Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’429 Medienmitteilungen

Alle Filter entfernen
  1. August 2018
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Am Freitagnachmittag, den 27. Juli 2018, geriet auf dem Areal der Firma Rhenus im Hafen Kleinhüningen ein Lager mit alten Bahnschwellen in Brand. Die internationale Rheinüberwachungsstation (RÜS) in Weil am Rhein stellt in den seither genommenen Rheinwasserproben nur sehr geringfügige Verunreinigungen fest. Für Fauna und Flora besteht keine Gefahr.
      07.08.2018 – 13:15 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Mit einem gezielten Massnahmenpaket stärkt der Regierungsrat sein Engagement für eine nachhaltige Ernährung in Basel-Stadt. Der Genuss und die Freude am guten Essen stehen dabei im Mittelpunkt. Der Regierungsrat setzt Impulse in den drei Handlungsbereichen regionale Lebensmittelversorgung und Wertschöpfung, nachhaltige Verpflegung und Lebensmittelabfälle. Mit der Förderung einer nachhaltigen Ernährung kann der Kanton Basel-Stadt einen positiven Beitrag zur Lebensqualität der Bevölkerung von heute und morgen leisten.
      07.08.2018 – 09:00 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Wegen den hitzebedingten hohen Wassertemperaturen und dem tiefen Wasserstand in Wiese und Birs kämpfen viele Fische ums Überleben. Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft rufen deshalb dazu auf, zum Schutz gefährdeter Arten bis auf weiteres auf das Baden und Fischen in bestimmten Abschnitten von Wiese und Birs zu verzichten.
      03.08.2018 – 16:36 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Rund 120‘000 Personen besuchten gestern bei schönstem Wetter die Bundesfeier am Rhein. Besondere Höhepunkte waren die neue Wasserrutschbahn «Slide my City», 12 Live-Konzerte sowie das traditionelle Feuerwerk, welches um punkt 23 Uhr gezündet wurde.
      02.08.2018 – 10:00 Uhr
  1. Juli 2018
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Basel ist reich an stadtbildprägenden Bau- und Gartendenkmälern. Aufgrund ihrer kunst- und kulturgeschichtlichen Bedeutung sind sie ein wichtiger Bestandteil des Stadtbildes und als solche schützenswert. Deshalb betreibt die Stadtgärtnerei Basel seit zwei Jahren eine Fachstelle für Gartendenkmalpflege. Die rege Nachfrage nach dem richtigen Umgang mit historischen Gärten bei Planungs- und Bauprozessen oder auch bei Baugesuchen zeigt deutlich den Bedarf einer kompetenten Anlaufstelle, die zwischen Gartenkunst, Baukultur, Stadtentwicklung und Zeitgeschichte vermittelt.
      31.07.2018 – 12:30 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die weiterhin anhaltende Trockenheit führt auch in den beiden Basel zu einem markanten Anstieg der Waldbrandgefahr. Der Kanton Basel-Landschaft hat die Waldbrandgefahrenstufe auf Stufe 5 (sehr gross) erhöht, in Basel-Stadt bleibt sie bei Stufe 4 (gross). Das Feuerverbot im Wald und in Waldnähe bis zu 200 Metern Entfernung bleibt weiterhin in Kraft. Dort ist das Entfachen von Feuer verboten, ebenso dürfen keine Zigaretten, andere Raucherwaren oder Streichhölzer weggeworfen werden. Auch das Abbrennen von Feuerwerk im Wald und in Waldnähe ist verboten. Auf ein generelles Verbot von Feuerwerk und Feuer wird in Basel-Stadt verzichtet, wegen der städtischen Verhältnisse. Neu hinzu kommt der Aufruf an die Bevölkerung, auf das Baden an bestimmten Abschnitten in Wiese und Birs zum Schutz der Fische zu verzichten.
      30.07.2018 – 17:04 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Durch die anhaltende Hitze und Trockenheit stehen Bäume unter besonderem Stress. Aufgrund der aktuellen Lage warnt die Stadtgärtnerei vor dem Aufenthalt unter grossen Bäumen mit ausladenden Ästen, da das Risiko für plötzliche Astabbrüche auch bei gesunden Bäumen gross ist.
      30.07.2018 – 16:00 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft traten am Donnerstag, 26. Juli 2018, gemeinsam an der Bundesfeier des Schweizerischen Generalkonsulats in Stuttgart auf. Hauptteil des bikantonalen Gastauftritts war eine Abendveranstaltung mit Ansprachen, musikalischen Darbietungen und kulinarischen Spezialitäten aus der Region Basel. Vorgängig fanden ein politisches Treffen mit Vertretern des Landes Baden-Württemberg und ein Wirtschaftspodium zum Thema Arealentwicklung für wirtschaftliche Nutzungen statt.
      26.07.2018 – 17:00 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Am 26. Juli hat sich eine Schweizer Delegation mit Regierungsvertretern der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft mit Vertreterinnen und Vertretern der Landesregierung Baden-Württemberg in Stuttgart zu einem Austausch getroffen. Im Zentrum der Gespräche standen die grenzüberschreitenden Verkehrsinfrastrukturvorhaben.
      26.07.2018 – 14:00 Uhr
    6. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die anhaltende Trockenheit führt auch in den beiden Basel zu einem markanten Anstieg der Waldbrandgefahr. Die Waldbrandgefahrenstufe wird deshalb auf Stufe 4 (gross) erhöht. Der Kanton Basel-Stadt erlässt aus diesem Grund ein Feuerverbot im Wald und in Waldnähe bis zu 200 Metern Entfernung. Dort ist das Entfachen von Feuer verboten, ebenso dürfen keine Zigaretten, andere Raucherwaren oder Streichhölzer weggeworfen werden. Auch das Abbrennen von Feuerwerk im Wald und in Waldnähe ist verboten. Nicht betroffen sind Feuerwerke im Siedlungsgebiet anlässlich der Bundesfeiern am 31. Juli und am 1. August.
      26.07.2018 – 14:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Département du Haut-Rhin und der Kanton Basel-Stadt sanieren von Dienstag, 31. Juli um 17 Uhr bis Donnerstag, 2. August um 5 Uhr den Kreisel an der Kohlenstrasse bei der Grenze zu Frankreich. Für die Arbeiten wird der vielbefahrenen Kreisel gesperrt und der Verkehr über die Elässerstrasse umgeleitet.
      26.07.2018 – 14:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Rahmen des BVD-Sommerprogramms werden heute zwei Gebäude im Bildungssegment vorgestellt, die unterschiedlicher nicht sein können: der Neubau „Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel“ (UZB) und die gesamtsanierte „Fachmaturitätsschule“ (FMS). Beide Standorte werden den Anforderungen an modernen Unterricht und fachbezogene Bildung gerecht und tragen somit zur Stärkung des Bildungsstandortes Basel-Stadt bei.
      26.07.2018 – 09:00 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Der Nationalfeiertag startet in Basel bereits am 31. Juli mit der Bundesfeier am Rhein, wo traditionell um 23.00 Uhr das Feuerwerk gezündet wird. Zwölf Live-Konzerte – unter anderem von «Halunke» und von «Route 65» – sowie über 90 Beizen und Verkaufsstände bieten den Besucherinnen und Besuchern eine Vielfalt an Unterhaltungsmöglichkeiten. Ein besonderes Highlight ist die neue Wasserrutschbahn «Slide my City». Am 1. August begeht Basel dann die offizielle Bundesfeier auf dem Bruderholz.
      25.07.2018 – 10:00 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Rahmen der laufenden Erneuerung Achse Basel – Riehen Grenze asphaltiert das Tiefbauamt vom 30. Juli bis zum 13. August 2018 die Aeussere Baselstrasse zwischen Bäumlihofstrasse und Pfaffenlohweg. Für den Autoverkehr wird in dieser Zeit auch aus Richtung Basel eine Umleitung über die bestehende Umleitungsroute Kohlistieg – Rudolf Wackernagelstrasse – Bettingerstrasse signalisiert. Nach den Sommerferien wird der Abschnitt in Richtung Lörrach und ab September wieder in beide Richtungen geöffnet.
      25.07.2018 – 08:52 Uhr
    11. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Absterbende Bäume, abbrechende Äste und frühzeitiger Laubfall – das sind die deutlichen Zeichen der anhaltenden Trockenheit dieses Sommers in den Wäldern der Region. Am deutlichsten erkennbar sind diese Trockenheitsschäden an den Buchen. Einzelbäume an trockenen Standorten aber auch ganze Baumgruppen sind abgestorben. Betroffen sind zudem andere Baumarten wie der Bergahorn oder die Weisstanne.
      23.07.2018 – 11:23 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Herbst 2016 wurde im Rahmen des Projektes Tram 3, Verlängerung nach Saint-Louis Bahnhof, die Fahrbahnüberdachung des Zollübergangs Basel-Burgfelderstrasse neu gebaut. Aufgrund eines Mangels bei der Statik muss das Dach nun nachgebessert werden.
      23.07.2018 – 10:20 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      «Neui Gryffe heisst s Basel Tattoo häärzlig willkomme»: Unter diesem Motto rollt das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt und Pro Innerstadt Basel den roten Teppich aus und empfägt die Tattoo-Parade in der frisch erneuerten Greifengasse.
      21.07.2018 – 14:00 Uhr
    14. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Das Migrationsamt Basel-Stadt hat am Mittwoch gemeinsam mit dem Amt für Wirtschaft und Arbeit eine koordinierte Kontrolle am Grenzübergang Weil-Otterbach durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 55 Personen kontrolliert. Bei 31 kontrollierten Personen werden vertiefte Abklärungen vorgenommen, ob Verstösse gegen die Melde- und Bewilligungspflicht des Sozial- und Quellensteuerrechts gemäss Bundesgesetz über die Bekämpfung der Schwarzarbeit (BGSA) vorliegen. Eine Person wurde aufgrund einer vorliegenden Ausschreibung unter anderem wegen fahrlässiger Körperverletzung durch das Grenzwachtkorps festgenommen und der Kantonspolizei Basel-Stadt übergeben.
      18.07.2018 – 17:18 Uhr
    15. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Ein Minibus ist am Dienstagabend in der Fasanenstrasse auf der Kreuzung mit dem Schorenweg in Brand geraten. Der 30-jährige Lenker konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.
      17.07.2018 – 19:16 Uhr
    16. Präsidialdepartement
      In seiner Jury-Sitzung am 19./20. Juni 2018 hat der Fachausschuss Film und Medienkunst Basel-Stadt und Basel-Landschaft insgesamt 14 formal gültige Gesuche beurteilt. Nach eingehender Prüfung – teilweise in persönlichen Gesprächen mit den Gesuchstellenden – hat der Fachausschuss folgende 11 Projekte mit Beiträgen von insgesamt CHF 358‘000 zur Unterstützung empfohlen.
      16.07.2018 – 12:45 Uhr
    17. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Das Amt für Wald beider Basel ruft wegen der anhaltenden Trockenheit zur Vorsicht mit Feuern im Freien auf.
      13.07.2018 – 12:11 Uhr
    18. Bau- und Verkehrsdepartement
      Notwendige Sanierungen bieten die Gelegenheit, in die Jahre gekommene Strassenzüge auf den neusten Stand der Verkehrssicherheit zu bringen. Steigende Ansprüche und immer breitere Autos sind Gründe, die dabei zu einem Abbau von Parkplätzen im öffentlichen Raum führen können. Die geänderten Sicherheitsvorgaben werden jeweils so ausgelegt, dass so viele Parkplätze wie möglich erhalten bleiben. In der Missionsstrasse nutzt der Kanton beispielsweise notwendige Sanierungen, um die Verkehrssicherheit und den Verkehrsfluss zu verbessern.
      12.07.2018 – 14:00 Uhr
    19. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei erneuerte vor zwölf Jahren die Grünanlage Claramatte komplett. Sowohl der Park als auch der damals in einem Container provisorisch eingerichtete Kinderkiosk – die so genannte Kindertankstelle – avancierten rasch zum Publikumsmagnet des Quartiers. Aufgrund der hohen Belastung muss das Grün saniert werden. Die Kindertankstelle ist stark renovationsbedürftig, sie wird ersetzt und den heutigen Bedürfnissen angepasst. Die Auflagepläne für den Ersatzneubau werden am Mittwoch, 11. Juli 2018, im Kantonsblatt publiziert. Die Arbeiten sollen in diesem Herbst beginnen.
      10.07.2018 – 09:30 Uhr
    20. Erziehungsdepartement
      Im Netzwerk Kinderschutz treffen sich verschiedene Anlaufstellen zum regelmässigen Austausch. Der neue gemeinsame Bericht zeigt aktuelle Fakten und Zahlen und definiert die Aufgaben.
      09.07.2018 – 14:10 Uhr