Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

18’863 Medienmitteilungen

  1. Dezember 2022
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die traditionelle öffentliche Weihnachtsfeier findet an Heiligabend auf dem Friedhof am Hörnli wieder statt. Um 17 Uhr wird die Zeremonie durch Musikerinnen und Musiker aus den baselstädtischen Musikvereinen eröffnet, Pfarrer Lukas Wenk hält die feierliche Ansprache und 200 brennende Fackeln sorgen für Weihnachtsstimmung und einen festlichen Akt.
      06.12.2022 – 09:00 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Der baselstädtische Regierungspräsident Beat Jans wurde gestern Abend anlässlich des 20-Jahre-Jubiläums der Art Basel in Miami Beach von Bürgermeister Dan Gelber empfangen. Basel und Miami Beach pflegen seit 2011 eine Städtepartnerschaft.
      02.12.2022 – 07:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Zusätzliche Sanierungen und eine ungünstige Witterung verlängern die Erneuerung der Schwarzwaldallee um rund ein halbes Jahr. Bis im Sommer 2023 wird dem Verkehr zwischen der Erlenstrasse und der Rosentalstrasse in beide Richtungen jeweils nur eine Fahrspur zur Verfügung stehen. Diese Verkehrsführung gilt bereits seit Juni 2022 und wird, sofern das Wetter mitspielt, von Mitte Dezember 2022 über die Festtage unterbrochen. Die Bushaltestelle Badischer Bahnhof auf der Seite des Rosentalareals wird bis dahin so umgebaut, dass Fahrgäste stufenlos ein- und aussteigen können.
      01.12.2022 – 10:36 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Kulturvermittlung ermöglicht aktive Partizipation am professionellen Kulturschaffen in Basel-Stadt: für Menschen jeden Alters im Freizeit- und Schulbereich. Die Jury Kulturvermittlung hat in der zweiten Jahressitzung zehn Projekte von freien Kulturschaffenden oder von Kulturinstitutionen ohne Staatsbeiträge zur Förderung empfohlen. Es wurden total 219'800 Franken gesprochen.
      01.12.2022 – 10:00 Uhr
  1. November 2022
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Kantonale Denkmalpflege hat heute das aktualisierte Inventar der schützenswerten Bauten des St. Johann online publiziert. Erstmals in der Schweiz hat eine Behörde bei der Inventarisation ein dialogorientiertes Vorgehen gewählt, um die Perspektiven von Quartierbevölkerung und externen Fachpersonen stärker in die denkmalpflegerische Arbeit einzubinden und das Inventar dadurch breiter in der Öffentlichkeit abzustützen. Seit heute stehen zudem erstmals sämtliche Grunddaten zu jedem Inventarobjekt des St. Johann-Quartiers und der Grossbasler Altstadt links des Birsig auf MapBS zur Verfügung.
      30.11.2022 – 09:30 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt bedankt sich bei den freiwillig und ehrenamtlich Tätigen. Anlässlich des Internationalen Tages der Freiwilligen lädt er zu einer Feier im Foyer Public des Theater Basel ein. Über 500 Personen haben sich angemeldet.
      30.11.2022 – 09:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für ein Projekt Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 30’000 Franken bewilligt.
      29.11.2022 – 14:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      29.11.2022 – 14:00 Uhr
    5. Gesundheitsdepartement
      In den nächsten Tagen trifft eine zweite Lieferung von Impfstoff gegen das Affenpockenvirus in Basel-Stadt ein. Ab heute Dienstag, 29. November 2022, können weitere Impftermine gebucht werden. Bereits registrierte Personen haben eine E-Mail mit dem entsprechenden Hinweis erhalten. Die Impfungen gegen das Affenpocken-Virus werden primär im Corona Impfzentrum Basel-Stadt am Messeplatz angeboten.
      29.11.2022 – 10:00 Uhr
    6. Erziehungsdepartement
      Am Sonntag, 27. November 2022, fand in der St. Jakobshalle der 7. Basler Sportmarkt statt. Auch die diesjährige Durchführung war sehr gut besucht. Regionale Vereine konnten sich präsentieren und Kinder sowie Jugendliche hatten die Gelegenheit, kostenlos neue Sportarten kennenzulernen. Der Anlass wurde ausserdem genutzt, um das «TeamBasel4Olympia» offiziell vorzustellen. Die insgesamt zwölf Sportlerinnen und Sportler bereiten sich für bevorstehende Olympische Spiele vor und werden dank der Spitzensportförderung des Kantons Basel-Stadt auf diesem Weg begleitet und unterstützt.
      28.11.2022 – 10:42 Uhr
    7. Grosser Rat
      Der Grosse Rat behandelt in der Dezembersitzung das Kantonsbudget 2023. Der Regierungsrat beantragt ausserdem zahlreiche weitere Ausgaben, darunter für Projekte zugunsten der Roma-Bevölkerung in Rumänien, eine Geschäftsstelle Eventverkehr St. Jakob, die Neugestaltung der Solitude-Promenade und für die Spitäler. In der Vorberatung umstritten war die künftige Entsorgung des Gewerbekehrichts.
      28.11.2022 – 10:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit vergangenem November ist an der Haltestelle Bruderholzstrasse das erste velofreundliche Gleis der Stadt in Betrieb. Aufgrund der grossen Belastung durch die Trams entstehen teilweise Risse im Gummiprofil. Nun zeigt sich, dass dadurch Wasser in das Gummiprofil eindringen und bei Minustemperaturen gefrieren kann und im schlimmsten Fall zu Entgleisungen führen könnte. Aus diesem Grund wird das velofreundliche Gleis voraussichtlich ab Mitte Dezember bis im kommenden Frühling pausieren.
      28.11.2022 – 10:00 Uhr
    9. Staatskanzlei
      Die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt haben die kantonale Klimagerechtigkeitsinitiative und den diesbezüglichen Gegenvorschlag angenommen. Bei der Stichfrage haben sich die Stimmberechtigten für den Gegenvorschlag ausgesprochen.
      27.11.2022 – 14:15 Uhr
    10. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Freitag, 25. November gegen 19.00 Uhr fanden sich rund 200 Personen zu einer unbewilligten Demonstration auf dem Theaterplatz ein. Eine Kontaktaufnahme durch den polizeilichen Einsatzleiter blieb erfolglos und auch eine Abmahnung hielt nur wenige der Teilnehmenden davon ab, dem Demonstrationszug zu folgen. In der Folge kam es zu Sachbeschädigungen, Mitteleinsätzen und polizeilichen Anhaltungen.
      26.11.2022 – 11:00 Uhr
    11. Präsidialdepartement
      Bei den aktuellen Rettungsgrabungen im Kleinbasel im Zusammenhang mit dem Ausbau der Fernwärmeleitungen kamen bisher 15 frühmittelalterliche Gräber zum Vorschein. Einzelne von ihnen waren mit aussergewöhnlich zahlreichen und wertvollen Beigaben ausgestattet. Den Höhepunkt bildet der Fund einer kunstvoll gearbeiteten goldenen Gewandschliesse, die im 7. Jahrhundert einer Frau mit ins Grab gegeben worden war.
      25.11.2022 – 14:00 Uhr
    12. Gesundheitsdepartement
      Samuel Erny wird per 1. März 2023 neuer Leiter des Krebsregisters beider Basel. Er tritt die Nachfolge von Katharina Staehelin an, welche in die Leitung der Nationalen Krebsregistrierungsstelle nach Zürich wechselt.
      25.11.2022 – 10:30 Uhr
    13. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement unterstützt die Migrationssprechstunde des Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB) für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine ab sofort mit zusätzlichen Mitteln. So ist eine Aufstockung der Kapazitäten möglich. Ziel ist die Verbesserung der medizinischen Versorgung dieser vulnerablen Gruppe.
      25.11.2022 – 10:00 Uhr
    14. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Nach einem Verkehrsunfall und dem darauffolgenden Zeugenaufruf vom 23. November 2022, ist der beteiligte Radfahrer heute in den frühen Morgenstunden an den Folgen des Verkehrsunfalls verstorben.
      24.11.2022 – 10:30 Uhr
    15. Präsidialdepartement
      Ab sofort bietet das Staatsarchiv Basel-Stadt eine neue Webplattform für Recherche, Stöbern und Bestellen. Der Digitale Lesesaal erleichtert und erweitert den Zugang zum Archiv. Dieses Serviceangebot ist in seinem Umfang eine schweizweite Pionierleistung.
      24.11.2022 – 10:00 Uhr
    16. Grosser Rat
      Das vom Regierungsrat vorgelegte Budget 2023 geht von einem Überschuss von 66 Mio. Franken aus. Budgetnachträge reduzieren das Ergebnis auf 59.77 Mio. Franken. Die finanziellen Unsicherheiten mit den Verlusten der Schweizerischen Nationalbank, dem Kreditsicherungsschirm für die Axpo und den Folgen des Ukraine-Krieges sind nicht gänzlich abzuschätzen. Dennoch begrüsst die Finanzkommission das vorgelegte Budget des Regierungsrats aufgrund der stabilen finanzpolitischen Lage und beantragt dem Grossen Rat einstimmig, das Budget 2023 mit drei Kürzungen zu genehmigen.
      24.11.2022 – 10:00 Uhr
    17. Staatskanzlei
      Die Wohnschutzkommission hat heute ihre konstituierende Sitzung abgehalten. Bisher sind drei Gesuche eingegangen.
      23.11.2022 – 17:00 Uhr
    18. Präsidialdepartement
      Am Donnerstag, 24. November, startet der Basler Weihnachtsmarkt, der zu den schönsten Weihnachtsmärkten Europas zählt. Auch der «Märliwald» hat bereits ab Donnerstag geöffnet. Darüber hinaus sorgt die Basler Weihnacht 2022 mit zahlreichen Veranstaltungen und weihnächtlichen Dekorationen für ein stimmungsvolles Erlebnis. Eine Neuerung erfährt der grosse Weihnachtsbaum auf dem Münsterplatz, der von Johann Wanner opulent neu dekoriert wurde. Wegen der drohenden Strommangellage werden die Weihnachtsbeleuchtungen jeweils erst am Nachmittag eingeschaltet.
      23.11.2022 – 10:00 Uhr
    19. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Bau des vom Bund geplanten Rheintunnels beansprucht während rund zehn Jahren grosse Teile der Dreirosenanlage im Kleinbasel. Der Kanton Basel-Stadt und das Bundesamt für Strassen ASTRA haben daher sondiert, wo bis dahin neue Freiräume für das Quartier entstehen könnten. Die Testplanung skizziert mögliche Zielbilder. So könnten vor dem Baubeginn des Rheintunnels entlang des Rheinufers und auf dem «klybeckplus»-Areal Ersatzflächen entstehen. Die Flächen sollen den Baslerinnen und Baslern auch über die Bauarbeiten hinaus zur Verfügung stehen. Die Zielbilder sollen in Zusammenarbeit mit den Schweizerischen Rheinhäfen und den Eigentümerinnen des Klybeck-Areals vertieft geprüft werden.
      23.11.2022 – 09:00 Uhr
    20. Regierungsrat
      Am Allschwilerplatz muss der Kanton in den nächsten Jahren die Strassen, Tramgleise und die unterirdischen Leitungen sanieren. Bei dieser Gelegenheit möchte der Regierungsrat den Platz so umgestalten, dass er dank elf zusätzlichen Bäumen und mehr Grünfläche auch bei sommerlicher Hitze einen angenehmen Aufenthalt bietet. Für Fussgängerinnen und Fussgänger sowie für Velofahrende soll der Allschwilerplatz sicherer werden. Zur Erneuerung des Allschwilerplatzes beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat 3,8 Millionen Franken.
      22.11.2022 – 14:00 Uhr