Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’409 Medienmitteilungen

Alle Filter entfernen
  1. April 2020
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Das Justiz- und Sicherheitsdepartement lässt in einem Pilotprojekt seine Ressourceneffizienz überprüfen. Eine Bestandsaufnahme der Umwelt- und Kostensituation im Departement soll die Grundlage für ein umfassendes Monitoring und für nachhaltige Verbesserungen der Klimabilanz legen. Die Methodik soll dank einem standardisierten Vorgehen auch auf andere Departemente übertragen werden können.
      23.04.2020 – 10:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt begrüsst, dass der Bund Schweizer Start-up-Unternehmen unterstützen will, um sie vor einer Corona-bedingten Insolvenz zu bewahren. Der Bund hat damit auch eine Forderung der Kantone aufgenommen und umgesetzt. Entsprechend wird die Regierung dem Basler Grossen Rat einen Rahmenkredit beantragen.
      22.04.2020 – 18:19 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die sukzessive Aufhebung der Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie erfordert Anpassungen bei der Entschädigung des Erwerbsausfalls. Der Bundesrat hat am 22. April 2020 den Anspruch der Selbständigerwerbenden, die ihre Betriebe am 27. April oder am 11. Mai wieder öffnen können, bis zum 16. Mai verlängert.
      22.04.2020 – 18:15 Uhr
    4. Gesundheitsdepartement
      Bei Basler Stadttauben wurde die sogenannte „Taubenpest“ (Pigeon-Paramyxovirus PMV-1) nachgewiesen. Dabei handelt es sich um eine Krankheit, die bei Tauben hochansteckend ist und häufig zum Tod der Tiere führt. Die Erkrankung ist nicht heilbar und verläuft rasch. Beim Menschen können die Erreger eine Bindehautentzündung oder leichte Grippesymptome auslösen, jedoch keine weiteren gravierenden Symptome.
      22.04.2020 – 15:55 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Gemäss einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage befürworten 56 Prozent der Baslerinnen und Basler das E-Voting, gar 59 Prozent wären mit der Möglichkeit des E-Collecting einverstanden. Dabei werden vor allem Effizienzgewinne erwartet. In allen Alterskategorien ist die Sicherheit Hauptursache für Bedenken – sowohl beim E-Voting als auch beim E-Collecting.
      22.04.2020 – 14:00 Uhr
    6. Erziehungsdepartement
      Sibylle Raoult wird ihre neue Stelle am 1. August 2020 antreten. Sie übernimmt damit die Leitung des Zentrums für Brückenangebote (ZBA) von Dagmar Voith, die auf diesen Zeitpunkt altershalber zurücktritt.
      22.04.2020 – 10:30 Uhr
    7. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Mittwoch, 22. April 2020, 9.45 Uhr, unverändert 933 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt und einen weiteren Todesfall.
      22.04.2020 – 10:15 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 227‘000 Franken bewilligt.
      21.04.2020 – 14:00 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Regierungsrat arbeitet einen Ratschlag aus, um Beiträge an Mietzinse für Geschäftsräumlichkeiten bezahlen zu können. Damit sollen baselstädtische Unternehmen in Zusammenhang mit COVID-19 entlastet werden.
      21.04.2020 – 14:00 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der Regierungsrat genehmigt die Absichtserklärung zwischen dem Kanton und dem Regionalverband Wohnbaugenossenschaften Nordwestschweiz für die Erstellung neuer Genossenschaftswohnungen auf dem Lysbüchel Areal. Dieses befindet sich im Eigentum des Kantons und wird im Baurecht abgegeben.
      21.04.2020 – 14:00 Uhr
    11. Regierungsrat
      Die Werterhaltung der Verwaltungsvermögenliegenschaften ist auf Kurs. Eine weitere Reduktion der Fläche pro Arbeitsplatz konnte erreicht werden.
      21.04.2020 – 14:00 Uhr
    12. Regierungsrat
      Der Kanton engagiert sich mit dem Finanzvermögen für preisgünstiges Wohnen, der Förderung von Wohnbaugenossenschaften und der Ansiedlung neuer Arbeitsplätze auf Arealen des Kantons. Besonderer Fokus bei Immobilien Basel-Stadt besteht in der Umsetzung des im Herbst 2019 von der Regierung verabschiedeten Wohnbauprogramms 1000+, das bis 2035 über 1‘000 neue preisgünstige Wohnungen im Finanzvermögen vorsieht.
      21.04.2020 – 14:00 Uhr
    13. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      21.04.2020 – 14:00 Uhr
    14. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft ermöglichen dem Frauenhaus beider Basel durch einen einmaligen Beitrag von 320‘000 Franken, die Anzahl der Schutzplät-ze für gewaltbetroffene Frauen und Kinder während sechs Monaten auszubauen. Auch wenn zurzeit in beiden Kantonen bei Häuslicher Gewalt polizeilich wenig Auffälligkeiten festzustellen sind, ist damit zu rechnen, dass die Fallzahlen aufgrund des Aufrufs, zu Hause zu bleiben, zunehmen werden.
      21.04.2020 – 13:30 Uhr
    15. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Dienstag, 21. April 2020, 9.15 Uhr, insgesamt 933 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt und zwei weitere Todesfälle.
      21.04.2020 – 10:40 Uhr
    16. Staatskanzlei
      Eine Co-Kandidatur von mehreren Personen, die gemeinsam für ein Regierungsamt kandidieren würden, ist mit der Bundesverfassung und dem kantonalen Recht nicht vereinbar. Zu diesem Schluss kommt ein von der Staatskanzlei in Auftrag gegebenes externes Rechtsgutachten. Die Staatskanzlei wird deshalb eventuelle Wahlvorschläge für die Regierungsratswahlen 2020, die in diese Richtung gehen würden, nicht zulassen. Darüber hinaus wäre auch eine „Seitenwagenkandidatur“, bei der eine Kandidatin oder ein Kandidat für ein Regierungsamt eine zweite Person im Wahlkampf resp. auf dem Wahlzettel als künftige Mitarbeiterin oder Mitarbeiter bekannt macht, ebenfalls unzulässig.
      20.04.2020 – 14:00 Uhr
    17. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Montag, 20. April 2020, 9.30 Uhr, insgesamt 933 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt und zwei weitere Todesfälle.
      20.04.2020 – 09:50 Uhr
    18. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Sonntag, 19. April 2020, 10 Uhr, insgesamt 932 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt.
      19.04.2020 – 10:20 Uhr
    19. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Schweizer Armee hat am Samstagvormittag die am Vorabend bei der Grenzacher-Promenade entdeckte Granate erfolgreich geborgen und abtransportiert. Während dieser Bergungsarbeiten sperrte die Kantonspolizei Basel-Stadt in Absprache mit den Fachspezialisten der Armee die Grenzacherstrasse ab acht Uhr für rund dreieinhalb Stunden; die Polizei Basel-Landschaft sperrte das der Fundstelle gegenüberliegende Birsköpfli. Vor der Bergung hatte die Kantonspolizei die Bewohnerinnen und Bewohner der benachbarten Liegenschaften darüber informiert, dass sie rheinseitig die Fenster geöffnet und die Läden geschlossen halten sollen.
      18.04.2020 – 13:07 Uhr
    20. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Samstag, 18. April 2020, 9.45 Uhr, insgesamt 929 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt und drei weitere Todesfälle.
      18.04.2020 – 10:50 Uhr
    21. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat am Freitagabend die Grenzacherstrasse zwischen Allmendstrasse und Solitude sowie – unterstützt von der Polizei Basel-Landschaft – das Birsköpfli auf der gegenüberliegenden Rheinseite bis gegen Mitternacht sperren müssen. Grund war eine Granate, auf die Bauarbeiter während Baggerarbeiten am Rheinbord an der Grenzacher-Promenade kurz vor 18 Uhr gestossen waren.
      17.04.2020 – 23:09 Uhr
    22. Erziehungsdepartement
      Der Bundesrat hat am 16. April 2020 die Lockerung der Corona-Massnahmen in drei Etappen beschlossen. Die obligatorischen Schulen (Kindergärten, Primarschulen, Sekundarschulen) fallen in die zweite Etappe und werden voraussichtlich ihren Betrieb am 11. Mai wieder aufnehmen können. Die Mittelschulen und Berufsfachschulen, die in die dritte Etappe fallen, öffnen frühestens ab dem 8. Juni.
      17.04.2020 – 10:15 Uhr
    23. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Freitag, 17. April 2020, 9 Uhr, insgesamt 923 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt.
      17.04.2020 – 10:00 Uhr
    24. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Donnerstag, 16. April 2020, 9 Uhr, insgesamt 917 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt und einen weiteren Todesfall.
      16.04.2020 – 10:20 Uhr