Direkt zum Inhalt springen

Hochbauprojekte des Kantons Basel-Stadt

Zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben benötigt der Kanton Gebäude wie Schulen, Museen und Verwaltungsliegenschaften. All diese Gebäude werden im Verwaltungsvermögen zusammengefasst. Mit seinen Immobilien im Finanzvermögen schafft der Kanton unter anderem erschwinglichen Wohnraum und Wirtschaftsflächen.

Status

Kategorie

Schwerpunkte

Lage

203 Resultate

  1. Altehrwürdiges Haus mit zwei Balkonen.

    Ziel war es die an mehreren Orten verteilte Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt in einem Gebäude unterzubringen.

  2. Weisser Pavillon mit Vordach auf einer Holzveranda.

    Durch den hellen Anstrich und diversen kleinere Massnahmen konnte eine einladende Öffnung des Pavillons erwirkt werden.

  3. Drehleiter fährt vor der Berufsfeuerwehr Basel durch

    Der Sitz der Berufsfeuerwehr Basel-Stadt "Lützelhof" wurde auf die Erdbebensicherheit ertüchtigt.

  4. Rasenspielfeld im Vordergrund, dahinter das niedrige längliche Betriebsgebäude mit einer modernen Holzfassade.

    Auf dem Areal der Sportanlagen St. Jakob ist als Ersatz für den baufälligen Werkhof ein modernes Betriebsgebäude entstanden.

  5. Schwarz-Weiss-Bild eines modernen Gebäudes an einer ruhigen Strasse.

    Die Bezirkswache West wurde neu erstellt. Gleichzeitig wurden auch Räume für den Quartierverein sowie die öffentliche WCs neu organisiert.

  6. Rechteckiges Hochhaus mit vielen Fenstern und einer glänzenden Fassade.

    Der Neubau dient hauptsächlich der Lehre und Forschung und stellt neue Labor- und Büroräumlichkeiten für das Biozentrum zur Verfügung.

  7. Historisches Gebäude mit klassischer Architektur und angebautem Gewächshaus.

    Nach der Sanierung entspricht das Gebäude langfristig den Anforderungen für die Nutzung durch das Botanische Institut.

  8. Moderner flacher Bau mit Schnee bedeckt.

    Um den Raumbedarf längerfristig zu sichern, ist die bestehende Schule mit einem zusätzlichen Gebäudetrakt erweitert worden.

  9. Moderne Architektur eines Gebäudes mit Treppenaufgang und verschiedenen Ebenen.

    Die im Inventar der schützenswerten Bauten aufgeführte Schulanlage aus den 1960er Jahren wurde umfassend saniert.

  10. Mensa mit vielen Tischen und Stühlen, alles in weiss und grau gehalten.

    Ein wichtiger Hörsaal der Universität sowie die Mensa der Physik wurden während den Semesterferien saniert.

  11. Departement für Bewegung, Sport und Gesundheit, Neubau

    Das DSBG ist der erste universitäre Standort auf Boden des Kantons Baselland und bildet den neuen Sportcampus.

  12. Rechteckiges zweistöckiges Gebäude mit einer Betonfassade und einem runden Fenster in der Mitte.

    Durch die Sanierung wurde das Gebäude seinem neuen Zweck gerecht und der Art-brut-Bau aus den 1960ern konnte bewahrt werden.

  13. Schwarz-Weiss-Foto modernes Gebäude mit auffälligem Lichtmuster am Boden.

    Die neue Halle diente als Ersatz für eine Turnhalle im Brückenkopf der alten Dreirosenbrücke.

  14. Moderne Bahnhofsarchitektur mit grossen Glasfenstern und Betonstrukturen.

    Jugendtreff, Freizeithalle sowie Räume des Tiefbauamts wurden im Kleinbasler Brückenkopf der Dreirosenbrücke erstellt.

  15. Fassade einer neoklassizistischen Kapelle mit Bögen und runden Fenstern.

    Das Eingangsgebäude West und das Kapellengebäude der Friedhofsanlage wurden umfassend saniert.

  16. Elisabethenkapelle, Umbau

    Im Zuge des Umbaus in ein Parkcafé erhielt die Elisabethenkapelle attraktive Innenräume, eine direkte Verbindung zum Park und ein einladendes Äusseres

  17. Drei-stöckiges hellgraues Gebäude an einer Strasse, Herbstbäume im Hintergrund.

    Die Gebäudehülle der Geschäftsliegenschaft wurde mit einem denkmalpflegerischem Ansatz saniert.

  18. Rechteckiges Gebäude mit einer Curtainwall Fassade, davor ein Rasen und eine Baum.

    Die Neukonstruktion der Fassade war wesentlich bei der Sanierung, denn sie war eine der ersten ihrer Art in der Schweiz.

  19. Kleines Gebäude mit Holzfassade, einem grossen Vordach. Davor steht ein Brunnen.

    Der 2018 fertiggestellte Fahrendenplatz ist der erste fest eingerichtete Fahrendenplatz in Basel-Stadt.

  20. Modernes Gebäude und hoher Turm in einer Parklandschaft.

    Der Neubau ist nicht mehr ausschliesslich eine technische Anlage sondern soll auch ein Haus zum Abschiednehmen sein.

  21. Bestuhlter Raum mit einem Rednerpult und Bildern an der Wand.

    Aufgrund der ungenügenden Raumakustik wurde die Abdankungskapelle umfassend saniert.

  22. Garderobengebäude Schorenmatte, Ersatzneubau

    Der eingeschossige Ersatzneubau bietet eine zweckmässige und energieeffiziente Infrastruktur.

  23. Sportplatz bei Sonnenuntergang mit eingeschalteten Flutlichtern.

    Als Ersatz für das Garderobengebäude aus dem Jahre 1933 wurde ein Neubau erstellt und im Jahr 2005 bezogen.

  24. Hellblaues Schwimmbecken ohne Wasser darin.

    Die schöne Lage des Gartenbads Bachgraben erlaubt einen Rundblick auf Vogesen, Schwarzwald und Jura.

  25. Einstieg mit Metallgeländer in das Schwimmbecken

    Das in die Jahre gekommene Lernschwimmbecken und Kinderplanschbecken wurden saniert.

  26. Modernes Gebäude im Schnee mit Bäumen.

    Das Gotthelf-Quartier erhielt mit dem Erweiterungsbau den benötigten Schulraum und einen Standort für Heilpädagogik.

  27. Innenansicht eines kunstvoll dekorierten Raumes mit Kronleuchter.

    Dank einer innovativen Lösung kann der Abstimmungsprozess seit 2012 elektronisch durchgeführt werden.

  28. Das Erdgeschoss des Gundeldinger Schulhauses mit den reproduzierten Platten und Teilen mit Originalplatten.

    Der Bodenbelag im Erdgeschoss wurde saniert und wo nötig mit originalgetreu reproduzierten Bodenplatten ergänzt.

  29. Grüner gläserner Gang bei Nacht.

    Das Gymnasium Münsterplatz wurde wegen Raumknappheit mit einem Bibliotheksbau erweitert.

  30. Hammerstrasse 32, Umbau und Sanierung

    Fast 130 Jahre nach seiner Erbauung als Basels erstes Tramdepot wurde die Hammerstrasse 32 saniert und umgebaut.

  31. Modernes Gebäude mit Hof und Baum.

    Das denkmalgeschützte Hebel-Schulhaus erhielt eine energetische Gesamtsanierung und Erdbebenertüchtigung.

  32. Moderne Schulgebäude mit Bäumen und Betonbank im Vordergrund.

    Das Schulhaus wurde im Minergie-Eco-Standard saniert und mit einer Tagesstruktur ergänzt.

  33. Mehrstöckiges Gebäude an einer von Bäumen gesäumten Strasse.

    An der Hochbergerstrasse entstehen 30 preisgünstige Wohnungen und gemeinschaftliche sowie gewerbliche Flächen.

  34. Modernes Bürogebäude neben einem alten Industriebau.

    Für die Hochschule für Gestaltung und Kunst entstand der neue Campus Dreispitz mit Platz für rund 850 Studierende.

  35. Modernes Holzdach an einer Bushaltestelle in städtischer Umgebung.

    Die Dachstruktur steht am Übergang zwischen Grünanlage und Quartiersplatz und erhöht die Aufenthaltsqualität.

  36. Pavillonartiges kleines Gebäude mit grossen Fenstern. Daneben ein Baum.

    Im Zuge der Umgestaltung der Grünanlage wurde ein neues Gebäude erstellt, welches eine «Kindertankstelle» beherbergt.

  37. Visualisierung Institut für Rechtsmedizin.

    Das IRM wird von heute zwei Standorten in einem Neu- und Umbau an der Socinstrasse zusammengelegt.

  38. Altes Haus mit Erker. Davor ein Platz mit einem Basketballkorb und dahinter einige Bäume.

    Das ehemalige Brunnmeisterhaus von 1906 wurde in eine Tagesstruktur für die Schulen auf dem Bruderholz umgenutzt.

  39. Modernes Gebäude bei Nacht mit durchscheinenden Wänden und umgebenden Bäumen.

    Geschosshohe Elemente mit transparenten oder reflektierenden Glaspaneelen bilden die Fassade des Klassentraktes.

  40. Spielmöblierung und Blick in den Lagerraum

    Strukturelle Verbesserungen, technische Anpassungen und Erneuerungen der Oberflächen standen im Vordergrund für den Umbau des Kindergartens.

  41. Garderobe

    Im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses wurde der Kindergarten aus den 80er Jahren neu gestaltet und modernisiert.

  42. Pavillonartiges kleines Gebäude mit grosser Fensterfront. Vor dem Gebäude ist ein Brunnen und einige Bäume sind auf dem Foto.

    Die vom Verein Robi-Spiel-Aktionen betriebene Kindertankstelle erhielt einen Ersatzneubau.

  43. Korridor mit Holzboden und Wänden, die wo die historische Wandfarbe zum Vorschein kommt.

    Die Klingentalkirche wird auch nach der Innensanierung für die künstlerischen Produktion und Präsentation von zeitgenössischer Kunst genutzt.

  44. Östliche Fassade der Kaserne. Abenddämmerung und Licht dringt durch die Fenster des grossen rötlichen Gebäude.

    Das Areal der Kaserne Basel ist ein zentraler städtischer Treffpunkt und Kulturort.

  45. Im Vordergrund ein Baum, dahinter sind die drei Eisfelder der Kunsteisbahn sichtbar, einige Menschen sind am Eislaufen.

    Die beliebte Freizeitanlage soll saniert werden. Ertüchtigt werden Rohbau, Gebäudetechnik und Restaurantbereich.

  46. Visualisierung des Innenhofes des Kunstmuseums

    Nach den Massnahmen von 2014 -2015 wird die Gebäudehülle und technische Infrastruktur des Kunstmuseums gesamtsaniert.

  47. Kunstmuseum, Erweiterungsbau

    Das Kunstmuseum Basel, das als eines der führenden Kunstmuseen der Welt gilt, erhielt einen Erweiterungsbau.

  48. Arkadengang mit Steinsäulen an einem modernen Gebäude.

    Der Fokus der Sanierung lagen auf der Erdbebenertüchtigung und der Erneuerung der Gebäude- und Sicherheitstechnik.

Dienststelle