hinsichtlich CO2-Bilanz bei der Erstellung und im Betrieb Vorbildcharakter haben. Für den Bau kommen – wo immer möglich – nachwachsende Rohstoffe, Recyclingbeton und ReUse-Bauteile zum Einsatz. Die eigene Energie- und Wärmeversorgung wird durch Erdsonden-Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen erreicht. Zur Verbesserung des Stadtklimas werden grosskronige Bäume gepflanzt und das Schwammstadt-Prinzip umgesetzt.
      15.08.2023 – 14:00 Uhr
    20. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt beim Grossen Rat Ausgaben von 2,6 Millionen Franken für ein Virtual-Reality-System und von 1,5 Millionen Franken für vier Ganzkörperscanner. Dank dieser neuen technischen Hilfsmittel kann sowohl bei der Ausbildung von Polizistinnen und Polizisten sowie bei der Kleider- und Effektendurchsicht eine Qualitätssteigerung erzielt werden. Mit dem VR-System kann die Kantonspolizei komplexere Szenarien in den eigenen Räumlichkeiten schulen und die aufwendige Logistik wegen Ausbildungen auf ausserkantonalen Trainingsgeländen ersetzen. Dank den Ganzkörperscannern können Kleider- und Effektendurchsichten unter deutlich besserer Wahrung der Intimsphäre durchgeführt werden.
      15.08.2023 – 14:00 Uhr
    21. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 176’000 Franken bewilligt.
      15.08.2023 – 14:00 Uhr
    22. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      15.08.2023 – 14:00 Uhr
    23. Erziehungsdepartement
      Heute beginnt im Kanton Basel-Stadt das Schuljahr 2023/2024. Die Situation auf dem Stellenmarkt bei Lehr- und Fachpersonen ist weiterhin herausfordernd. Trotz Fachkräftemangel ist es den Schulleitungen in Basel-Stadt gelungen, die Lehr- und Fachpersonen zu gewinnen, die sie benötigen. Mit der Sekundarschule Rosental eröffnet heute vorübergehend ein weiterer Sekundarschulstandort.
      14.08.2023 – 09:30 Uhr
    24. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Früh am Freitagmorgen seilten sich fünf Personen von der Dreirosenbrücke über der Schifffahrtsrinne des Rheins ab. Die Schifffahrt musste über mehrere Stunden gesperrt werden. Die Kantonspolizei Basel-Stadt konnte vier Personen anhalten und im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt sowie der Jugendanwaltschaft Basel-Stadt festnehmen.
      11.08.2023 – 18:30 Uhr