Direkt zum Inhalt springen

Hochbauprojekte des Kantons Basel-Stadt

Zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben benötigt der Kanton Gebäude wie Schulen, Museen und Verwaltungsliegenschaften. All diese Gebäude werden im Verwaltungsvermögen zusammengefasst. Mit seinen Immobilien im Finanzvermögen schafft der Kanton unter anderem erschwinglichen Wohnraum und Wirtschaftsflächen.

Status

Kategorie

Schwerpunkte

Lage

203 Resultate

  1. Altes Schulgebäude mit Basketballkorb im Vordergrund.

    Durch den Dachausbau des Schulhauses entsprechen die Räumlichkeiten den neusten Anforderungen.

  2. Schwimmbecken mit einem ganzseitigen Treppeneinstieg. Schwimmhalle mit weissen Plättli und heller Beleuchtung an der Decke.

    Bei der Primarschule Vogelsang wurde im 2020 die Sanierung der Turn- und Schwimmhalle abgeschlossen.

  3. Blick in den Innenhof mit Bäumen und einer Rutsche.

    Das Schulhaus wird von 8 auf 12 Klassen verdichtet und an neue bauliche und technische Vorgaben angepasst.

  4. Modernes Glasgebäude mit Bäumen im Hintergrund.

    Durch die Fassadensanierung wurde eine Reprofilierung der Originalfassade mit verbessertem Wärmeschutz erreicht.

  5. Heller Warteraum mit einer Sitzbank, Stühlen, Hocker und einer hellblauen Wand.

    Aufgrund einer Arbeitsplatzerweiterung musste das Wartezimmer aufgehoben und in den Eingangsbereich integriert werden.

  6. Schwimmbecken mit vier Bahnen. Die Schwimmhalle ist mit weissen Plättli und heller Beleuchtung an der Decke und einer Fensterfront.

    Die Schwimmhalle und die Schwimmbadtechnik waren nach über 40 Jahren intensiver Nutzung sanierungsbedürftig.

  7. Schwimmbecken und eine abgestufte Holzdecke.

    Die Turn- und Schwimmhalle des Schulhauses wurden saniert.

  8. Rechteckiges Schulgebäude mit zwei Flügeln, davor ein Platz mit Betonsitzelementen und einigen Bäumen.

    Der Neubau orientiert sich an den Bedürfnissen und pädagogischen Ansprüchen nach einem zeitgemässen Schulbetrieb.

  9. Rechteckiges Gebäude mit einer Glasfassade und die Innenbeleuchtung ist gut erkennbar..

    Die Wasgenringschule, die zu den wichtigen Bauten der Nachkriegsmoderne in Basel gehört, wurde nun erweitert.

  10. Seminar für Medienwissenschaft, Sanierung

    Durch die Neubelegung mit den Medienwissenschaften der Uni Basel war eine Instandsetzung der Liegenschaft notwendig.

  11. Modernes Gebäude mit Garten im Vordergrund.

    Für das 1859 gebaute jedoch nicht mehr sanierungsfähige Doppelwohnhaus entstand ein Ersatzneubau mit sieben familienfreundlichen Wohnungen.

  12. Modernes Gebäude mit grossen Fenstern auf einem grünen Hügel.

    Das Heimareal "Zur Hoffnung" (heute Schul- und Förderzentrum Wenkenstrasse) präsentiert sich als parkähnlicher Freiraum.

  13. Das Spalentor, welches wie ein Kirchturm zwischen zwei Türmen mit einem Durchgang in der Mitte aussieht, am Ende einer Strasse mit Altbauten.

    Um dem voranschreitenden Substanzverlust beim denkmalgeschützten Spalentor entgegen zu wirken, erfolgte eine Sanierung der Gebäudehülle.

  14. Gebäude im Barockstil.

    Das Haus an der Spalenvorstadt 14 gilt als eine der wenigen Basler Barockbauten. Die Gebäudehülle wurde sanft saniert.

  15. Modernes mehrstöckiges Bürogebäude an einer städtischen Strassenkreuzung.

    Das Gebäude aus den 1930ern wurde mit einem Gesamtkonzept instandgesetzt.

  16. Blick in die Spitalstrasse.

    Als Folge der Auslagerung des Institutes für Spitalpharmazie aus dem Klinikum 1 wurde an der Spitalstrasse ein innovativer Neubau erstellt.

  17. Modernes Gebäude bei Dämmerung.

    Auf dem Areal Rankhof wurde für den Sportbetrieb eine neue Dreifachturnhalle gebaut.

  18. Sportzentrum Rankhof, Neubau

    Mit dem Rankhof wurde eine neue polysportive Anlage für den Breitensport geschaffen. Kernstück ist das preisgekrönte Fussballstadion.

  19. Foyer mit hohen Decken, zweiseitiger Fensterfront und einem Stützpfeiler auf einem grossen Stein.

    Die 1975 eröffnete St. Jakobshalle musste saniert und modernisiert werden.

  20. Dächer und Gebäude im Hintergrund mit Kirchturm.

    Nach dem Auszug der Universität wurde die historische Liegenschaft auf dem Münsterhügel saniert und umgenutzt.

  21. Moderne Glasgebäude mit Bäumen im Vordergrund.

    Der neue Pavillon für die Eingangskontrolle wurde mit allen notwendigen Einrichtungen ausgestattet.

  22. Hoher Raum mit Stühlen und Einzeltischen dazu, am Ende des Raumes ein langer U-Tisch als Richterbank.

    Im Strafgericht Kanton Basel-Stadt wurden zwei Gerichtssäle aus den 1980iger Jahren neu gestaltet und technisch modernisiert.

  23. Leeres Klassenzimmer mit Sonnenblumen und Reihen von Tischen und Stühlen.

    Von 2012-2019 waren im Kanton Basel-Stadt mehrere Provisorien (Modulbauten) im Einsatz.

  24. Innenhof mit mit zwei Bäumen, einem Tisch mit Bänken und einer Schaukel und ein Sandkasten, wo Kinder am spielen sind.

    Die temporäre Wohnsiedlung biete circa 250 Plätze für Geflüchtete und andere Personen in Not.

  25. Moderne Glasgebäude neben traditionellen Häusern bei Nacht.

    Das neue Schauspielhaus wurde an Stelle des ehemaligen Ganthausgebäudes an der Steinentorstrasse 7 erstellt.

  26. Bühne und dahinter die bestuhlten Publikumsränge.

    Mit der ersten Sanierungsetappe wurde die Gebäude-, Bühnentechnik und der Brandschutz erneuert.

  27.  Theater Basel, zweite Sanierungsetappe

    Mit der zweiten Sanierungsetappe wurden die Theatertechnik, die Gebäudehülle und die Künstlerbereiche saniert.

  28. Theatersaal der Berufsfachschule, Sanierung

    Der Theatersaal der BFS nimmt eine wichtige Rolle als Identifikationsort im Quartier wahr.

  29. Historisches Backsteingebäude am Flussufer.

    Das Schulhaus hat neu die Funktion eines Sekundarschul-Standorts mit 18 Klassen, ausgelöst durch die Schulharmonisierung.

  30. Orange-gelber Wohnblock mit grünen Rollläden und ein Baum davor.

    Nach der Sanierung stehen dem Kanton Basel-Stadt zusätzlich 50 zeitgemässe Notwohnungen zur Verfügung.

  31. Hinter den Fenstern in der Hallenwand ist das Schwimmbecken sichtbar.

    Die Traglufthalle über dem Schwimmbecken wird jeweils im Herbst aufgebaut und Anfang Mai wieder abgebaut.

  32. Tribünengebäude St. Jakob, Neubau

    Der Neubau erweitert die bestehende Sportanlage um einen Garderobentrakt und um eine Tribüne mit 500 Sitzplätzen.

  33. Tropische Pflanzen in einem Gewächshaus.

    Mit dem Nebelwaldhaus wird den Besuchern ein zusätzliches einzigartiges Erlebnis ermöglicht.

  34. Historisches Gebäude mit markanter Dacharchitektur und begrünter Hoffläche.

    Das Dach der Turn- und Schwimmhalle an der Rittergasse 5 wurde vollflächig saniert.

  35. Innenansicht eines leeren Hallenbades.

    Um die Nutzung der Sportstätte weiterhin gewährleisten zu können, wurde das Gebäude umfassend saniert.

  36. Zweistöckiges Gebäude mit grossen Fenstern und einer silbernen Fassade, davor zwei Bäume.

    Die UPKKJ war auf fünf Standorte verteilt. Der Zusammenzug im Neubau erleichtert den Betrieb.

  37. Rechteckiges vierstöckiges Gebäude mit Sichtbeton und schwarzen und braunen Elementen an der Fassade.

    In einem Anbau an das bestehende Gebäude R wurden die benötigten Büroräume für die forensische Begutachtung realisiert.

  38. Weisse Villa mit grossen Bäumen im Garten.

    Die Patientenstationen in den Gebäuden C und K wurden zu offenen psychiatrischen Akutabteilungen umgebaut.

  39. Gebäude mit roten Backsteinen und Glasfassade, Bäume im Vordergrund.

    Im Rahmen eines neuen Gesamtkonzeptes wurden die Gebäude U und S umfassend saniert und erweitert.

  40. Leerer Hörsaal mit gelben und grauen Sitzen und grossen Fenstern.

    Das in den 1930ern vom Architekten Roland Rohn entworfene Kollegienhaus der Universität wurde umfassend saniert.

  41. Fünfstöckiges rotes Backsteingebäude an einer Strasse.

    Ein Büro- und Laborgebäude wurde zum Zentrum für das Departement für klinisch-biologische Wissenschaften umgebaut.

  42. Strassenansicht eines modernen Gebäudes mit KINDERSPITAL-Schild.

    Die alten Standorte wurden aufgegeben und als Neubau an der Schanzenstrasse entstand das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB).

  43. Mehrere Schreibtischnischen mit Tischlampen und runde Tische mit Stühlen, dahinter ein langes Bücherregal.

    Durch die über die Jahre gewachsene Anzahl an Studierenden bestand ein grosser Bedarf an weiteren modernen Lernplätzen an der Universitätsbibliothek.

  44. Luftaufnahme eines städtischen Bereichs mit mehreren Gebäuden.

    Das Klinikum 1 Ost und West wurde gesamtsaniert und ein neuer OP-Trakt als Ersatz für die frühere Frauenklinik gebaut.

  45. Ecke eines Gebäudes mit grossen Fenstern, die netzartig durch die Fassade verbunden sind.

    Eingebettet zwischen Klinikum 1 und 2 entstand ein hochmoderner Operationstrakt für das Universitätsspital Basel.

  46. Aussenansicht eines Cafés mit Terrasse und Gästen.

    Die Verpflegungseinrichtung im Personalrestaurant und der Cafeteria des Universitätsspitals wurde modernisiert.

  47. Grosse Eingangstüre und Gang mit Sitzbank und einer Holzdecke und Holzwand.

    Neben einer energetischen Sanierung und dem Auffrischen der Oberflächen konnte auch die internen Zirkulation vereinfacht werden.

  48. Versuchskammer mit einer grossen Röhre und Lampen am der Decke.

    Das Forschungs-, Versuchsgewächshaus des Botanischen Instituts der Universität Basel wurde neu gebaut.

Dienststelle