Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’380 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. August 2023
    1. Gesundheitsdepartement
      Das Eröffnen eines elektronischen Patientendossiers (EPD) wird weiter vereinfacht: Der neue Self-Onboarding-Service steht ab sofort bereit und kann in mehreren Kantonen, darunter Basel-Stadt, kostenlos von der Wohnbevölkerung genutzt werden. Der von der Post entwickelte digitale EPD-Self-Onboarding-Service, bei dem sich der Kanton Basel-Stadt beteiligt, bringt für Anwenderinnen und Anwender einen konkreten Nutzen: Interessierte ersparen sich den Gang zu einer Eröffnungsstelle, können sich papierlos online mit der SwissID identifizieren und ein EPD eröffnen.
      21.08.2023 – 11:00 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Der Leerwohnungsbestand in Basel-Stadt ist innert Jahresfrist um 99 auf 1 229 Einheiten gesunken. Die Leerwohnungsquote liegt nun bei 1,1%. Dieser Wert ist nahe bei der schweizerischen Quote. Im schweizweiten Vergleich liegt der Wert der Stadt Basel allerdings über demjenigen anderer Grossstädte.
      18.08.2023 – 10:00 Uhr
    3. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt macht für die bevorstehenden heissen Tage auf die Hitze-Hotline aufmerksam: Für Seniorinnen und Senioren bietet Pro Senectute beider Basel im Auftrag des Gesundheitsdepartementes telefonische Unterstützung an unter der Telefonnummer 061 206 44 42.
      18.08.2023 – 10:00 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Filmfans streamen immer häufiger. Die Förderung Film und Medienkunst Region Basel passt ihre Förderbestimmungen den veränderten Publikumsgewohnheiten an und macht sie fit für die Zukunft: Neu kann sie Serien massgeblich fördern. Ausserdem muss ein Film, damit seine Auswertung unterstützt werden kann, nicht mehr zwingend zuerst im Kino gezeigt werden. Eine Erstauswertung über Streaming-Plattformen ist nun möglich.
      17.08.2023 – 10:10 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement bittet darum, den Abfall ab dem kommenden Freitag möglichst bereits am Abend bereitzustellen. Zum Schutz vor der Hitze beginnen die Mitarbeitenden des Tiefbauamts bei Temperaturen über 32° Celsius bereits ab 5 Uhr mit dem Einsammeln von Bebbi-Säcken, Grüngut, Karton und Papier.
      16.08.2023 – 11:22 Uhr
    6. Regierungsrat
      Auf dem Areal Walkeweg soll ein neues Primarschulhaus für 18 Klassen mit zwei Turnhallen, einer Tagesstruktur sowie zwei Doppelkindergärten entstehen. Dafür beantragt der Regierungsrat beim Grossen Rat 56,2 Millionen Franken. Das Schulhaus soll hinsichtlich CO2-Bilanz bei der Erstellung und im Betrieb Vorbildcharakter haben. Für den Bau kommen – wo immer möglich – nachwachsende Rohstoffe, Recyclingbeton und ReUse-Bauteile zum Einsatz. Die eigene Energie- und Wärmeversorgung wird durch Erdsonden-Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen erreicht. Zur Verbesserung des Stadtklimas werden grosskronige Bäume gepflanzt und das Schwammstadt-Prinzip umgesetzt.
      15.08.2023 – 14:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt beim Grossen Rat Ausgaben von 2,6 Millionen Franken für ein Virtual-Reality-System und von 1,5 Millionen Franken für vier Ganzkörperscanner. Dank dieser neuen technischen Hilfsmittel kann sowohl bei der Ausbildung von Polizistinnen und Polizisten sowie bei der Kleider- und Effektendurchsicht eine Qualitätssteigerung erzielt werden. Mit dem VR-System kann die Kantonspolizei komplexere Szenarien in den eigenen Räumlichkeiten schulen und die aufwendige Logistik wegen Ausbildungen auf ausserkantonalen Trainingsgeländen ersetzen. Dank den Ganzkörperscannern können Kleider- und Effektendurchsichten unter deutlich besserer Wahrung der Intimsphäre durchgeführt werden.
      15.08.2023 – 14:00 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 176’000 Franken bewilligt.
      15.08.2023 – 14:00 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      15.08.2023 – 14:00 Uhr
    10. Erziehungsdepartement
      Heute beginnt im Kanton Basel-Stadt das Schuljahr 2023/2024. Die Situation auf dem Stellenmarkt bei Lehr- und Fachpersonen ist weiterhin herausfordernd. Trotz Fachkräftemangel ist es den Schulleitungen in Basel-Stadt gelungen, die Lehr- und Fachpersonen zu gewinnen, die sie benötigen. Mit der Sekundarschule Rosental eröffnet heute vorübergehend ein weiterer Sekundarschulstandort.
      14.08.2023 – 09:30 Uhr
    11. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Früh am Freitagmorgen seilten sich fünf Personen von der Dreirosenbrücke über der Schifffahrtsrinne des Rheins ab. Die Schifffahrt musste über mehrere Stunden gesperrt werden. Die Kantonspolizei Basel-Stadt konnte vier Personen anhalten und im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt sowie der Jugendanwaltschaft Basel-Stadt festnehmen.
      11.08.2023 – 18:30 Uhr
    12. Präsidialdepartement
      Das Präsidialdepartement Basel-Stadt setzt die Trinkgeld-Initiative entschlossen um: Heute lanciert die Abteilung Kultur erstmals eine Ausschreibung für nichtkommerzielle Ausstellungs- und Projekträume. Auch Plattformen, die szenenah und günstig Dienstleistungen für die Jugend- und Alternativkultur erbringen, können Gesuche einreichen. Nach dem erfolgreichen Pilotversuch 2022 wird mit den Recherchebeiträgen ein weiteres zentrales Anliegen der Kulturschaffenden realisiert. Finanziert werden beide Ausschreibungen aus der Kulturpauschale, die der Grosse Rat im Juni erhöht hat.
      11.08.2023 – 10:00 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit dem Schulstart am Montag, 14. August 2023 verkehren die Trams auf den Linien 10 und 11 wieder normal. Nach sechs Wochen beenden BVB und Bau- und Verkehrsdepartement diesen Sonntag den Gleisbau am Dreispitzknoten. Für den Strassenverkehr wird die Münchensteinerstrasse in Fahrtrichtung Münchenstein wieder für den Verkehr gesperrt. Bis Ende 2023 ist eine Umleitung über die Reinacherstrasse und den Viertelkreis signalisiert.
      10.08.2023 – 09:00 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Aufgrund von Belagsarbeiten wird die Kreuzung Grenzacherstrasse / Peter Rot-Strasse an zwei Wochenenden vollständig für den Verkehr – motorisierter Individualverkehr, Bus und Velo – gesperrt. Fussgängerinnen und Fussgänger können die Kreuzung passieren. Die Belagsarbeiten finden statt von Freitag, 11. August, 7 Uhr bis Montag, 14. August, 5 Uhr sowie von Samstag, 19. August, 7 Uhr bis Montag, 21. August, 5 Uhr.
      09.08.2023 – 16:00 Uhr
    15. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      In einer eindrücklichen nächtlichen Rettungsaktion wurde ein junges Reh, das in einen Pool gefallen war, von einem beherzten Mitarbeiter der Kantonspolizei gerettet.
      09.08.2023 – 09:30 Uhr
    16. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt hat zusammen mit einem Basler Institut für Baustofftechnologie einen CO2-negativen Asphalt entwickelt. Er bindet dank Pflanzenkohle mehr CO2, als er verursacht. Der hochwertige Strassenbelag soll den CO2-Fussabdruck des Basler Strassenbaus erheblich reduzieren. Jährlich könnte Basel-Stadt damit rund 450 Tonnen mehr CO2-Äquivalent dauerhaft in den Basler Strassen einlagern, als die Asphalt-Produktion verursacht.
      08.08.2023 – 13:00 Uhr
    17. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Im Monat Juli 2023 ist die Arbeitslosigkeit im Kanton Basel-Stadt leicht gestiegen. Die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen sank.
      07.08.2023 – 08:45 Uhr
    18. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Donnerstag, 3. August 2023, zwischen 16.00 und 18.00 Uhr, führte die Verkehrspolizei der Kantonspolizei Basel-Stadt eine Verkehrskontrolle auf der Autobahn durch. 50 Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer, die in der stockenden Kolonne ihren Platz nicht eingehalten hatten, wurden ent-sprechend gebüsst.
      04.08.2023 – 16:30 Uhr
    19. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Freitag, 4. August 2023, kurz vor 10.00 Uhr, fuhr an der Burgfelderstrasse ein Sattelmotorfahrzeug aus der Entladezone eines Grossverteilers. Als sich das Fahrzeug quer auf der Fahrbahn befand, kam es zu einer Panne, was zur Folge hatte, dass der Tramverkehr der Linie 3 unterbrochen war. Glücklicherweise gab es weder Verletzte noch Sachschaden zu verzeichnen.
      04.08.2023 – 15:30 Uhr
    20. Präsidialdepartement
      Ab dem 1. November 2023 passt der Kanton Basel-Stadt seine Praxis bei den Lohnkontrollen im öffentlichen Beschaffungswesen an: Neu weisen auch Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden nach, die Lohngleichheit von Frauen und Männern einzuhalten.
      03.08.2023 – 09:30 Uhr
    21. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement und IWB sanieren ab Montag, 7. August die Freiburgerstrasse zwischen der Hochbergerstrasse und dem Zoll Otterbach. Der aus Deutschland kommende Autoverkehr wird deshalb ab Mittwoch, 9. August 2023 über die Neuhausstrasse/Badenstrasse/Hochbergerstrasse umgeleitet. Im Rahmen der Bauarbeiten verbessert der Kanton den Verkehrsfluss in der Freiburgerstrasse und beim Wiesenkreisel und pflanzt 22 zusätzliche Bäume. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis im Sommer 2026.
      03.08.2023 – 09:00 Uhr
    22. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Der offizielle Teil der Bundesfeier am Rhein ist aus Sicht der Blaulichtorganisationen ohne grosse Probleme abgelaufen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonspolizei Basel-Stadt sowie der Sanität und Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt hatten einige Einsätze zu leisten. Trotz grossem Publikumsaufmarsch von rund 100'000 Personen kann aus Sicht der Rettungskräfte von einem eher ruhigen Jahr gesprochen werden.
      01.08.2023 – 14:00 Uhr
    23. Präsidialdepartement
      Als Auftakt zum Schweizer Nationalfeiertag organisierte der Verein Bundesfeier am Rhein am 31. Juli ein Stadtfest mit rund 100 Beizen und Verpflegungsständen in der Basler Innenstadt. Der Höhepunkt der Feier war das 16-minütige Feuerwerk um 23 Uhr, das von zwei Schiffen in der Mitte des Rheins abgefeuert wurde. Mit rund 100'000 Besucherinnen und Besuchern war das Fest auch dieses Jahr ein voller Erfolg.
      01.08.2023 – 11:15 Uhr
  1. Juli 2023
    1. Gesundheitsdepartement
      Im Rahmen der Cannabisstudie «Weed Care» kann seit Ende Januar die erste Hälfte aller Studienteilnehmenden aus sechs verschiedenen Cannabisprodukten auswählen und in den neun bezeichneten Apotheken beziehen. Heute Freitag, 28. Juli 2023, ist nun planmässig die zweite Hälfte der Teilnehmenden gestartet. Der Kauf von Cannabis ist ab heute für alle 374 Teilnehmenden möglich. Die Studie läuft bis Juli 2025.
      28.07.2023 – 10:00 Uhr