Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

2’112 Resultate

  1. Februar 2024
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei und dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit im vergangenen Jahr 91 Gefahrgutfahrzeuge kontrolliert. 46 Fahrzeuge waren zu beanstanden.
      08.02.2024 – 08:00 Uhr
    2. Amt für Sozialbeiträge (ASB)
      Den aktuellen Jahresbericht zum Versicherungsobligatorium von 2023 finden Sie mit untenstehendem Link:
      07.02.2024 – 11:29 Uhr
    3. Staatsanwaltschaft
      06.02.2024 – 18:08 Uhr
    4. Geoinformation
      06.02.2024 – 17:00 Uhr
    5. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im Auftrag des Basler Kantonsarztes bei elf Legionellose-Erkrankungsfällen von Basler Einwohnerinnen und Einwohnern Untersuchungen vorgenommen. Es hat bei der Abklärung dieser Legionellose-Erkrankungsfälle zwischen Januar und Dezember 2023 insgesamt 75 Wasserproben auf Legionellen untersucht. Sechzehn Proben im Umfeld von sechs Erkrankten waren positiv.
      06.02.2024 – 11:30 Uhr
    6. Erziehungsdepartement
      02.02.2024 – 14:17 Uhr
    7. Erziehungsdepartement
      Elena Hatebur hat das Kunststück geschafft, im Alter von 15 Jahren in einer gut etablierten Agentur eine Lehrstelle zu finden, obwohl der Ausbildungsplatz damals noch gar nicht existierte. Dies während der Pandemiezeit und ohne Vitamin B. Ihr Rezept: Eigeninitiative und Begeisterung. Nun ist sie im dritten Lehrjahr.
      02.02.2024 – 13:44 Uhr
    8. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      Gemäss dem Swiss Venture Capital Report 2024 des Startupticker.ch verzeichnete der Kanton Basel-Stadt 2023 20 Finanzierungsrunden mit einem Gesamtvolumen von 248 Millionen Franken. Damit ist der Kanton Basel-Stadt wieder unter den zehn grössten Standorten für Startup-Finanzierungen.
      01.02.2024 – 15:00 Uhr
    9. Erziehungsdepartement
      Tanya Matur unterrichtet an der Sekundarschule Vogesen. Im Schulblatt erzählt sie von ihrer eigenen Schulzeit und wieso der Lehrberuf für sie eine persönliche Errungenschaft ist.
      01.02.2024 – 13:32 Uhr
    10. Erziehungsdepartement
      Briefe, die möglichst alle Eltern verstehen: Dieses Ziel hatten die beiden Elternrätinnen Rauati Erni und Salome Wyss sowie die Kindergartenlehrperson Claudia Dürr. Im Schuljahr 2022/23 sammelten sie in einem Pilotprojekt an der Primarstufe Theodor Erfahrungen mit Elternbriefen in Einfacher Sprache.
      01.02.2024 – 13:20 Uhr
    11. Erziehungsdepartement
      Nicht alle Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sind fit für die Uni. Deshalb sollen die basalen fachlichen Kompetenzen in Deutsch und Mathematik gestärkt werden. Neue Schritte zur Überprüfung der Studierfähigkeit.
      01.02.2024 – 12:04 Uhr
    12. Steuerverwaltung
      01.02.2024 – 12:00 Uhr
    13. Erziehungsdepartement
      Die Volksschulleitung hat für die Volksschule der Stadt Basel eine Vision entwickelt. Nun macht sie sich gemeinsam mit Schul- und Fachstellenleitungen und weiteren Echogruppen an die Umsetzung. Der Prozess ist auf fünf bis acht Jahre angelegt. Eine erste Zwischenbilanz.
      01.02.2024 – 09:00 Uhr
    14. Erziehungsdepartement
      Antworten auf die häufigsten Fragen zum Pilotprojekt der digitalen Matur- und Abschlussprüfungen an Basler Mittelschulen.
      01.02.2024 – 09:00 Uhr
    15. Erziehungsdepartement
      Zu Besuch bei einem Making-Projekt an der Sek Vogesen. Im Dachstock des Schulhauses Pestalozzi gibt es Raum für Making-Projekte von Schülerinnen und Schülern auch ausserhalb des Unterrichts.
      01.02.2024 – 09:00 Uhr
    16. Erziehungsdepartement
      Acht Kinder der Tagesstruktur Lysbüchel haben mithilfe von Architekten eine Führung durch ihr Schulhaus vorbereitet. Im Rahmen von Open House Basel werden die Schülerinnen und Schüler die Tore der Primarstufe Lysbüchel öffnen und ihre Lieblingsorte zeigen.
      01.02.2024 – 09:00 Uhr
  1. Januar 2024
    1. Amt für Sozialbeiträge (ASB)
      31.01.2024 – 09:39 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Im Jahr 2023 wurden mehr als 500 Gesuche für Beiträge an Wärmedämmungen gestellt, das sind fast 100 mehr als im Vorjahr. Weiterhin hoch im Kurs stehen erneuerbar betriebene Heizungen, allen voran Luft-Wasser-Wärmepumpen.
      29.01.2024 – 14:00 Uhr
    3. Steuerverwaltung
      29.01.2024 – 08:00 Uhr
    4. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      Der Bundesrat hat am 24. Januar 2024 die Rechtsgrundlagen für die Kurzarbeitsentschädigung geändert.
      26.01.2024 – 11:30 Uhr
    5. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Das Wissen um Recycling und Abfallvermeidung will erworben sein. Abfallpädagoginnen und -pädagogen des Amts für Umwelt und Energie vermitteln Kindergarten- und Schulkindern in jährlich mehreren hundert Kurseinheiten altersgerecht und spielerisch, was Wertstoffe sind und wie mit Abfall und Recyclinggut am besten umzugehen ist.
      25.01.2024 – 10:00 Uhr
    6. Statistisches Amt
      Im Dezember 2023 leben im Kanton Basel-Stadt 206 308 Personen und damit 241 weniger als im November 2023. Dies ist der erste Bevölkerungsrückgang seit Dezember 2022. In den Wohnvierteln St. Alban und Klybeck stieg die Bevölkerungszahl prozentual am stärksten. Die grössten relativen Rückgänge gab es in den Wohnvierteln Kleinhüningen und Vorstädte. Über zwölf Monate betrachtet wuchs die baselstädtische Wohnbevölkerung um 1 758 Personen; dies entspricht einem Anstieg um 0,9%. Diese Zunahme ist vor allem auf die Zuwanderung zurückzuführen.
      23.01.2024 – 09:00 Uhr
    7. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat Wildfleisch, Zitrusfrüchte und essbare Algenprodukte auf Radioaktivität untersucht. Im Wildfleisch wurden Spuren von Radiocäsium nachgewiesen. Die hohen Mengen radioaktiven Kaliums in den Algenprodukten führen zu keiner erhöhten Strahlungsbelastung im Körper.
      23.01.2024 – 08:00 Uhr
    8. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Um den Fortpflanzungserfolg der Äschenpopulationen im Kanton Basel-Stadt zu überwachen, führt das Amt für Umwelt und Energie seit 2010 ein Äschenlarven-Monitoring durch. Nach teils erfreulich hohen Larvendichten in den Jahren 2010 bis 2018 wurden von 2020 bis 2023 deutlich weniger Larven beobachtet. Die Resultate des Monitorings deuten auf einen Rückgang der Äschenpopulationen in den letzten Jahren hin, der verschiedene Ursachen hat.
      22.01.2024 – 14:00 Uhr